Das ander teyll des Euangelii Sanct Lucas von der Apostel geschicht.
Das erst Capitel.
Apostelgeschichte 1,1[D]Je erste rede hab ich zwar than lieber theo- phile/ von alle dem/ das Jhesus an- fieng/ beyde zu thun vnd zu leren/ Apostelgeschichte 1,2bis an den tag/ da er auffgenomen wart/ nach dem er den Apostelln (wilche er hatte erwelet) durch den heyligen geyst befelh thett/ Apostelgeschichte 1,3welchen er sich na- ch seym leyden lebendig ertzeyget hat- te/ durch mancherley erweysung/ vnd lies sich sehen viertzig tage lang/ vnd redet mit yhn vom reich Gottis/ Apostelgeschichte 1,4vnd als er sie versamlet hatte/ befalh er yhn/ das sie nicht von Jerusalem wi- chen/ sondern warteten auff die ver- heyssung des vaters/ wilche yhr habt gehoret (sprach er) von myr/ Apostelgeschichte 1,5denn Johannes hatt mit wasser tauffet/ yhr aber sollt mit dem heyligen geyst tauffet werden/ nicht lange nach disen tagen.
Apostelgeschichte 1,6Da sie nu zu samen komen waren/ fragten sie yhn/ vnnd sprachen/ Herre/ wirstu auff dise zeyt widder auff richten das reich von Jsra- el? Apostelgeschichte 1,7Er sprach aber zu yhn/ Es gepurt euch nicht zu wissenn die zeytte odder tage/ wilche der vater seyner macht fur behalten hatt Apostelgeschichte 1,8ßondern yhr werdet die krafft des heyligen geysts entpfahen/ wilcher auff euch komen wirt/ vnnd werdet meyne zeugen seyn zu Jerusalem vnnd ynn gantz Judea vnd Samaria/ vnd bis an das end der erden.
Apostelgeschichte 1,9Marci. 16. Luce. 24.Vnnd da er solchs gesaget/ ward er auff gehaben zu sehens/ vnnd eyn wolcke nam yhn auff von yhren augen/ Apostelgeschichte 1,10vnd als sie yhm nach sa- hen ynn den hymel farend/ sihe/ da tratten neben sie zween menner ynn weyssen kleydern/ Apostelgeschichte 1,11wilche auch sagten/ yhr menner von Gallilea/ was stehet yhr vnnd sehet ynn den hymel? diser Jhesus/ wilcher von euch ist auff genomen gen hymel/ der wirt komen/ wie yhr yhn gese- hen habt gen hymel faren.
Apostelgeschichte 1,12Da wandten sie vmb gen Jerusalem/ von dem berge/ der da heyst/ der oleberg/ wilcher ist nah bey Jerusalem/ vnnd hat eyn sabbathis reyße/ Apostelgeschichte 1,13vnd als sie hynneyn kamen/ stiegen sie auff den soller/ da denn sich enthielten Petrus vnd Jacobus/ Johannes vnd Andreas/ Phi- lippus vnd Thomas/ Bartholomeus vnd Mattheus/ Jacobus Al- phei son vnd Simon Zelotes vnd Judas Jacobi son/ Apostelgeschichte 1,14Dise alle hiel- ten an eynmutig mit beten vnd flehen/ sampt den weybern vnd Ma- ria der mutter Jhesu vnnd seynen brudern.
Vnd ynn
P
LXXXIII.
Das ander teyll des Euangelii Sanct Lucas von der Apoſtel geſchicht.
Das erſt Capitel.
Apostelgeschichte 1,1[D]Je erſte rede hab ich zwar than lieber theo- phile/ von alle dem/ das Jheſus an- fieng/ beyde zu thun vñ zu leren/ Apostelgeschichte 1,2bis an den tag/ da er auffgenomẽ wart/ nach dem er den Apoſtelln (wilche er hatte erwelet) durch den heyligen geyſt befelh thett/ Apostelgeschichte 1,3welchen er ſich na- ch ſeym leydẽ lebendig ertzeyget hat- te/ durch mancherley erweyſung/ vnd lies ſich ſehen viertzig tage lang/ vnd redet mit yhn vom reich Gottis/ Apostelgeschichte 1,4vñ als er ſie verſamlet hatte/ befalh er yhn/ das ſie nicht võ Jeruſalem wi- chen/ ſondern warteten auff die ver- heyſſung des vaters/ wilche yhꝛ habt gehoꝛet (ſpꝛach er) von myr/ Apostelgeschichte 1,5deñ Johannes hatt mit waſſer tauffet/ yhr aber ſollt mit dem heyligen geyſt tauffet werden/ nicht lange nach diſen tagen.
Apostelgeschichte 1,6Da ſie nu zu ſamen komen waren/ fragten ſie yhn/ vnnd ſpꝛachen/ Herre/ wirſtu auff diſe zeyt widder auff richten das reich von Jſra- el? Apostelgeschichte 1,7Er ſpꝛach aber zu yhn/ Es gepurt euch nicht zu wiſſenn die zeytte odder tage/ wilche der vater ſeyner macht fur behalten hatt Apostelgeschichte 1,8ſzondern yhꝛ werdet die krafft des heyligẽ geyſts entpfahen/ wilcher auff euch komẽ wirt/ vnnd werdet meyne zeugen ſeyn zu Jeruſalem vnnd ynn gantz Judea vnd Samaria/ vnd bis an das end der erden.
Apostelgeschichte 1,9Marci. 16. Luce. 24.Vnnd da er ſolchs geſaget/ ward er auff gehaben zu ſehens/ vnnd eyn wolcke nam yhn auff von yhren augen/ Apostelgeschichte 1,10vnd als ſie yhm nach ſa- hen yñ den hymel farend/ ſihe/ da tratten neben ſie zween menner yñ weyſſen kleydern/ Apostelgeschichte 1,11wilche auch ſagten/ yhr menner von Gallilea/ was ſtehet yhr vnnd ſehet ynn den hymel? diſer Jheſus/ wilcher von euch iſt auff genomen gen hymel/ der wirt komen/ wie yhr yhn geſe- hen habt gen hymel faren.
Apostelgeschichte 1,12Da wandten ſie vmb gen Jeruſalem/ võ dem berge/ der da heyſt/ der oleberg/ wilcher iſt nah bey Jeruſalem/ vnnd hat eyn ſabbathis reyſze/ Apostelgeschichte 1,13vnd als ſie hynneyn kamen/ ſtiegen ſie auff den ſoller/ da denn ſich enthielten Petrus vnd Jacobus/ Johannes vñ Andreas/ Phi- lippus vnd Thomas/ Bartholomeus vnd Mattheus/ Jacobus Al- phei ſon vnd Simon Zelotes vnd Judas Jacobi ſon/ Apostelgeschichte 1,14Diſe alle hiel- ten an eynmutig mit beten vnd flehen/ ſampt den weybern vnd Ma- ria der mutter Jheſu vnnd ſeynen bꝛudern.
Vnd ynn
P
<TEI><text><body><pbfacs="#f0179"n="[173]"/><lb/><fwtype="header"place="top">LXXXIII.</fw><lb/><divxml:id="Apg"n="1"><lb/><head>Das ander teyll des Euangelii Sanct<lb/>
Lucas von der Apoſtel geſchicht.</head><lb/><divxml:id="Apg.1"n="2"><lb/><head>Das erſt Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte1,1">Apostelgeschichte 1,1</ref></note><figurefacs="https://media.dwds.de/dta/images/luther_septembertestament_1522/figures/0005_apg.jpg"/><supplied><hirendition="#in">D</hi></supplied><hirendition="#b #larger">Je erſte rede hab ich<lb/><choice><orig>zꝛvar</orig><reg>zwar</reg></choice> than lieber theo-</hi><lb/>
phile/ von alle dem/ das Jheſus <choice><orig>an</orig><reg>an-</reg></choice><lb/>
fieng/ beyde zu thun vñ zu leren/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte1,2">Apostelgeschichte 1,2</ref></note>bis<lb/>
an den tag/ da er auffgenomẽ wart/<lb/>
nach dem er den Apoſtelln (wilche<lb/>
er hatte erwelet) durch den heyligen<lb/>
geyſt befelh thett/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte1,3">Apostelgeschichte 1,3</ref></note>welchen er ſich <choice><orig>na</orig><reg> na-</reg></choice><lb/>
ch ſeym leydẽ lebendig ertzeyget <choice><orig>hat</orig><reg> hat-</reg></choice><lb/>
te/ durch mancherley erweyſung/ vnd<lb/>
lies ſich ſehen viertzig tage lang/ vnd<lb/>
redet mit yhn vom reich Gottis/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte1,4">Apostelgeschichte 1,4</ref></note>vñ<lb/>
als er ſie verſamlet hatte/ befalh er<lb/>
yhn/ das ſie nicht võ Jeruſalem wi-<lb/>
chen/ ſondern warteten auff die ver-<lb/>
heyſſung des vaters/ wilche yhꝛ habt gehoꝛet (ſpꝛach er) von myr/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte1,5">Apostelgeschichte 1,5</ref></note>deñ<lb/>
Johannes hatt mit waſſer tauffet/ yhr aber ſollt mit dem heyligen<lb/>
geyſt tauffet werden/ nicht lange nach diſen tagen.</p><lb/><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte1,6">Apostelgeschichte 1,6</ref></note>Da ſie nu zu ſamen komen waren/ fragten ſie yhn/ vnnd ſpꝛachen/<lb/>
Herre/ wirſtu auff diſe zeyt widder auff richten das reich von Jſra-<lb/>
el? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte1,7">Apostelgeschichte 1,7</ref></note>Er ſpꝛach aber zu yhn/ Es gepurt euch nicht zu wiſſenn die zeytte<lb/>
odder tage/ wilche der vater ſeyner macht fur behalten hatt <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte1,8">Apostelgeschichte 1,8</ref></note>ſzondern<lb/>
yhꝛ werdet die krafft des heyligẽ geyſts entpfahen/ wilcher auff euch<lb/>
komẽ wirt/ vnnd werdet meyne zeugen ſeyn zu Jeruſalem vnnd ynn<lb/>
gantz Judea vnd Samaria/ vnd bis an das end der erden.</p><lb/><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte1,9">Apostelgeschichte 1,9</ref></note><noteplace="left">Marci. 16.<lb/>
Luce. 24.</note>Vnnd da er ſolchs geſaget/ ward er auff gehaben zu ſehens/ vnnd<lb/>
eyn wolcke nam yhn auff von yhren augen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte1,10">Apostelgeschichte 1,10</ref></note>vnd als ſie yhm nach ſa-<lb/>
hen yñ den hymel farend/ ſihe/ da tratten neben ſie zween menner yñ<lb/>
weyſſen kleydern/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte1,11">Apostelgeschichte 1,11</ref></note>wilche auch ſagten/ yhr menner von Gallilea/<lb/>
was ſtehet yhr vnnd ſehet ynn den hymel? diſer Jheſus/ wilcher von<lb/>
euch iſt auff genomen gen hymel/ der wirt komen/ wie yhr yhn geſe-<lb/>
hen habt gen hymel faren.</p><lb/><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte1,12">Apostelgeschichte 1,12</ref></note>Da wandten ſie vmb gen Jeruſalem/ võ dem berge/ der da heyſt/<lb/>
der oleberg/ wilcher iſt nah bey Jeruſalem/ vnnd hat eyn ſabbathis<lb/>
reyſze/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte1,13">Apostelgeschichte 1,13</ref></note>vnd als ſie hynneyn kamen/ ſtiegen ſie auff den ſoller/ da denn<lb/>ſich enthielten Petrus vnd Jacobus/ Johannes vñ Andreas/ Phi-<lb/>
lippus vnd Thomas/ Bartholomeus vnd Mattheus/ Jacobus <choice><orig>Al</orig><reg>Al-</reg></choice><lb/>
phei ſon vnd Simon Zelotes vnd Judas Jacobi ſon/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Apostelgeschichte1,14">Apostelgeschichte 1,14</ref></note>Diſe alle <choice><orig>hiel</orig><reg>hiel-</reg></choice><lb/>
ten an eynmutig mit beten vnd flehen/ ſampt den weybern vnd Ma-<lb/>
ria der mutter Jheſu vnnd ſeynen bꝛudern.</p><lb/><lb/><fwtype="catch"place="bottom">Vnd ynn</fw><fwtype="sig"place="bottom">P</fw><lb/><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[173]/0179]
LXXXIII.
Das ander teyll des Euangelii Sanct
Lucas von der Apoſtel geſchicht.
Das erſt Capitel.
[Abbildung]
DJe erſte rede hab ich
zꝛvar than lieber theo-
phile/ von alle dem/ das Jheſus an
fieng/ beyde zu thun vñ zu leren/ bis
an den tag/ da er auffgenomẽ wart/
nach dem er den Apoſtelln (wilche
er hatte erwelet) durch den heyligen
geyſt befelh thett/ welchen er ſich na
ch ſeym leydẽ lebendig ertzeyget hat
te/ durch mancherley erweyſung/ vnd
lies ſich ſehen viertzig tage lang/ vnd
redet mit yhn vom reich Gottis/ vñ
als er ſie verſamlet hatte/ befalh er
yhn/ das ſie nicht võ Jeruſalem wi-
chen/ ſondern warteten auff die ver-
heyſſung des vaters/ wilche yhꝛ habt gehoꝛet (ſpꝛach er) von myr/ deñ
Johannes hatt mit waſſer tauffet/ yhr aber ſollt mit dem heyligen
geyſt tauffet werden/ nicht lange nach diſen tagen.
Da ſie nu zu ſamen komen waren/ fragten ſie yhn/ vnnd ſpꝛachen/
Herre/ wirſtu auff diſe zeyt widder auff richten das reich von Jſra-
el? Er ſpꝛach aber zu yhn/ Es gepurt euch nicht zu wiſſenn die zeytte
odder tage/ wilche der vater ſeyner macht fur behalten hatt ſzondern
yhꝛ werdet die krafft des heyligẽ geyſts entpfahen/ wilcher auff euch
komẽ wirt/ vnnd werdet meyne zeugen ſeyn zu Jeruſalem vnnd ynn
gantz Judea vnd Samaria/ vnd bis an das end der erden.
Vnnd da er ſolchs geſaget/ ward er auff gehaben zu ſehens/ vnnd
eyn wolcke nam yhn auff von yhren augen/ vnd als ſie yhm nach ſa-
hen yñ den hymel farend/ ſihe/ da tratten neben ſie zween menner yñ
weyſſen kleydern/ wilche auch ſagten/ yhr menner von Gallilea/
was ſtehet yhr vnnd ſehet ynn den hymel? diſer Jheſus/ wilcher von
euch iſt auff genomen gen hymel/ der wirt komen/ wie yhr yhn geſe-
hen habt gen hymel faren.
Marci. 16.
Luce. 24.
Da wandten ſie vmb gen Jeruſalem/ võ dem berge/ der da heyſt/
der oleberg/ wilcher iſt nah bey Jeruſalem/ vnnd hat eyn ſabbathis
reyſze/ vnd als ſie hynneyn kamen/ ſtiegen ſie auff den ſoller/ da denn
ſich enthielten Petrus vnd Jacobus/ Johannes vñ Andreas/ Phi-
lippus vnd Thomas/ Bartholomeus vnd Mattheus/ Jacobus Al
phei ſon vnd Simon Zelotes vnd Judas Jacobi ſon/ Diſe alle hiel
ten an eynmutig mit beten vnd flehen/ ſampt den weybern vnd Ma-
ria der mutter Jheſu vnnd ſeynen bꝛudern.
Vnd ynn
P
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [173]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/179>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.