ich hynfurt nit mehr dauon essen werde/ bis das erfullet werde ym reych Gottis/ Lukas 22,17vnd er nam den kilch/ dancket vnnd sprach/ Nemet den selben vnd teylet yhn vnter euch/ Lukas 22,18denn ich sage euch/ ich werde nit trin- cken von dem gewechs des weynstocks bis das reych Gottis kome.
Lukas 22,19Matth. 26. Marci. 14.Vnd er nam das brod/ dancket vnd brachs/ vnd gabs yhn/ vnnd sprach/ Das ist meyn leyb/ der fur euch geben wirt/ Das thut zu mey- nem gedechtnis. Lukas 22,20Desselbigen gleychen auch den kilch/ nach dem sie zu abent gessen hatten/ vnd sprach/ Das ist der kilch/ das newe testament ynn meynem blutt/ das fur euch vergossen wirt.
Lukas 22,21Doch/ sehet/ die hand meynes verrheters/ ist mit myr vbertissch/ Lukas 22,22vnd zwar des menschen son gehet hyn/ wie es beschlossen ist/ Doch weh dem selben menschen/ durch wilchen er verrhaten wirt/ Lukas 22,23vnnd sie fiengen an zu fragen vnter sich selbs/ wilcher es doch were vnter yhn/ der das thun wurde.
Lukas 22,24Matth. 20. Marci. 10.Es er hub sich auch eyn zang vnter yhnen/ Wilcher vnter yhn ge- hallten wurde/ das er der grosist seyn solt/ Lukas 22,25Er aber sprach zu yhnen Die welltlichen konige hirschen/ vnd die gewalltigen/ heysset man gnedige herrn/ Lukas 22,26yhr aber nicht also/ sondern der grofsist vnter euch/ soll seyn wie der iungst/ vnnd der furnemst/ wie der diener/ Lukas 22,27Denn wilcher ist der grofsist? der zu tissch sitzt? odder der da dienet? ists nicht also/ das der zu tissch sitzt? ich aber byn mitten vnter euch/ wie eyn dienender/ Lukas 22,28yhr aber seytts/ die yhr beharret habt bey myr/ ynn meynen anfechtungen/ Lukas 22,29vnnd ich will euch das reych bescheyden/ wie myr meyn vater bescheyden hatt/ Lukas 22,30das yhr essen vnd trincken sollt vber meynem tissch ynn meynem reych/ vnd sitzen auff stulen/ vnnd rich- ten die zwelff geschlecht von Jsrael.
Lukas 22,31Matth. 26. Marci. 14.Der herr aber sprach/ Simon/ Simon/ sihe/ der Satanas hat ewr begerd/ das er euch mocht sichten wie den weytzen/ Lukas 22,32ich aber hab fur dich gepeten/ das deyn glawbe nicht auff hore/ vnd wenn du der mal eyns dich bekerist/ ßo stercke deyne bruder/ Lukas 22,33Er sprach aber zu yhm/ Herre/ ich byn bereyt mit dyr yn gefengnis vnnd ynn den todt zu gehen/ Lukas 22,34Er aber sprach/ Petre ich sage dyr/ der han wirt heutte nitt krehen/ ehe denn du dreymal verleucket hast/ das du mich kennest.
Lukas 22,35Vnd er sprach zu yhnen/ So offt ich euch gesand hab on beuttel/ (Es ist gnug) Das ist/ es gillt nit mehr/ mit dem leyp- lichen schwerd fe- chten/ Sondern es gilt hynfurt leyden vmb des Euange- lio willen/ vnnd creutz tragen/ denn man kan widder den teuffel nit mitt eyßen fechten/ dar- umb ist nott alles dran zu setzen/ vnd nur das geystlich schwerd/ das wort Gotis zu fassen on tasschen vnnd on schuch/ habt yhr auch yhe mangel gehabt? Sie sprachen/ nie keynen/ Lukas 22,36Da sprach er zu yhnen/ aber nu/ wer eynen beut- tel hat/ der neme yhn/ desselben gleychen auch die tasschen/ wer aber nicht hatt/ der verkeuff seyn kleyd/ vnnd keuffe eyn schwerdt/ Lukas 22,37denn ich sage euch/ Es mus noch das auch vollendet werden/ am myr/ das Jsai. 53.geschrieben stehet/ Er ist vnter die vbelthetter gerechnet/ denn was von myr geschrieben ist/ das hatt eyn ende/ Lukas 22,38sie sprachen aber/ Herre/ sihe/ hie sind zwey schwerd/ Er aber sprach zu ynen/ Es ist gnug.
Lukas 22,39Matth. 26. Marci. 14. Johan. 18.Vnnd er gieng hynaus/ nach seyner gewonheyt an den oleberg/ Es folgeten yhm aber seyne iunger nach an dem selben ortt/ Lukas 22,40vnd als er da hyn kam sprach er zu yhn/ Bettet/ auff das yhr nit ynn anfecht-
ung fallen
L ij
Sanct Lucas. LXII.
ich hynfurt nit mehr dauon eſſen werde/ bis das erfullet werde ym reych Gottis/ Lukas 22,17vnd er nam den kilch/ dancket vnnd ſpꝛach/ Nemet den ſelben vnd teylet yhn vnter euch/ Lukas 22,18denn ich ſage euch/ ich werde nit trin- cken von dem gewechs des weynſtocks bis das reych Gottis kome.
Lukas 22,19Matth. 26. Marci. 14.Vnd er nam das bꝛod/ dancket vnd bꝛachs/ vnd gabs yhn/ vnnd ſpꝛach/ Das iſt meyn leyb/ der fur euch geben wirt/ Das thut zu mey- nem gedechtnis. Lukas 22,20Deſſelbigen gleychẽ auch den kilch/ nach dem ſie zu abent geſſen hatten/ vñ ſpꝛach/ Das iſt der kilch/ das newe teſtament ynn meynem blutt/ das fur euch vergoſſen wirt.
Lukas 22,21Doch/ ſehet/ die hand meynes verrheters/ iſt mit myr vbertiſſch/ Lukas 22,22vnd zwar des menſchen ſon gehet hyn/ wie es beſchloſſen iſt/ Doch weh dem ſelben menſchen/ durch wilchen er verrhaten wirt/ Lukas 22,23vnnd ſie fiengen an zu fragen vnter ſich ſelbs/ wilcher es doch were vnter yhn/ der das thun wurde.
Lukas 22,24Matth. 20. Marci. 10.Es er hub ſich auch eyn zang vnter yhnen/ Wilcher vnter yhn ge- hallten wurde/ das er der groſiſt ſeyn ſolt/ Lukas 22,25Er aber ſpꝛach zu yhnen Die welltlichen konige hirſchen/ vnd die gewalltigen/ heyſſet man gnedige herrn/ Lukas 22,26yhr aber nicht alſo/ ſondern der grofſiſt vnter euch/ ſoll ſeyn wie der iungſt/ vnnd der furnemſt/ wie der diener/ Lukas 22,27Denn wilcher iſt der grofſiſt? der zu tiſſch ſitzt? odder der da dienet? iſts nicht alſo/ das der zu tiſſch ſitzt? ich aber byn mitten vnter euch/ wie eyn dienender/ Lukas 22,28yhr aber ſeytts/ die yhr beharret habt bey myr/ ynn meynen anfechtungen/ Lukas 22,29vnnd ich will euch das reych beſcheyden/ wie myr meyn vater beſcheyden hatt/ Lukas 22,30das yhꝛ eſſen vñ trincken ſollt vber meynem tiſſch ynn meynem reych/ vnd ſitzen auff ſtulen/ vnnd rich- ten die zwelff geſchlecht von Jſrael.
Lukas 22,31Matth. 26. Marci. 14.Der herr aber ſpꝛach/ Simon/ Simon/ ſihe/ der Satanas hat ewr begerd/ das er euch mocht ſichten wie den weytzen/ Lukas 22,32ich aber hab fur dich gepeten/ das deyn glawbe nicht auff hoꝛe/ vnd wenn du der mal eyns dich bekeriſt/ ſzo ſtercke deyne bꝛuder/ Lukas 22,33Er ſpꝛach aber zu yhm/ Herre/ ich byn bereyt mit dyr yn gefengnis vnnd ynn den todt zu gehen/ Lukas 22,34Er aber ſpꝛach/ Petre ich ſage dyr/ der han wirt heutte nitt krehen/ ehe deñ du dꝛeymal verleucket haſt/ das du mich kenneſt.
Lukas 22,35Vnd er ſpꝛach zu yhnen/ So offt ich euch geſand hab on beuttel/ (Es iſt gnug) Das iſt/ es gillt nit mehr/ mit dem leyp- lichen ſchwerd fe- chten/ Sondern es gilt hynfurt leyden vmb des Euange- lio willen/ vnnd creutz tragen/ deñ man kan widder den teuffel nit mitt eyſzen fechten/ dar- umb iſt nott alles dran zu ſetzen/ vnd nur das geyſtlich ſchwerd/ das woꝛt Gotis zu faſſen on taſſchen vnnd on ſchuch/ habt yhr auch yhe mangel gehabt? Sie ſpꝛachen/ nie keynen/ Lukas 22,36Da ſpꝛach er zu yhnen/ aber nu/ wer eynen beut- tel hat/ der neme yhn/ deſſelben gleychen auch die taſſchen/ wer aber nicht hatt/ der verkeuff ſeyn kleyd/ vnnd keuffe eyn ſchwerdt/ Lukas 22,37denn ich ſage euch/ Es mus noch das auch vollendet werden/ am myr/ das Jſai. 53.geſchꝛiebẽ ſtehet/ Er iſt vnter die vbelthetter gerechnet/ deñ was võ myr geſchꝛieben iſt/ das hatt eyn ende/ Lukas 22,38ſie ſpꝛachen aber/ Herre/ ſihe/ hie ſind zwey ſchwerd/ Er aber ſpꝛach zu ynen/ Es iſt gnug.
Lukas 22,39Matth. 26. Marci. 14. Johan. 18.Vnnd er gieng hynaus/ nach ſeyner gewonheyt an den oleberg/ Es folgeten yhm aber ſeyne iunger nach an dem ſelben ortt/ Lukas 22,40vñ als er da hyn kam ſpꝛach er zu yhn/ Bettet/ auff das yhr nit ynn anfecht-
ung fallen
L ij
<TEI><text><body><divxml:id="Lk"n="1"><divxml:id="Lk.22"n="2"><p><pbfacs="#f0137"n="[131]"/><fwtype="header"place="top">Sanct Lucas. LXII.</fw><lb/>
ich hynfurt nit mehr dauon eſſen werde/ bis das erfullet werde ym<lb/>
reych Gottis/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas22,17">Lukas 22,17</ref></note>vnd er nam den kilch/ dancket vnnd ſpꝛach/ Nemet den<lb/>ſelben vnd teylet yhn vnter euch/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas22,18">Lukas 22,18</ref></note>denn ich ſage euch/ ich werde nit <choice><orig>trin</orig><reg>trin-</reg></choice><lb/>
cken von dem gewechs des weynſtocks bis das reych Gottis kome.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas22,19">Lukas 22,19</ref></note><noteplace="left">Matth. 26.<lb/>
Marci. 14.</note>Vnd er nam das bꝛod/ dancket vnd bꝛachs/ vnd gabs yhn/ vnnd<lb/>ſpꝛach/ Das iſt meyn leyb/ der fur euch geben wirt/ Das thut zu <choice><orig>mey</orig><reg>mey-</reg></choice><lb/>
nem gedechtnis. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas22,20">Lukas 22,20</ref></note>Deſſelbigen gleychẽ auch den kilch/ nach dem ſie zu<lb/>
abent geſſen hatten/ vñſpꝛach/ Das iſt der kilch/ das newe teſtament<lb/>
ynn meynem blutt/ das fur euch vergoſſen wirt.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas22,21">Lukas 22,21</ref></note>Doch/ ſehet/ die hand meynes verrheters/ iſt mit myr vbertiſſch/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas22,22">Lukas 22,22</ref></note>vnd zwar des menſchen ſon gehet hyn/ wie es beſchloſſen iſt/ Doch<lb/>
weh dem ſelben menſchen/ durch wilchen er verrhaten wirt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas22,23">Lukas 22,23</ref></note>vnnd ſie<lb/>
fiengen an zu fragen vnter ſich ſelbs/ wilcher es doch were vnter<lb/>
yhn/ der das thun wurde.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas22,24">Lukas 22,24</ref></note><noteplace="left">Matth. 20.<lb/><hirendition="#g">M</hi>arci. 10.</note>Es er hub ſich auch eyn zang vnter yhnen/ Wilcher vnter yhn ge-<lb/>
hallten wurde/ das er der groſiſt ſeyn ſolt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas22,25">Lukas 22,25</ref></note>Er aber ſpꝛach zu yhnen<lb/>
Die welltlichen konige hirſchen/ vnd die gewalltigen/ heyſſet man<lb/>
gnedige herrn/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas22,26">Lukas 22,26</ref></note>yhr aber nicht alſo/ ſondern der grofſiſt vnter euch/<lb/>ſoll ſeyn wie der iungſt/ vnnd der furnemſt/ wie der diener/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas22,27">Lukas 22,27</ref></note>Denn<lb/>
wilcher iſt der grofſiſt? der zu tiſſch ſitzt? odder der da dienet? iſts<lb/>
nicht alſo/ das der zu tiſſch ſitzt? ich aber byn mitten vnter euch/ wie<lb/>
eyn dienender/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas22,28">Lukas 22,28</ref></note>yhr aber ſeytts/ die yhr beharret habt bey myr/ ynn<lb/>
meynen anfechtungen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas22,29">Lukas 22,29</ref></note>vnnd ich will euch das reych beſcheyden/ wie<lb/>
myr meyn vater beſcheyden hatt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas22,30">Lukas 22,30</ref></note>das yhꝛ eſſen vñ trincken ſollt vber<lb/>
meynem tiſſch ynn meynem reych/ vnd ſitzen auff ſtulen/ vnnd rich-<lb/>
ten die zwelff geſchlecht von Jſrael.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas22,31">Lukas 22,31</ref></note><noteplace="left">Matth. 26.<lb/>
Marci. 14.</note>Der herr aber ſpꝛach/ Simon/ Simon/ ſihe/ der Satanas hat<lb/>
ewr begerd/ das er euch mocht ſichten wie den weytzen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas22,32">Lukas 22,32</ref></note>ich aber hab<lb/>
fur dich gepeten/ das deyn glawbe nicht auff hoꝛe/ vnd wenn du der<lb/>
mal eyns dich bekeriſt/ ſzo ſtercke deyne bꝛuder/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas22,33">Lukas 22,33</ref></note>Er ſpꝛach aber zu<lb/>
yhm/ Herre/ ich byn bereyt mit dyr yn gefengnis vnnd ynn den todt<lb/>
zu gehen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas22,34">Lukas 22,34</ref></note>Er aber ſpꝛach/ Petre ich ſage dyr/ der han wirt heutte nitt<lb/>
krehen/ ehe deñ du dꝛeymal verleucket haſt/ das du mich kenneſt.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas22,35">Lukas 22,35</ref></note>Vnd er ſpꝛach zu yhnen/ So offt ich euch geſand hab on beuttel/ <noteresp="#Luther"place="right">(Es iſt gnug)<lb/>
Das iſt/ es gillt nit<lb/>
mehr/ mit dem <choice><orig>leyp</orig><reg>leyp-</reg></choice><lb/>
lichen ſchwerd fe-<lb/>
chten/ Sondern es<lb/>
gilt hynfurt leyden<lb/>
vmb des Euange-<lb/>
lio willen/ vnnd<lb/>
creutz tragen/ deñ<lb/>
man kan widder<lb/>
den teuffel nit mitt<lb/>
eyſzen fechten/ <choice><orig>dar</orig><reg>dar-</reg></choice><lb/>
umb iſt nott alles<lb/>
dran zu ſetzen/ vnd<lb/>
nur das geyſtlich<lb/>ſchwerd/ <choice><sic>daſ</sic><corr>das</corr></choice> woꝛt<lb/>
Gotis zu faſſen</note><lb/>
on taſſchen vnnd on ſchuch/ <choice><sic>hab tyhr</sic><corr>habt yhr</corr></choice> auch yhe mangel gehabt? Sie<lb/>ſpꝛachen/ nie keynen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas22,36">Lukas 22,36</ref></note>Da ſpꝛach er zu yhnen/ aber nu/ wer eynen <choice><orig>beut</orig><reg>beut-</reg></choice><lb/>
tel hat/ der neme yhn/ deſſelben gleychen auch die taſſchen/ wer aber<lb/>
nicht hatt/ der verkeuff ſeyn kleyd/ vnnd keuffe eyn ſchwerdt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas22,37">Lukas 22,37</ref></note>denn<lb/>
ich ſage euch/ Es mus noch <choice><abbr>dz</abbr><expan>das</expan></choice> auch vollendet werden/ am myr/ <choice><abbr>dz</abbr><expan>das</expan></choice><lb/><noteplace="left">Jſai. 53.</note>geſchꝛiebẽſtehet/ Er iſt vnter die vbelthetter gerechnet/ deñ was võ<lb/>
myr geſchꝛieben iſt/ das hatt eyn ende/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas22,38">Lukas 22,38</ref></note>ſie ſpꝛachen aber/ Herre/<lb/>ſihe/ hie ſind zwey ſchwerd/ Er aber ſpꝛach zu ynen/ Es iſt gnug.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas22,39">Lukas 22,39</ref></note><noteplace="left">Matth. 26.<lb/>
Marci. 14.<lb/>
Johan. 18.</note>Vnnd er gieng hynaus/ nach ſeyner gewonheyt an den oleberg/<lb/>
Es folgeten yhm aber ſeyne iunger nach an dem ſelben ortt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas22,40">Lukas 22,40</ref></note>vñ als<lb/>
er da hyn kam ſpꝛach er zu yhn/ Bettet/ auff das yhr nit ynn anfecht- <fwplace="bottom"type="catch">ung fallen</fw><fwplace="bottom"type="sig">L ij</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[131]/0137]
Sanct Lucas. LXII.
ich hynfurt nit mehr dauon eſſen werde/ bis das erfullet werde ym
reych Gottis/ vnd er nam den kilch/ dancket vnnd ſpꝛach/ Nemet den
ſelben vnd teylet yhn vnter euch/ denn ich ſage euch/ ich werde nit trin
cken von dem gewechs des weynſtocks bis das reych Gottis kome.
Vnd er nam das bꝛod/ dancket vnd bꝛachs/ vnd gabs yhn/ vnnd
ſpꝛach/ Das iſt meyn leyb/ der fur euch geben wirt/ Das thut zu mey
nem gedechtnis. Deſſelbigen gleychẽ auch den kilch/ nach dem ſie zu
abent geſſen hatten/ vñ ſpꝛach/ Das iſt der kilch/ das newe teſtament
ynn meynem blutt/ das fur euch vergoſſen wirt.
Matth. 26.
Marci. 14.
Doch/ ſehet/ die hand meynes verrheters/ iſt mit myr vbertiſſch/
vnd zwar des menſchen ſon gehet hyn/ wie es beſchloſſen iſt/ Doch
weh dem ſelben menſchen/ durch wilchen er verrhaten wirt/ vnnd ſie
fiengen an zu fragen vnter ſich ſelbs/ wilcher es doch were vnter
yhn/ der das thun wurde.
Es er hub ſich auch eyn zang vnter yhnen/ Wilcher vnter yhn ge-
hallten wurde/ das er der groſiſt ſeyn ſolt/ Er aber ſpꝛach zu yhnen
Die welltlichen konige hirſchen/ vnd die gewalltigen/ heyſſet man
gnedige herrn/ yhr aber nicht alſo/ ſondern der grofſiſt vnter euch/
ſoll ſeyn wie der iungſt/ vnnd der furnemſt/ wie der diener/ Denn
wilcher iſt der grofſiſt? der zu tiſſch ſitzt? odder der da dienet? iſts
nicht alſo/ das der zu tiſſch ſitzt? ich aber byn mitten vnter euch/ wie
eyn dienender/ yhr aber ſeytts/ die yhr beharret habt bey myr/ ynn
meynen anfechtungen/ vnnd ich will euch das reych beſcheyden/ wie
myr meyn vater beſcheyden hatt/ das yhꝛ eſſen vñ trincken ſollt vber
meynem tiſſch ynn meynem reych/ vnd ſitzen auff ſtulen/ vnnd rich-
ten die zwelff geſchlecht von Jſrael.
Matth. 20.
Marci. 10.
Der herr aber ſpꝛach/ Simon/ Simon/ ſihe/ der Satanas hat
ewr begerd/ das er euch mocht ſichten wie den weytzen/ ich aber hab
fur dich gepeten/ das deyn glawbe nicht auff hoꝛe/ vnd wenn du der
mal eyns dich bekeriſt/ ſzo ſtercke deyne bꝛuder/ Er ſpꝛach aber zu
yhm/ Herre/ ich byn bereyt mit dyr yn gefengnis vnnd ynn den todt
zu gehen/ Er aber ſpꝛach/ Petre ich ſage dyr/ der han wirt heutte nitt
krehen/ ehe deñ du dꝛeymal verleucket haſt/ das du mich kenneſt.
Matth. 26.
Marci. 14.
Vnd er ſpꝛach zu yhnen/ So offt ich euch geſand hab on beuttel/
on taſſchen vnnd on ſchuch/ habt yhr auch yhe mangel gehabt? Sie
ſpꝛachen/ nie keynen/ Da ſpꝛach er zu yhnen/ aber nu/ wer eynen beut
tel hat/ der neme yhn/ deſſelben gleychen auch die taſſchen/ wer aber
nicht hatt/ der verkeuff ſeyn kleyd/ vnnd keuffe eyn ſchwerdt/ denn
ich ſage euch/ Es mus noch dz auch vollendet werden/ am myr/ dz
geſchꝛiebẽ ſtehet/ Er iſt vnter die vbelthetter gerechnet/ deñ was võ
myr geſchꝛieben iſt/ das hatt eyn ende/ ſie ſpꝛachen aber/ Herre/
ſihe/ hie ſind zwey ſchwerd/ Er aber ſpꝛach zu ynen/ Es iſt gnug.
(Es iſt gnug)
Das iſt/ es gillt nit
mehr/ mit dem leyp
lichen ſchwerd fe-
chten/ Sondern es
gilt hynfurt leyden
vmb des Euange-
lio willen/ vnnd
creutz tragen/ deñ
man kan widder
den teuffel nit mitt
eyſzen fechten/ dar
umb iſt nott alles
dran zu ſetzen/ vnd
nur das geyſtlich
ſchwerd/ das woꝛt
Gotis zu faſſen
Jſai. 53.
Vnnd er gieng hynaus/ nach ſeyner gewonheyt an den oleberg/
Es folgeten yhm aber ſeyne iunger nach an dem ſelben ortt/ vñ als
er da hyn kam ſpꝛach er zu yhn/ Bettet/ auff das yhr nit ynn anfecht-
ung fallen
Matth. 26.
Marci. 14.
Johan. 18.
L ij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [131]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/137>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.