ten blutt/ das vergossen ist/ sind der welt grund gelegt ist/ Lukas 11,51von Abels 2. para. 24. blut an/ bis auff das blutt Zacharie/ der vmb kam zwisschen dem alltar vnnd dem tempel/ ia ich sage euch/ Es wirt gefoddert werden von disem geschlecht.
Lukas 11,52Matth. 23.Weh euch schrifftgelerten/ denn yhr habt den schlussel der erkent- nis entpfangen/ yhr seyt nicht hyneyn komen/ vnd habt geweret denen/ die hyneyn wollten.
Lukas 11,53Da er aber solchs zu yhn saget/ fiengen an die schrifftgelerten vnd phariseer hartt auff yhn zu dringen/ vnd yhm mit mancherley fragen den mund stopffen/ Lukas 11,54vnd laureten auff yhn/ vnd suchten/ ob sie etwas eriagen kundten aus seynem mund/ das sie sach zu ym hetten.
Das zwellft Capitel.
Lukas 12,1Matth. 16. Matth. 10.ES hatte sich viel volcks gesamlet/ also/ das sie sich vnterna- nder tratten/ da fieng er an vnd sagt zu seynen iungern/ zum ersten/ Huttet euch fur den sawerteyg der phariseer/ wilchs ist die heuchley/ Lukas 12,2Es ist aber nichts verporgen das nit offen- bar werde/ noch heymlich/ das man nicht wissen werde/ Lukas 12,3darumb was yhr ym finsternis gesagt habt/ das wirt man yhm liecht horen/ was yhr habt geredt yns or ynn der kamer/ das wirt man predigen auff den dechern.
Lukas 12,4Matth. 10.Jch sage euch aber meynen freunden/ furchtet euch nitt fur denen/ die den leyb todten/ vnnd darnach nichts haben/ das sie mehr thun/ Lukas 12,5Jch will euch aber zeygen fur wilchem yhr euch furchten sollt/ furcht euch fur dem/ der nach dem er todtet hat/ auch macht hat zu werffen ynn die helle/ ia ich sage euch/ fur dem furchtet euch. Lukas 12,6Keufft man nit funff sperling vmb zween pfennige? noch ist fur Gott der selbigen nicht eyns vergessen/ Lukas 12,7Auch sind die hare auff ewerm hewbt alle getze- let/ darumb furcht euch nit/ denn yhr seyt besser denn viel sperlinge.
Lukas 12,8Matth. 10.Jch sage euch aber/ Wer mich bekennet fur den menschen/ den wirt auch des menschen son bekennen fur den engelen Gottis/ Lukas 12,9Wer meyn aber verleugnet fur den menschen/ des wirt verleugnet werden fur Matth. 12.den engelln Gottis/ Lukas 12,10vnd wer do redet eyn wort widder des menschen son/ dem solls vergeben werden/ wer aber lestert den heyligen geyst/ dem solls nicht vergeben werden.
Lukas 12,11Wenn sie euch aber furen werden ynn yhre schulen/ vnnd fur die vbirkeytten/ vnnd fur die gewelltigen/ so sorget nicht/ wie odder was yhr antwortten/ odder was yhr sagen sollt/ Lukas 12,12denn der heylige geyst wirt euch zu der selbigen stund leren/ was yhr sagen sollt.
Lukas 12,13Matth. 10.Es sprach aber eyner aus den volck zu yhm/ Meyster/ sage meynen bru- der/ das er mit myr das erbe teyle/ Lukas 12,14Er aber sprach zu yhm/ mensch/ wer hatt mich zum richter odder erbschichter vber euch gesetzt? Lukas 12,15vnd sprach zu yhn/ Sehet zu/ vnd huttet euch fur den geytz/ denn nyemant lebt dauon/
das er
Sanct Lucas. LIII.
ten blutt/ das vergoſſen iſt/ ſind der welt grund gelegt iſt/ Lukas 11,51von Abels 2. para. 24. blut an/ bis auff das blutt Zacharie/ der vmb kam zwiſſchen dem alltar vnnd dem tempel/ ia ich ſage euch/ Es wirt gefoddert werden von diſem geſchlecht.
Lukas 11,52Matth. 23.Weh euch ſchꝛifftgelerten/ denn yhꝛ habt den ſchluſſel der erkent- nis entpfangen/ yhr ſeyt nicht hyneyn komẽ/ vñ habt geweret denen/ die hyneyn wollten.
Lukas 11,53Da er aber ſolchs zu yhn ſaget/ fiengen an die ſchꝛifftgelerten vnd phariſeer hartt auff yhn zu dꝛingen/ vñ yhm mit mancherley fragen den mund ſtopffen/ Lukas 11,54vnd laureten auff yhn/ vnd ſuchten/ ob ſie etwas eriagen kundten aus ſeynem mund/ das ſie ſach zu ym hetten.
Das zwellft Capitel.
Lukas 12,1Matth. 16. Matth. 10.ES hatte ſich viel volcks geſamlet/ alſo/ das ſie ſich vnterna- nder tratten/ da fieng er an vnd ſagt zu ſeynen iungern/ zum erſten/ Huttet euch fur dẽ ſawerteyg der phariſeer/ wilchs iſt die heuchley/ Lukas 12,2Es iſt aber nichts verpoꝛgen das nit offen- bar werde/ noch heymlich/ das man nicht wiſſen werde/ Lukas 12,3darumb was yhr ym finſternis geſagt habt/ das wirt man yhm liecht hoꝛen/ was yhr habt geredt yns oꝛ ynn der kamer/ das wirt man pꝛedigen auff den dechern.
Lukas 12,4Matth. 10.Jch ſage euch aber meynen freunden/ furchtet euch nitt fur denen/ die den leyb todten/ vnnd darnach nichts haben/ das ſie mehr thun/ Lukas 12,5Jch will euch aber zeygen fur wilchem yhr euch furchtẽ ſollt/ furcht euch fur dem/ der nach dem er todtet hat/ auch macht hat zu werffen ynn die helle/ ia ich ſage euch/ fur dem furchtet euch. Lukas 12,6Keufft man nit funff ſperling vmb zween pfennige? noch iſt fur Gott der ſelbigen nicht eyns vergeſſen/ Lukas 12,7Auch ſind die hare auff ewerm hewbt alle getze- let/ darumb furcht euch nit/ denn yhr ſeyt beſſer denn viel ſperlinge.
Lukas 12,8Matth. 10.Jch ſage euch aber/ Wer mich bekennet fur den menſchẽ/ den wirt auch des menſchẽ ſon bekennen fur den engelen Gottis/ Lukas 12,9Wer meyn aber verleugnet fur den menſchen/ des wirt verleugnet werden fur Matth. 12.den engelln Gottis/ Lukas 12,10vnd wer do redet eyn woꝛt widder des menſchẽ ſon/ dem ſolls vergeben werden/ wer aber leſtert den heyligen geyſt/ dem ſolls nicht vergeben werden.
Lukas 12,11Wenn ſie euch aber furen werden ynn yhꝛe ſchulen/ vnnd fur die vbirkeytten/ vnnd fur die gewelltigẽ/ ſo ſoꝛget nicht/ wie odder was yhr antwoꝛtten/ odder was yhꝛ ſagen ſollt/ Lukas 12,12deñ der heylige geyſt wirt euch zu der ſelbigen ſtund leren/ was yhr ſagen ſollt.
Lukas 12,13Matth. 10.Es ſpꝛach aber eyner aus dẽ volck zu yhm/ Meyſter/ ſage meynẽ bꝛu- der/ das er mit myr das erbe teyle/ Lukas 12,14Er aber ſpꝛach zu yhm/ menſch/ wer hatt mich zum richter odder erbſchichter vber euch geſetzt? Lukas 12,15vñ ſpꝛach zu yhn/ Sehet zu/ vñ huttet euch fur dẽ geytz/ deñ nyemãt lebt dauon/
das er
<TEI><text><body><divxml:id="Lk"n="1"><divxml:id="Lk.11"n="2"><p><pbfacs="#f0119"n="[113]"/><fwtype="header"place="top">Sanct Lucas. LIII.</fw><lb/>
ten blutt/ das vergoſſen iſt/ ſind der welt grund gelegt iſt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas11,51">Lukas 11,51</ref></note>von Abels<lb/><noteplace="left">2. para. 24.</note> blut an/ bis auff das blutt Zacharie/ der vmb kam zwiſſchen dem<lb/>
alltar vnnd dem tempel/ ia ich ſage euch/ Es wirt gefoddert werden<lb/>
von diſem geſchlecht.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas11,52">Lukas 11,52</ref></note><noteplace="left">Matth. 23.</note>Weh euch ſchꝛifftgelerten/ denn yhꝛ habt den ſchluſſel der erkent-<lb/>
nis entpfangen/ yhr ſeyt nicht hyneyn komẽ/ vñ habt geweret denen/<lb/>
die hyneyn wollten.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas11,53">Lukas 11,53</ref></note>Da er aber ſolchs zu yhn ſaget/ fiengen an die ſchꝛifftgelerten vnd<lb/>
phariſeer hartt auff yhn zu dꝛingen/ vñ yhm mit mancherley fragen<lb/>
den mund ſtopffen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas11,54">Lukas 11,54</ref></note>vnd laureten auff yhn/ vnd ſuchten/ ob ſie etwas<lb/>
eriagen kundten aus ſeynem mund/ das ſie ſach zu ym hetten.</p><lb/></div><divxml:id="Lk.12"n="2"><head>Das <choice><orig>zꝛvelfft</orig><reg>zwellft</reg></choice> Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas12,1">Lukas 12,1</ref></note><noteplace="left">Matth. 16.<lb/>
Matth. 10.</note><hirendition="#in">E</hi>S hatte ſich viel volcks geſamlet/ alſo/ das ſie ſich vnterna-<lb/>
nder tratten/ da fieng er an vnd ſagt zu ſeynen iungern/ zum<lb/>
erſten/ Huttet euch fur dẽſawerteyg der phariſeer/ wilchs<lb/>
iſt die heuchley/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas12,2">Lukas 12,2</ref></note>Es iſt aber nichts verpoꝛgen das nit offen-<lb/>
bar werde/ noch heymlich/ das man nicht wiſſen werde/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas12,3">Lukas 12,3</ref></note>darumb<lb/>
was yhr ym finſternis geſagt habt/ das wirt man yhm liecht hoꝛen/<lb/>
was yhr habt geredt yns oꝛ ynn der kamer/ das wirt man pꝛedigen<lb/>
auff den dechern.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas12,4">Lukas 12,4</ref></note><noteplace="left">Matth. 10.</note>Jch ſage euch aber meynen freunden/ furchtet euch nitt fur denen/<lb/>
die den leyb todten/ vnnd darnach nichts haben/ das ſie mehr thun/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas12,5">Lukas 12,5</ref></note>Jch will euch aber zeygen fur wilchem yhr euch furchtẽſollt/ furcht<lb/>
euch fur dem/ der nach dem er todtet hat/ auch macht hat zu werffen<lb/>
ynn die helle/ ia ich ſage euch/ fur dem furchtet euch. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas12,6">Lukas 12,6</ref></note>Keufft man nit<lb/>
funff ſperling vmb zween pfennige? noch iſt fur Gott der ſelbigen<lb/>
nicht eyns vergeſſen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas12,7">Lukas 12,7</ref></note>Auch ſind die hare auff ewerm hewbt alle <choice><orig>getze</orig><reg>getze-</reg></choice><lb/>
let/ darumb furcht euch nit/ denn yhr ſeyt beſſer denn viel ſperlinge.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas12,8">Lukas 12,8</ref></note><noteplace="left">Matth. 10.</note>Jch ſage euch aber/ Wer mich bekennet fur den menſchẽ/ den wirt<lb/>
auch des menſchẽſon bekennen fur den engelen Gottis/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas12,9">Lukas 12,9</ref></note>Wer meyn<lb/>
aber verleugnet fur den menſchen/ des wirt verleugnet werden fur<lb/><noteplace="left">Matth. 12.</note>den engelln Gottis/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas12,10">Lukas 12,10</ref></note>vnd wer do redet eyn woꝛt widder des menſchẽ<lb/>ſon/ dem ſolls vergeben werden/ wer aber leſtert den heyligen geyſt/<lb/>
dem ſolls nicht vergeben werden.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas12,11">Lukas 12,11</ref></note>Wenn ſie euch aber furen werden ynn yhꝛe ſchulen/ vnnd fur die<lb/>
vbirkeytten/ vnnd fur die gewelltigẽ/ ſo ſoꝛget nicht/ wie odder was<lb/>
yhr antwoꝛtten/ odder was yhꝛſagen ſollt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas12,12">Lukas 12,12</ref></note>deñ der heylige geyſt wirt<lb/>
euch zu der ſelbigen ſtund leren/ was yhr ſagen ſollt.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas12,13">Lukas 12,13</ref></note><noteplace="left">Matth. 10.</note>Es ſpꝛach aber eyner aus dẽ volck zu yhm/ Meyſter/ ſage meynẽ<choice><orig>bꝛu</orig><reg>bꝛu-</reg></choice><lb/>
der/ <choice><abbr>dz</abbr><expan>das</expan></choice> er mit myr <choice><abbr>dz</abbr><expan>das</expan></choice> erbe teyle/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas12,14">Lukas 12,14</ref></note>Er aber ſpꝛach zu yhm/ menſch/ wer<lb/>
hatt mich zum richter odder erbſchichter vber euch geſetzt? <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas12,15">Lukas 12,15</ref></note>vñſpꝛach<lb/>
zu yhn/ Sehet zu/ vñ huttet euch fur dẽ geytz/ deñ nyemãt lebt dauon/ <fwplace="bottom"type="catch">das er</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[113]/0119]
Sanct Lucas. LIII.
ten blutt/ das vergoſſen iſt/ ſind der welt grund gelegt iſt/ von Abels
blut an/ bis auff das blutt Zacharie/ der vmb kam zwiſſchen dem
alltar vnnd dem tempel/ ia ich ſage euch/ Es wirt gefoddert werden
von diſem geſchlecht.
2. para. 24.
Weh euch ſchꝛifftgelerten/ denn yhꝛ habt den ſchluſſel der erkent-
nis entpfangen/ yhr ſeyt nicht hyneyn komẽ/ vñ habt geweret denen/
die hyneyn wollten.
Matth. 23.
Da er aber ſolchs zu yhn ſaget/ fiengen an die ſchꝛifftgelerten vnd
phariſeer hartt auff yhn zu dꝛingen/ vñ yhm mit mancherley fragen
den mund ſtopffen/ vnd laureten auff yhn/ vnd ſuchten/ ob ſie etwas
eriagen kundten aus ſeynem mund/ das ſie ſach zu ym hetten.
Das zꝛvelfft Capitel.
ES hatte ſich viel volcks geſamlet/ alſo/ das ſie ſich vnterna-
nder tratten/ da fieng er an vnd ſagt zu ſeynen iungern/ zum
erſten/ Huttet euch fur dẽ ſawerteyg der phariſeer/ wilchs
iſt die heuchley/ Es iſt aber nichts verpoꝛgen das nit offen-
bar werde/ noch heymlich/ das man nicht wiſſen werde/ darumb
was yhr ym finſternis geſagt habt/ das wirt man yhm liecht hoꝛen/
was yhr habt geredt yns oꝛ ynn der kamer/ das wirt man pꝛedigen
auff den dechern.
Matth. 16.
Matth. 10.
Jch ſage euch aber meynen freunden/ furchtet euch nitt fur denen/
die den leyb todten/ vnnd darnach nichts haben/ das ſie mehr thun/
Jch will euch aber zeygen fur wilchem yhr euch furchtẽ ſollt/ furcht
euch fur dem/ der nach dem er todtet hat/ auch macht hat zu werffen
ynn die helle/ ia ich ſage euch/ fur dem furchtet euch. Keufft man nit
funff ſperling vmb zween pfennige? noch iſt fur Gott der ſelbigen
nicht eyns vergeſſen/ Auch ſind die hare auff ewerm hewbt alle getze
let/ darumb furcht euch nit/ denn yhr ſeyt beſſer denn viel ſperlinge.
Matth. 10.
Jch ſage euch aber/ Wer mich bekennet fur den menſchẽ/ den wirt
auch des menſchẽ ſon bekennen fur den engelen Gottis/ Wer meyn
aber verleugnet fur den menſchen/ des wirt verleugnet werden fur
den engelln Gottis/ vnd wer do redet eyn woꝛt widder des menſchẽ
ſon/ dem ſolls vergeben werden/ wer aber leſtert den heyligen geyſt/
dem ſolls nicht vergeben werden.
Matth. 10.
Matth. 12.
Wenn ſie euch aber furen werden ynn yhꝛe ſchulen/ vnnd fur die
vbirkeytten/ vnnd fur die gewelltigẽ/ ſo ſoꝛget nicht/ wie odder was
yhr antwoꝛtten/ odder was yhꝛ ſagen ſollt/ deñ der heylige geyſt wirt
euch zu der ſelbigen ſtund leren/ was yhr ſagen ſollt.
Es ſpꝛach aber eyner aus dẽ volck zu yhm/ Meyſter/ ſage meynẽ bꝛu
der/ dz er mit myr dz erbe teyle/ Er aber ſpꝛach zu yhm/ menſch/ wer
hatt mich zum richter odder erbſchichter vber euch geſetzt? vñ ſpꝛach
zu yhn/ Sehet zu/ vñ huttet euch fur dẽ geytz/ deñ nyemãt lebt dauon/
das er
Matth. 10.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [113]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/119>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.