sechs monde/ Lukas 4,26vnd zu der keyner wart Elias gesand/ denn alleyn gen 3. Reg. 17. 4. Reg. 5. Sarephtha der Sidoner zu eyner wittwe/ Lukas 4,27Vnd viel außsetzige waren ynn Jsrael zu Eliseus zeytten/ vnnd der keyner wart gereynigt denn alleyne Neeman von Syrien.
Lukas 4,28Vnd sie wurden voll zorns alle die ynn der schule waren/ da sie das horeten/ Lukas 4,29vnd stunden auff/ vnd stiessen yhn zur stadt hynaus vnd fu- reten yhn auff eynen hugel des berges/ darauff yhre stadt gebawet war/ das sie yhn hynab sturtzeten/ Lukas 4,30Aber er gieng mitten durch sie hyn/ Lukas 4,31vnd kam gen Capernaum ynn die stadt Gallilea/ vnd leret sie an den sabbathen/ Lukas 4,32vnd sie verwunderten sich seyner lere/ denn seyne rede war gewalltig.
Lukas 4,33Vnd es ware eyn mensch ynn der schule/ besessen mit eynem vnrey-Matth. 8. Marci. 1. nen tewfel/ vnd der schrey lautt Lukas 4,34vnd sprach/ Halt/ was haben wyr mit dyr zu schaffen/ Jhesu von Nazareth/ du bist komen vns zuuerderben/ Jch weys wer du bist/ nemlich/ der heylige Gottis/ Lukas 4,35vnnd Jhesus bedrawet yhn vnd sprach/ verstumme vnd far aus von yhm/ vnd der teufel warff yhn mitten vnter sie/ vnd fur aus von yhm/ vnd thet yhm keynen schaden/ Lukas 4,36vnd es kam eyn forcht vbir sie alle vnd redten mittey- nander vnd sprachen/ was ist das fur eyn ding? Er gepeutt mit ma- cht vnd gewalt den vnreynen geysten/ vnd sie faren aus/ Lukas 4,37Vnnd es er- schall seyn geschrey ynn alle ortte des vmbligenden landes.
Lukas 4,38Vnd er stund auff aus der schulen/ vnd kam ynn Simonis haus/ Matth. 8. Marci. 1. vnd Simonis schwiger war mit eynem hartten fiber behafft/ vnd sie baten yhn fur sie/ Lukas 4,39vnd er tratt zu yhr/ vnd gepott dem fiber/ vnd es ver- lies sie/ vnd bald stund sie auff/ vnd dienete yhn.
Lukas 4,40Vnnd da die sonne vntergangen war/ alle die da mancherley kra- ncken hatten/ brachten sie zu yhm/ vnd er legt auff eynen iglichen die hende/ vnnd machet sie gesund/ Lukas 4,41Es furen auch die teuffel aus von vielen/ schreyen vnd sprachen/ du bist Christus/ der son Gottis/ vnd er bedrawet sie/ vnd lies sie nicht reden/ denn sie wisten/ das er Chri- stus war.
Lukas 4,42Da es aber tag wart/ gieng er hynaus an eyne wuste stett/ vnd das volck suchte yhn/ vnd kamen zu yhm/ vnd hielten yhn auff/ das er nit von yhn gienge/ Lukas 4,43Er sprach aber zu yhnen/ ich mus auch andern sted- ten das Euangelium predigen vom reych gottis/ denn datzu bynn ich gesandt/ Lukas 4,44vnd er prediget ynn den schulen Gallilea.
Das funfft Capitel.
Lukas 5,1ES begab sich aber/ da yhn das volck vbirfiel/ zu horen das wortt Gottis/ vnd er stund am see der stad Genezareth/ Lukas 5,2vnd sahe zwey schiff am see stehen/ die fisscher aber waren auß- getretten/ vnnd wusschen yhre netze/ Lukas 5,3tratt er ynn der schiff eyns/ wilchs war Simonis/ vnnd batt yhn/ das ers eyn wenig vom land furet/ vnd er satzt sich/ vnd leret das volck aus dem schiff.
Vnd als
Euangelion
ſechs monde/ Lukas 4,26vnd zu der keyner wart Elias geſand/ denn alleyn gen 3. Reg. 17. 4. Reg. 5. Sarephtha der Sidoner zu eyner wittwe/ Lukas 4,27Vñ viel auſzſetzige waren ynn Jſrael zu Eliſeus zeytten/ vnnd der keyner wart gereynigt denn alleyne Neeman von Syrien.
Lukas 4,28Vnd ſie wurden voll zoꝛns alle die ynn der ſchule waren/ da ſie das hoꝛeten/ Lukas 4,29vnd ſtunden auff/ vnd ſtieſſen yhn zur ſtadt hynaus vnd fu- reten yhn auff eynen hugel des berges/ darauff yhꝛe ſtadt gebawet war/ das ſie yhn hynab ſturtzeten/ Lukas 4,30Aber er gieng mitten durch ſie hyn/ Lukas 4,31vnd kam gen Capernaum ynn die ſtadt Gallilea/ vñ leret ſie an den ſabbathen/ Lukas 4,32vnd ſie verwunderten ſich ſeyner lere/ denn ſeyne rede war gewalltig.
Lukas 4,33Vnd es ware eyn menſch ynn der ſchule/ beſeſſen mit eynem vnrey-Matth. 8. Marci. 1. nen tewfel/ vnd der ſchꝛey lautt Lukas 4,34vnd ſpꝛach/ Halt/ was habẽ wyr mit dyr zu ſchaffen/ Jheſu von Nazareth/ du biſt komen vns zuuerderbẽ/ Jch weys wer du biſt/ nemlich/ der heylige Gottis/ Lukas 4,35vnnd Jheſus bedrawet yhn vnd ſpꝛach/ verſtumme vnd far aus von yhm/ vnd der teufel warff yhn mitten vnter ſie/ vnd fur aus von yhm/ vnd thet yhm keynen ſchaden/ Lukas 4,36vnd es kam eyn foꝛcht vbir ſie alle vnd redten mittey- nander vnd ſpꝛachen/ was iſt das fur eyn ding? Er gepeutt mit ma- cht vnd gewalt den vnreynen geyſten/ vnd ſie faren aus/ Lukas 4,37Vnnd es er- ſchall ſeyn geſchꝛey ynn alle oꝛtte des vmbligenden landes.
Lukas 4,38Vnd er ſtund auff aus der ſchulen/ vnd kam ynn Simonis haus/ Matth. 8. Marci. 1. vnd Simonis ſchwiger war mit eynem hartten fiber behafft/ vnd ſie baten yhn fur ſie/ Lukas 4,39vnd er tratt zu yhꝛ/ vnd gepott dem fiber/ vnd es ver- lies ſie/ vnd bald ſtund ſie auff/ vnd dienete yhn.
Lukas 4,40Vnnd da die ſonne vntergangen war/ alle die da mancherley kra- ncken hatten/ bꝛachten ſie zu yhm/ vnd er legt auff eynen iglichen die hende/ vnnd machet ſie geſund/ Lukas 4,41Es furen auch die teuffel aus von vielen/ ſchꝛeyen vnd ſpꝛachen/ du biſt Chꝛiſtus/ der ſon Gottis/ vnd er bedrawet ſie/ vnd lies ſie nicht reden/ denn ſie wiſten/ das er Chꝛi- ſtus war.
Lukas 4,42Da es aber tag wart/ gieng er hynaus an eyne wuſte ſtett/ vnd das volck ſuchte yhn/ vnd kamen zu yhm/ vnd hielten yhn auff/ das er nit von yhn gienge/ Lukas 4,43Er ſpꝛach aber zu yhnen/ ich mus auch andern ſted- ten das Euangelium pꝛedigẽ vom reych gottis/ denn datzu bynn ich geſandt/ Lukas 4,44vnd er pꝛediget ynn den ſchulen Gallilea.
Das funfft Capitel.
Lukas 5,1ES begab ſich aber/ da yhn das volck vbirfiel/ zu hoꝛen das woꝛtt Gottis/ vnd er ſtund am ſee der ſtad Genezareth/ Lukas 5,2vñ ſahe zwey ſchiff am ſee ſtehen/ die fiſſcher aber waren auſz- getretten/ vnnd wuſſchen yhꝛe netze/ Lukas 5,3tratt er ynn der ſchiff eyns/ wilchs war Simonis/ vnnd batt yhn/ das ers eyn wenig vom land furet/ vnd er ſatzt ſich/ vnd leret das volck aus dem ſchiff.
Vnd als
<TEI><text><body><divxml:id="Lk"n="1"><divxml:id="Lk.4"n="2"><p><pbfacs="#f0102"n="[96]"/><fwplace="top"type="header">Euangelion</fw><lb/>ſechs monde/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas4,26">Lukas 4,26</ref></note>vnd zu der keyner wart Elias geſand/ denn alleyn gen <noteplace="right">3. Reg. 17.<lb/>
4. Reg. 5.</note><lb/>
Sarephtha der Sidoner zu eyner wittwe/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas4,27">Lukas 4,27</ref></note>Vñ viel auſzſetzige waren<lb/>
ynn Jſrael zu Eliſeus zeytten/ vnnd der keyner wart gereynigt denn<lb/>
alleyne Neeman von Syrien.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas4,28">Lukas 4,28</ref></note>Vnd ſie wurden voll zoꝛns alle die ynn der ſchule waren/ da ſie das<lb/>
hoꝛeten/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas4,29">Lukas 4,29</ref></note>vnd ſtunden auff/ vnd ſtieſſen yhn zur ſtadt hynaus vnd fu-<lb/>
reten yhn auff eynen hugel des berges/ darauff yhꝛe ſtadt gebawet<lb/>
war/ das ſie yhn hynab ſturtzeten/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas4,30">Lukas 4,30</ref></note>Aber er gieng mitten durch ſie<lb/>
hyn/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas4,31">Lukas 4,31</ref></note>vnd kam gen Capernaum ynn die ſtadt Gallilea/ vñ leret ſie an<lb/>
den ſabbathen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas4,32">Lukas 4,32</ref></note>vnd ſie verwunderten ſich ſeyner lere/ denn ſeyne rede<lb/>
war gewalltig.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas4,33">Lukas 4,33</ref></note>Vnd es ware eyn menſch ynn der ſchule/ beſeſſen mit eynem <choice><orig>vnrey</orig><reg>vnrey-</reg></choice><noteplace="right">Matth. 8.<lb/>
Marci. 1.</note><lb/>
nen tewfel/ vnd der ſchꝛey lautt <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas4,34">Lukas 4,34</ref></note>vnd ſpꝛach/ Halt/ was habẽ wyr mit<lb/>
dyr zu ſchaffen/ Jheſu von Nazareth/ du biſt komen vns zuuerderbẽ/<lb/>
Jch weys wer du biſt/ nemlich/ der heylige Gottis/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas4,35">Lukas 4,35</ref></note>vnnd Jheſus<lb/>
bedrawet yhn vnd ſpꝛach/ verſtumme vnd far aus von yhm/ vnd der<lb/>
teufel warff yhn mitten vnter ſie/ vnd fur aus von yhm/ vnd thet yhm<lb/>
keynen ſchaden/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas4,36">Lukas 4,36</ref></note>vnd es kam eyn foꝛcht vbir ſie alle vnd redten <choice><orig>mittey</orig><reg>mittey-</reg></choice><lb/>
nander vnd ſpꝛachen/ was iſt das fur eyn ding? Er gepeutt mit ma-<lb/>
cht vnd gewalt den vnreynen geyſten/ vnd ſie faren aus/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas4,37">Lukas 4,37</ref></note>Vnnd es er-<lb/>ſchall ſeyn geſchꝛey ynn alle oꝛtte des vmbligenden landes.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas4,38">Lukas 4,38</ref></note>Vnd er ſtund auff aus der ſchulen/ vnd kam ynn Simonis haus/ <noteplace="right">Matth. 8.<lb/>
Marci. 1.</note><lb/>
vnd Simonis ſchwiger war mit eynem hartten fiber behafft/ vnd ſie<lb/>
baten yhn fur ſie/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas4,39">Lukas 4,39</ref></note>vnd er tratt zu yhꝛ/ vnd gepott dem fiber/ vnd es ver-<lb/>
lies ſie/ vnd bald ſtund ſie auff/ vnd dienete yhn.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas4,40">Lukas 4,40</ref></note>Vnnd da die ſonne vntergangen war/ alle die da mancherley kra-<lb/>
ncken hatten/ bꝛachten ſie zu yhm/ vnd er legt auff eynen iglichen die<lb/>
hende/ vnnd machet ſie geſund/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas4,41">Lukas 4,41</ref></note>Es furen auch die teuffel aus von<lb/>
vielen/ ſchꝛeyen vnd ſpꝛachen/ du biſt Chꝛiſtus/ der ſon Gottis/ vnd<lb/>
er bedrawet ſie/ vnd lies ſie nicht reden/ denn ſie wiſten/ das er <choice><orig>Chꝛi</orig><reg>Chꝛi-</reg></choice><lb/>ſtus war.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas4,42">Lukas 4,42</ref></note>Da es aber tag wart/ gieng er hynaus an eyne wuſte ſtett/ vnd das<lb/>
volck ſuchte yhn/ vnd kamen zu yhm/ vnd hielten yhn auff/ das er nit<lb/>
von yhn gienge/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas4,43">Lukas 4,43</ref></note>Er ſpꝛach aber zu yhnen/ ich mus auch andern ſted-<lb/>
ten das Euangelium pꝛedigẽ vom reych gottis/ denn datzu bynn ich<lb/>
geſandt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas4,44">Lukas 4,44</ref></note>vnd er pꝛediget ynn den ſchulen Gallilea.</p><lb/></div><divxml:id="Lk.5"n="2"><head>Das funfft Capitel.</head><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas5,1">Lukas 5,1</ref></note><hirendition="#in">E</hi>S begab ſich aber/ da yhn das volck vbirfiel/ zu hoꝛen das<lb/>
woꝛtt Gottis/ vnd er ſtund am ſee der ſtad Genezareth/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas5,2">Lukas 5,2</ref></note>vñ<lb/>ſahe zwey ſchiff am ſee ſtehen/ die fiſſcher aber waren auſz-<lb/>
getretten/ vnnd wuſſchen yhꝛe netze/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas5,3">Lukas 5,3</ref></note>tratt er ynn der ſchiff<lb/>
eyns/ wilchs war Simonis/ vnnd batt yhn/ das ers eyn wenig<lb/>
vom land furet/ vnd er ſatzt ſich/ vnd leret das volck aus dem ſchiff.</p><lb/><fwtype="catch"place="bottom">Vnd als</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[96]/0102]
Euangelion
ſechs monde/ vnd zu der keyner wart Elias geſand/ denn alleyn gen
Sarephtha der Sidoner zu eyner wittwe/ Vñ viel auſzſetzige waren
ynn Jſrael zu Eliſeus zeytten/ vnnd der keyner wart gereynigt denn
alleyne Neeman von Syrien.
3. Reg. 17.
4. Reg. 5.
Vnd ſie wurden voll zoꝛns alle die ynn der ſchule waren/ da ſie das
hoꝛeten/ vnd ſtunden auff/ vnd ſtieſſen yhn zur ſtadt hynaus vnd fu-
reten yhn auff eynen hugel des berges/ darauff yhꝛe ſtadt gebawet
war/ das ſie yhn hynab ſturtzeten/ Aber er gieng mitten durch ſie
hyn/ vnd kam gen Capernaum ynn die ſtadt Gallilea/ vñ leret ſie an
den ſabbathen/ vnd ſie verwunderten ſich ſeyner lere/ denn ſeyne rede
war gewalltig.
Vnd es ware eyn menſch ynn der ſchule/ beſeſſen mit eynem vnrey
nen tewfel/ vnd der ſchꝛey lautt vnd ſpꝛach/ Halt/ was habẽ wyr mit
dyr zu ſchaffen/ Jheſu von Nazareth/ du biſt komen vns zuuerderbẽ/
Jch weys wer du biſt/ nemlich/ der heylige Gottis/ vnnd Jheſus
bedrawet yhn vnd ſpꝛach/ verſtumme vnd far aus von yhm/ vnd der
teufel warff yhn mitten vnter ſie/ vnd fur aus von yhm/ vnd thet yhm
keynen ſchaden/ vnd es kam eyn foꝛcht vbir ſie alle vnd redten mittey
nander vnd ſpꝛachen/ was iſt das fur eyn ding? Er gepeutt mit ma-
cht vnd gewalt den vnreynen geyſten/ vnd ſie faren aus/ Vnnd es er-
ſchall ſeyn geſchꝛey ynn alle oꝛtte des vmbligenden landes.
Matth. 8.
Marci. 1.
Vnd er ſtund auff aus der ſchulen/ vnd kam ynn Simonis haus/
vnd Simonis ſchwiger war mit eynem hartten fiber behafft/ vnd ſie
baten yhn fur ſie/ vnd er tratt zu yhꝛ/ vnd gepott dem fiber/ vnd es ver-
lies ſie/ vnd bald ſtund ſie auff/ vnd dienete yhn.
Matth. 8.
Marci. 1.
Vnnd da die ſonne vntergangen war/ alle die da mancherley kra-
ncken hatten/ bꝛachten ſie zu yhm/ vnd er legt auff eynen iglichen die
hende/ vnnd machet ſie geſund/ Es furen auch die teuffel aus von
vielen/ ſchꝛeyen vnd ſpꝛachen/ du biſt Chꝛiſtus/ der ſon Gottis/ vnd
er bedrawet ſie/ vnd lies ſie nicht reden/ denn ſie wiſten/ das er Chꝛi
ſtus war.
Da es aber tag wart/ gieng er hynaus an eyne wuſte ſtett/ vnd das
volck ſuchte yhn/ vnd kamen zu yhm/ vnd hielten yhn auff/ das er nit
von yhn gienge/ Er ſpꝛach aber zu yhnen/ ich mus auch andern ſted-
ten das Euangelium pꝛedigẽ vom reych gottis/ denn datzu bynn ich
geſandt/ vnd er pꝛediget ynn den ſchulen Gallilea.
Das funfft Capitel.
ES begab ſich aber/ da yhn das volck vbirfiel/ zu hoꝛen das
woꝛtt Gottis/ vnd er ſtund am ſee der ſtad Genezareth/ vñ
ſahe zwey ſchiff am ſee ſtehen/ die fiſſcher aber waren auſz-
getretten/ vnnd wuſſchen yhꝛe netze/ tratt er ynn der ſchiff
eyns/ wilchs war Simonis/ vnnd batt yhn/ das ers eyn wenig
vom land furet/ vnd er ſatzt ſich/ vnd leret das volck aus dem ſchiff.
Vnd als
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [96]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/102>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.