Gottis son/ so sprich zu dem steyn/ das er brod werde/ Lukas 4,4vnd Jhesus antworttet vnnd sprach zu yhm/ Es stehet geschrieben/ Der mensch Deute. 8.wirtt nicht alleyn von brodt leben/ sondern von eynem iglichen wortt Gottis.
Lukas 4,5Vnd der teuffel furet yhn auff eynen hohen berg/ vnd weyset yhm alle reych der gantzen welt/ ynn eynem augenblick/ Lukas 4,6vnnd sprach zu yhm/ Dise macht will ich dyr alle geben/ vnnd yhre herlickeyt/ denn sie ist myr vbirgeben/ vnd ich gebe sie wilchem ich will/ Lukas 4,7so du nu mich wilt anbeten/ soll es alles deyn seyn/ Lukas 4,8Jhesus antwortt yhm vnd spra- Deuter. 6.ch/ heb dich von myr du teuffel/ Es stehet geschrieben/ Du sollt Got deynen hern anbeten/ vnnd yhm alleyn dienen.
Lukas 4,9Vnd er furet yhn gen Jherusalem/ vnnd stellet yhn auff des tem- pels zynnen/ vnnd sprach zu yhm/ Bistu Gottis son/ so lasß dich von hynnen hyn vndern/ Lukas 4,10denn es stehet geschrieben/ Er wirt befelhen sey- nen englen von dyr/ das sie dich bewaren Lukas 4,11vnnd auff den henden tra- gen/ auff das du nit etwa deynen fusß an eyn steyn stossest/ Lukas 4,12vnd Jhesus antwort vnd sprach zu yhm/ Es ist gesagt/ Du sollt Gott deynen her- Deuter. 6.renn nit versuchen. Lukas 4,13Vnd da der teuffel alle versuchung vollendet hatte/ weych er von yhm/ eyn zeytt lang.
Lukas 4,14Vnnd Jhesus kam widder ynn des geystes krafft ynn Gallilean/ vnd das gerucht erschall von yhm/ durch alle vmb ligende ortt/ Lukas 4,15vnnd er leret ynn yhren schulen vnd wart von yderman gepreyset.
Lukas 4,16Vnd er kam gen Nazareth/ da er ertzogen war/ vnd gieng ynn die schule/ nach seyner gewonheytt/ am Sabbath/ vnd stund auff vnd wollt lesen/ Lukas 4,17Da wart yhm das buch des propheten Jsaias gereychet/ vnd da er das buch rumb warff/ fand er den ortt/ da geschrieben steht/ Lukas 4,18Der geyst des herrnn auff myr/ der halben er mich gesalbet hatt/ Jsaia. 61.zuuerkundigen das Euangelium den armen hatt er mich gesand/ zu heylen die zu malmeten hertzen/ zu predigen den gefangnen die erle- digung/ vnd den blinden das gesicht/ los zu geben die zurschlagene ynn die erledigung/ Lukas 4,19zu predigen das angenehme iar des herren.
Lukas 4,20Vnd als er das buch zu thett/ gab ers dem diener/ vnd satzt sich/ vnd aller augen die ynn der schule waren/ sahen auff yhn/ Lukas 4,21vnd er fieng an zu sagen zu yhn/ Heutte ist diße schrifft erfullet ynn ewrn ohren/ Lukas 4,22vnd sie gaben alle von yhm zeugnisse/ vnd wunderten sich der holdseligen wortt/ die aus seynem mund giengen/ vnnd sprachen/ Jst das nicht Josephs son?
Lukas 4,23Vnd er sprach zu yhn/ yhr werdet freylich zu myr sagen dis sprich- wortt/ Artzt hilff dyr selber/ Denn wie gros ding haben wyr gehoret zu Capernaun geschehen? Thu auch also hie ynn deynem vatterland/ Lukas 4,24Er sprach aber/ warlich ich sage euch/ keyn prophet ist angenehm Johan. 4.ynn seynem vatterland.
Lukas 4,25Aber ynn der warheytt sage ich euch/ Es waren viel wittwen ynn Jsrael/ zu Elias zeyten/ da der hymel verschlossen war/ drey iar vnd
sechs monde/
H ij
Sanct Lucas. XLIIII.
Gottis ſon/ ſo ſpꝛich zu dem ſteyn/ das er bꝛod werde/ Lukas 4,4vnd Jheſus antwoꝛttet vnnd ſpꝛach zu yhm/ Es ſtehet geſchꝛieben/ Der menſch Deute. 8.wirtt nicht alleyn von bꝛodt leben/ ſondern von eynem iglichen woꝛtt Gottis.
Lukas 4,5Vnd der teuffel furet yhn auff eynen hohen berg/ vnd weyſet yhm alle reych der gantzen welt/ ynn eynem augenblick/ Lukas 4,6vnnd ſpꝛach zu yhm/ Diſe macht will ich dyr alle geben/ vnnd yhre herlickeyt/ denn ſie iſt myr vbirgeben/ vnd ich gebe ſie wilchem ich will/ Lukas 4,7ſo du nu mich wilt anbeten/ ſoll es alles deyn ſeyn/ Lukas 4,8Jheſus antwoꝛtt yhm vnd ſpꝛa- Deuter. 6.ch/ heb dich võ myr du teuffel/ Es ſtehet geſchꝛieben/ Du ſollt Got deynen hern anbeten/ vnnd yhm alleyn dienen.
Lukas 4,9Vnd er furet yhn gen Jheruſalem/ vnnd ſtellet yhn auff des tem- pels zynnen/ vnnd ſpꝛach zu yhm/ Biſtu Gottis ſon/ ſo laſſz dich von hynnen hyn vndern/ Lukas 4,10denn es ſtehet geſchꝛieben/ Er wirt befelhen ſey- nen englen von dyr/ das ſie dich bewaren Lukas 4,11vnnd auff den henden tra- gen/ auff das du nit etwa deynen fuſſz an eyn ſteyn ſtoſſeſt/ Lukas 4,12vñ Jheſus antwoꝛt vnd ſpꝛach zu yhm/ Es iſt geſagt/ Du ſollt Gott deynen her- Deuter. 6.reñ nit verſuchen. Lukas 4,13Vnd da der teuffel alle verſuchung vollendet hatte/ weych er von yhm/ eyn zeytt lang.
Lukas 4,14Vnnd Jheſus kam widder ynn des geyſtes krafft ynn Gallilean/ vnd das gerucht erſchall von yhm/ durch alle vmb ligende oꝛtt/ Lukas 4,15vnnd er leret ynn yhꝛen ſchulen vnd wart von yderman gepreyſet.
Lukas 4,16Vnd er kam gen Nazareth/ da er ertzogen war/ vnd gieng ynn die ſchule/ nach ſeyner gewonheytt/ am Sabbath/ vnd ſtund auff vnd wollt leſen/ Lukas 4,17Da wart yhm das buch des pꝛophetẽ Jſaias gereychet/ vñ da er das buch rumb warff/ fand er den oꝛtt/ da geſchꝛiebẽ ſteht/ Lukas 4,18Der geyſt des herrnn auff myr/ der halben er mich geſalbet hatt/ Jſaia. 61.zuuerkundigen das Euangelium den armen hatt er mich geſand/ zu heylen die zu malmeten hertzen/ zu pꝛedigen den gefangnen die erle- digung/ vnd den blinden das geſicht/ los zu geben die zurſchlagene ynn die erledigung/ Lukas 4,19zu pꝛedigen das angenehme iar des herren.
Lukas 4,20Vnd als er das buch zu thett/ gab ers dem diener/ vñ ſatzt ſich/ vnd aller augen die ynn der ſchule waren/ ſahen auff yhn/ Lukas 4,21vnd er fieng an zu ſagen zu yhn/ Heutte iſt diſze ſchꝛifft erfullet ynn ewrn ohꝛen/ Lukas 4,22vnd ſie gaben alle von yhm zeugniſſe/ vnd wunderten ſich der holdſeligen woꝛtt/ die aus ſeynem mund giengen/ vnnd ſpꝛachen/ Jſt das nicht Joſephs ſon?
Lukas 4,23Vnd er ſpꝛach zu yhn/ yhꝛ werdet freylich zu myr ſagen dis ſpꝛich- woꝛtt/ Artzt hilff dyr ſelber/ Deñ wie gros ding haben wyr gehoꝛet zu Capernaũ geſchehen? Thu auch alſo hie ynn deynem vatterland/ Lukas 4,24Er ſpꝛach aber/ warlich ich ſage euch/ keyn pꝛophet iſt angenehm Johan. 4.ynn ſeynem vatterland.
Lukas 4,25Aber ynn der warheytt ſage ich euch/ Es waren viel wittwen ynn Jſrael/ zu Elias zeyten/ da der hymel verſchloſſen war/ dꝛey iar vnd
ſechs monde/
H ij
<TEI><text><body><divxml:id="Lk"n="1"><divxml:id="Lk.4"n="2"><p><pbfacs="#f0101"n="[95]"/><fwplace="top"type="header">Sanct Lucas. XLIIII.</fw><lb/>
Gottis ſon/ ſo ſpꝛich zu dem ſteyn/ das er bꝛod werde/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas4,4">Lukas 4,4</ref></note>vnd Jheſus<lb/>
antwoꝛttet vnnd ſpꝛach zu yhm/ Es ſtehet geſchꝛieben/ Der menſch<lb/><noteplace="left">Deute. 8.</note>wirtt nicht alleyn von bꝛodt leben/ ſondern von eynem iglichen<lb/>
woꝛtt Gottis.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas4,5">Lukas 4,5</ref></note>Vnd der teuffel furet yhn auff eynen hohen berg/ vnd weyſet yhm<lb/>
alle reych der gantzen welt/ ynn eynem augenblick/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas4,6">Lukas 4,6</ref></note>vnnd ſpꝛach zu<lb/>
yhm/ Diſe macht will ich dyr alle geben/ vnnd yhre herlickeyt/ denn<lb/>ſie iſt myr vbirgeben/ vnd ich gebe ſie wilchem ich will/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas4,7">Lukas 4,7</ref></note>ſo du nu mich<lb/>
wilt anbeten/ ſoll es alles deyn ſeyn/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas4,8">Lukas 4,8</ref></note>Jheſus antwoꝛtt yhm vnd <choice><orig>ſpꝛa</orig><reg>ſpꝛa-</reg></choice><lb/><noteplace="left">Deuter. 6.</note>ch/ heb dich võ myr du teuffel/ Es ſtehet geſchꝛieben/ Du ſollt Got<lb/>
deynen hern anbeten/ vnnd yhm alleyn dienen.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas4,9">Lukas 4,9</ref></note>Vnd er furet yhn gen Jheruſalem/ vnnd ſtellet yhn auff des tem-<lb/>
pels zynnen/ vnnd ſpꝛach zu yhm/ Biſtu Gottis ſon/ ſo laſſz dich von<lb/>
hynnen hyn vndern/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas4,10">Lukas 4,10</ref></note>denn es ſtehet geſchꝛieben/ Er wirt befelhen <choice><orig>ſey</orig><reg>ſey-</reg></choice><lb/>
nen englen von dyr/ das ſie dich bewaren <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas4,11">Lukas 4,11</ref></note>vnnd auff den henden tra-<lb/>
gen/ auff das du nit etwa deynen fuſſz an eyn ſteyn ſtoſſeſt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas4,12">Lukas 4,12</ref></note>vñ Jheſus<lb/>
antwoꝛt vnd ſpꝛach zu yhm/ Es iſt geſagt/ Du ſollt Gott deynen <choice><orig>her</orig><reg>her-</reg></choice><lb/><noteplace="left">Deuter. 6.</note>reñ nit verſuchen. <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas4,13">Lukas 4,13</ref></note>Vnd da der teuffel alle verſuchung vollendet hatte/<lb/>
weych er von yhm/ eyn zeytt lang.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas4,14">Lukas 4,14</ref></note>Vnnd Jheſus kam widder ynn des geyſtes krafft ynn Gallilean/<lb/>
vnd das gerucht erſchall von yhm/ durch alle vmb ligende oꝛtt/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas4,15">Lukas 4,15</ref></note>vnnd<lb/>
er leret ynn yhꝛen ſchulen vnd wart von yderman <choice><sic>geprcyſet</sic><corr>gepreyſet</corr></choice>.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas4,16">Lukas 4,16</ref></note>Vnd er kam gen Nazareth/ da er ertzogen war/ vnd gieng ynn die<lb/>ſchule/ nach ſeyner gewonheytt/ am Sabbath/ vnd ſtund auff vnd<lb/>
wollt leſen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas4,17">Lukas 4,17</ref></note>Da wart yhm das buch des pꝛophetẽ Jſaias gereychet/<lb/>
vñ da er das buch rumb warff/ fand er den oꝛtt/ da geſchꝛiebẽſteht/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas4,18">Lukas 4,18</ref></note>Der geyſt des herrnn auff myr/ der halben er mich geſalbet hatt/<lb/><noteplace="left">Jſaia. 61.</note>zuuerkundigen das Euangelium den armen hatt er mich geſand/ zu<lb/>
heylen die zu malmeten hertzen/ zu pꝛedigen den gefangnen die erle-<lb/>
digung/ vnd den blinden das geſicht/ los zu geben die zurſchlagene<lb/>
ynn die erledigung/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas4,19">Lukas 4,19</ref></note>zu pꝛedigen das angenehme iar des herren.</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas4,20">Lukas 4,20</ref></note>Vnd als er das buch zu thett/ gab ers dem diener/ vñſatzt ſich/ vnd<lb/>
aller augen die ynn der ſchule waren/ ſahen auff yhn/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas4,21">Lukas 4,21</ref></note>vnd er fieng an<lb/>
zu ſagen zu yhn/ Heutte iſt diſze ſchꝛifft erfullet ynn ewrn ohꝛen/ <noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas4,22">Lukas 4,22</ref></note>vnd<lb/>ſie gaben alle von yhm zeugniſſe/ vnd wunderten ſich der holdſeligen<lb/>
woꝛtt/ die aus ſeynem mund giengen/ vnnd ſpꝛachen/ Jſt das nicht<lb/>
Joſephs ſon?</p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas4,23">Lukas 4,23</ref></note>Vnd er ſpꝛach zu yhn/ yhꝛ werdet freylich zu myr ſagen dis ſpꝛich-<lb/>
woꝛtt/ Artzt hilff dyr ſelber/ Deñ wie gros ding haben wyr gehoꝛet<lb/>
zu Capernaũ geſchehen? Thu auch alſo hie ynn deynem vatterland/<lb/><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas4,24">Lukas 4,24</ref></note>Er ſpꝛach aber/ warlich ich ſage euch/ keyn pꝛophet iſt angenehm<lb/><noteplace="left">Johan. 4.</note>ynn ſeynem vatterland. </p><lb/><p><noteresp="#AH"type="editorial"><reftarget="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Lukas4,25">Lukas 4,25</ref></note>Aber ynn der warheytt ſage ich euch/ Es waren viel wittwen ynn<lb/>
Jſrael/ zu Elias zeyten/ da der hymel verſchloſſen war/ dꝛey iar vnd <fwtype="catch"place="bottom">ſechs monde/</fw><fwtype="sig"place="bottom">H ij</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[95]/0101]
Sanct Lucas. XLIIII.
Gottis ſon/ ſo ſpꝛich zu dem ſteyn/ das er bꝛod werde/ vnd Jheſus
antwoꝛttet vnnd ſpꝛach zu yhm/ Es ſtehet geſchꝛieben/ Der menſch
wirtt nicht alleyn von bꝛodt leben/ ſondern von eynem iglichen
woꝛtt Gottis.
Deute. 8.
Vnd der teuffel furet yhn auff eynen hohen berg/ vnd weyſet yhm
alle reych der gantzen welt/ ynn eynem augenblick/ vnnd ſpꝛach zu
yhm/ Diſe macht will ich dyr alle geben/ vnnd yhre herlickeyt/ denn
ſie iſt myr vbirgeben/ vnd ich gebe ſie wilchem ich will/ ſo du nu mich
wilt anbeten/ ſoll es alles deyn ſeyn/ Jheſus antwoꝛtt yhm vnd ſpꝛa
ch/ heb dich võ myr du teuffel/ Es ſtehet geſchꝛieben/ Du ſollt Got
deynen hern anbeten/ vnnd yhm alleyn dienen.
Deuter. 6.
Vnd er furet yhn gen Jheruſalem/ vnnd ſtellet yhn auff des tem-
pels zynnen/ vnnd ſpꝛach zu yhm/ Biſtu Gottis ſon/ ſo laſſz dich von
hynnen hyn vndern/ denn es ſtehet geſchꝛieben/ Er wirt befelhen ſey
nen englen von dyr/ das ſie dich bewaren vnnd auff den henden tra-
gen/ auff das du nit etwa deynen fuſſz an eyn ſteyn ſtoſſeſt/ vñ Jheſus
antwoꝛt vnd ſpꝛach zu yhm/ Es iſt geſagt/ Du ſollt Gott deynen her
reñ nit verſuchen. Vnd da der teuffel alle verſuchung vollendet hatte/
weych er von yhm/ eyn zeytt lang.
Deuter. 6.
Vnnd Jheſus kam widder ynn des geyſtes krafft ynn Gallilean/
vnd das gerucht erſchall von yhm/ durch alle vmb ligende oꝛtt/ vnnd
er leret ynn yhꝛen ſchulen vnd wart von yderman gepreyſet.
Vnd er kam gen Nazareth/ da er ertzogen war/ vnd gieng ynn die
ſchule/ nach ſeyner gewonheytt/ am Sabbath/ vnd ſtund auff vnd
wollt leſen/ Da wart yhm das buch des pꝛophetẽ Jſaias gereychet/
vñ da er das buch rumb warff/ fand er den oꝛtt/ da geſchꝛiebẽ ſteht/
Der geyſt des herrnn auff myr/ der halben er mich geſalbet hatt/
zuuerkundigen das Euangelium den armen hatt er mich geſand/ zu
heylen die zu malmeten hertzen/ zu pꝛedigen den gefangnen die erle-
digung/ vnd den blinden das geſicht/ los zu geben die zurſchlagene
ynn die erledigung/ zu pꝛedigen das angenehme iar des herren.
Jſaia. 61.
Vnd als er das buch zu thett/ gab ers dem diener/ vñ ſatzt ſich/ vnd
aller augen die ynn der ſchule waren/ ſahen auff yhn/ vnd er fieng an
zu ſagen zu yhn/ Heutte iſt diſze ſchꝛifft erfullet ynn ewrn ohꝛen/ vnd
ſie gaben alle von yhm zeugniſſe/ vnd wunderten ſich der holdſeligen
woꝛtt/ die aus ſeynem mund giengen/ vnnd ſpꝛachen/ Jſt das nicht
Joſephs ſon?
Vnd er ſpꝛach zu yhn/ yhꝛ werdet freylich zu myr ſagen dis ſpꝛich-
woꝛtt/ Artzt hilff dyr ſelber/ Deñ wie gros ding haben wyr gehoꝛet
zu Capernaũ geſchehen? Thu auch alſo hie ynn deynem vatterland/
Er ſpꝛach aber/ warlich ich ſage euch/ keyn pꝛophet iſt angenehm
ynn ſeynem vatterland.
Johan. 4.
Aber ynn der warheytt ſage ich euch/ Es waren viel wittwen ynn
Jſrael/ zu Elias zeyten/ da der hymel verſchloſſen war/ dꝛey iar vnd
ſechs monde/
H ij
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Axel Herold: Konvertierung der Wikisource-Quelldateien in das DTA-Basisformat.
(2017-03-09T12:26:56Z)
Magdalena Schulze, Benjamin Fiechter, Juliane Nau, Susanne Wind, Kay-Michael Würzner, Christian Thomas, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-10-30T12:00:00Z)
Das Newe Testament Deutzsch. [Septembertestament.] Übersetzt von Martin Luther. Wittenberg, 1522, S. [95]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_septembertestament_1522/101>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.