Luther, Martin: Das Elltern die kinder zur Ehe nicht zwingen noch hyndern. [Wittenberg], [1524].het gewalltiglich vnd fest das vierde gepott Gottes/ Daher auch der brauch komen ist ynn aller wellt/ Das ist aber alles geredt von solchen elltern/ die sich rumb sind
het gewalltiglich vnd feſt das vierde gepott Gottes/ Daher auch der brauch komen iſt ynn aller wellt/ Das iſt aber alles geredt von ſolchen elltern/ die ſich rumb ſind
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0008"/> het gewalltiglich vnd feſt das vierde gepott Gottes/<lb/> Du ſollt vater vnd mutter ehren vnd gehorſam ſeyn/<lb/> Darumb leſen wyr auch keyn exempel ynn der gantzen<lb/> ſchrifft/ das ſich zwey kinder ſelbſt mit eynander ver-<lb/> lobet haben/ ſondern alle mal geſchrieben ſteht von<lb/> den elltern/ Gebt ewern toͤchtern menner/ vnd ewern<lb/> ſoͤnen weyber <bibl><ref target="https://www.bibleserver.com/text/LUT/Jeremia29">Hiere. 29.</ref></bibl> vnd <bibl><ref target="https://www.bibleserver.com/text/LUT/2.Mose21">Exo. <choice><sic>1.</sic><corr>21.</corr></choice></ref></bibl> ſagt Moſes<lb/> Wo der vater dem ſon eyn weyb gibt ꝛc Alſo namen<lb/> Jſaac vnd Jacob weyber aus veterlichem befelh.</p><lb/> <p>Daher auch der brauch komen iſt ynn aller wellt/<lb/> das die hochzeytten odder wirdſchafften oͤffentlich/<lb/> mit wol leben vnd freuden/ aus gericht werden/ Damit<lb/> ſolch heymlich geluͦbd verdampt werden/ vnd der ehe<lb/> ſtand mit wiſſen vnd willen beyder freundſchafft/ be-<lb/> ſtettiget vnd geehret wird/ Denn auch Adam der erſte<lb/> breutgam/ ſeyne braut Heua/ nicht ſelber nam/ ſon-<lb/> dern/ wie der text klerlich aus druͦckt/ Gott bracht ſie<lb/> zuuor zu yhm/ vnd alſo nam er ſie an.</p><lb/> <p>Das iſt aber alles geredt von ſolchen elltern/ die ſich<lb/> veterlich gegen das kind halten/ wie droben geſagt iſt/<lb/> Denn wo ſie das nicht thun/ ſind ſie gleich zu hallten/<lb/> als weren ſie nicht elltern/ oder weren todt/ vnd das<lb/> kind frey/ ſich zu verloben vnd verehlichen/ wilchem es<lb/> geluͦſtet/ Denn aber hallten ſie ſich nicht veterlich/<lb/> wenn ſie ſehen/ das das kind erwachſſen vnd zur ehe<lb/> tuͤchtig vnd geneygt/ vnd doch nicht dazu helffen vnd<lb/> radten wollen/ ſondern lieſens wol ymer ſo hyn gehen/<lb/> odder auch dringen odder zwingen/ geyſtlich odder<lb/> keuſch zu leben/ wie bis her der adel mit ſeynen <choice><sic>toͤch/<lb/> tern</sic><corr>toͤch-<lb/> tern</corr></choice> gefaren/ vnd ſie ynn die kloͤſter verſtoſſen hat.<lb/> Denn die elltern ſollen wiſſen/ das eyn menſch zur ehe<lb/> geſchaffen iſt/ fruͤchte ſeynes leibs von ſich zu zichten/<lb/> ſo wol als eyn bawm geſchaffen iſt/ oͤpffel odder byrn<lb/> zu tragen/ wo Gottes hohe ſonderliche gnade vnd<lb/> wunder die natur nicht endert odder hyndert/ Da-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rumb ſind</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0008]
het gewalltiglich vnd feſt das vierde gepott Gottes/
Du ſollt vater vnd mutter ehren vnd gehorſam ſeyn/
Darumb leſen wyr auch keyn exempel ynn der gantzen
ſchrifft/ das ſich zwey kinder ſelbſt mit eynander ver-
lobet haben/ ſondern alle mal geſchrieben ſteht von
den elltern/ Gebt ewern toͤchtern menner/ vnd ewern
ſoͤnen weyber Hiere. 29. vnd Exo. 21. ſagt Moſes
Wo der vater dem ſon eyn weyb gibt ꝛc Alſo namen
Jſaac vnd Jacob weyber aus veterlichem befelh.
Daher auch der brauch komen iſt ynn aller wellt/
das die hochzeytten odder wirdſchafften oͤffentlich/
mit wol leben vnd freuden/ aus gericht werden/ Damit
ſolch heymlich geluͦbd verdampt werden/ vnd der ehe
ſtand mit wiſſen vnd willen beyder freundſchafft/ be-
ſtettiget vnd geehret wird/ Denn auch Adam der erſte
breutgam/ ſeyne braut Heua/ nicht ſelber nam/ ſon-
dern/ wie der text klerlich aus druͦckt/ Gott bracht ſie
zuuor zu yhm/ vnd alſo nam er ſie an.
Das iſt aber alles geredt von ſolchen elltern/ die ſich
veterlich gegen das kind halten/ wie droben geſagt iſt/
Denn wo ſie das nicht thun/ ſind ſie gleich zu hallten/
als weren ſie nicht elltern/ oder weren todt/ vnd das
kind frey/ ſich zu verloben vnd verehlichen/ wilchem es
geluͦſtet/ Denn aber hallten ſie ſich nicht veterlich/
wenn ſie ſehen/ das das kind erwachſſen vnd zur ehe
tuͤchtig vnd geneygt/ vnd doch nicht dazu helffen vnd
radten wollen/ ſondern lieſens wol ymer ſo hyn gehen/
odder auch dringen odder zwingen/ geyſtlich odder
keuſch zu leben/ wie bis her der adel mit ſeynen toͤch-
tern gefaren/ vnd ſie ynn die kloͤſter verſtoſſen hat.
Denn die elltern ſollen wiſſen/ das eyn menſch zur ehe
geſchaffen iſt/ fruͤchte ſeynes leibs von ſich zu zichten/
ſo wol als eyn bawm geſchaffen iſt/ oͤpffel odder byrn
zu tragen/ wo Gottes hohe ſonderliche gnade vnd
wunder die natur nicht endert odder hyndert/ Da-
rumb ſind
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luther_elltern_1524 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luther_elltern_1524/8 |
Zitationshilfe: | Luther, Martin: Das Elltern die kinder zur Ehe nicht zwingen noch hyndern. [Wittenberg], [1524], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_elltern_1524/8>, abgerufen am 17.02.2025. |