Luther, Martin: Betbüchlein sampt einem Passional. Auffs new wiederumb auffgelegt ... und mit schönen Figuren gezieret. Beneben einer Vorrede D. Basilij Satlers. Helmstedt, 1604.Wieder das Achte. WEr für Gericht die Warheit schweiget vnd vnterdruckt. Wer schedlich leugt vnnd betreugt. Item / alle schedliche Schmeichler / Ohrenbleser vnd Zweyzüngige. Wer des Nehesten Gut / Leben / werck vnd Wort vbel außlegt vnd schmehet. Wer denselbigen bösen Zungen stat gibt / hilfft vnd nicht wiederstehet. Wer seine Zungen nicht brauchet zu entschüldigen seines Nehesten Namen. Wer nicht straffet den Affterreder. Wer nicht alles gutes von jederman sagt / vnd alles böses schweigt. Wer die Warheit schweigt / oder nicht versicht. Wieder die letzten zwey. DIe letzten zwey Gebot sind ziel vnd mahl gesetzt / da wir hin kommen sollen / vnd täglich durch vns da- Wieder das Achte. WEr für Gericht die Warheit schweiget vnd vnterdruckt. Wer schedlich leugt vnnd betreugt. Item / alle schedliche Schmeichler / Ohrenbleser vnd Zweyzüngige. Wer des Nehesten Gut / Leben / werck vnd Wort vbel außlegt vnd schmehet. Wer denselbigen bösen Zungen stat gibt / hilfft vnd nicht wiederstehet. Wer seine Zungen nicht brauchet zu entschüldigen seines Nehesten Namen. Wer nicht straffet den Affterreder. Wer nicht alles gutes von jederman sagt / vnd alles böses schweigt. Wer die Warheit schweigt / oder nicht versicht. Wieder die letzten zwey. DIe letzten zwey Gebot sind ziel vnd mahl gesetzt / da wir hin kommen sollen / vnd täglich durch vns da- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0058"/> </div> <div> <head>Wieder das Achte.<lb/></head> <p>WEr für Gericht die Warheit schweiget vnd vnterdruckt.</p> <p>Wer schedlich leugt vnnd betreugt.</p> <p>Item / alle schedliche Schmeichler / Ohrenbleser vnd Zweyzüngige.</p> <p>Wer des Nehesten Gut / Leben / werck vnd Wort vbel außlegt vnd schmehet.</p> <p>Wer denselbigen bösen Zungen stat gibt / hilfft vnd nicht wiederstehet.</p> <p>Wer seine Zungen nicht brauchet zu entschüldigen seines Nehesten Namen.</p> <p>Wer nicht straffet den Affterreder.</p> <p>Wer nicht alles gutes von jederman sagt / vnd alles böses schweigt.</p> <p>Wer die Warheit schweigt / oder nicht versicht.</p> </div> <div> <head>Wieder die letzten zwey.<lb/></head> <p>DIe letzten zwey Gebot sind ziel vnd mahl gesetzt / da wir hin kommen sollen / vnd täglich durch vns da- </p> </div> </body> </text> </TEI> [0058]
Wieder das Achte.
WEr für Gericht die Warheit schweiget vnd vnterdruckt.
Wer schedlich leugt vnnd betreugt.
Item / alle schedliche Schmeichler / Ohrenbleser vnd Zweyzüngige.
Wer des Nehesten Gut / Leben / werck vnd Wort vbel außlegt vnd schmehet.
Wer denselbigen bösen Zungen stat gibt / hilfft vnd nicht wiederstehet.
Wer seine Zungen nicht brauchet zu entschüldigen seines Nehesten Namen.
Wer nicht straffet den Affterreder.
Wer nicht alles gutes von jederman sagt / vnd alles böses schweigt.
Wer die Warheit schweigt / oder nicht versicht.
Wieder die letzten zwey.
DIe letzten zwey Gebot sind ziel vnd mahl gesetzt / da wir hin kommen sollen / vnd täglich durch vns da-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luther_betbuechlein_1604 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luther_betbuechlein_1604/58 |
Zitationshilfe: | Luther, Martin: Betbüchlein sampt einem Passional. Auffs new wiederumb auffgelegt ... und mit schönen Figuren gezieret. Beneben einer Vorrede D. Basilij Satlers. Helmstedt, 1604, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_betbuechlein_1604/58>, abgerufen am 22.02.2025. |