Luther, Martin: Betbüchlein sampt einem Passional. Auffs new wiederumb auffgelegt ... und mit schönen Figuren gezieret. Beneben einer Vorrede D. Basilij Satlers. Helmstedt, 1604.Die Vbertretung derselben. Wieder das Erste. WEr in seiner Wiederwertigkeit Zeuberey / Schwartzkunst / Teuffels Bundgenossen suchet. Wer Brieff / Zeichen / Kreuter / Wörter / Segen vnd deßgleichen gebrauchet. Wer Wündschruten / Schatzbeschwerungen / Cristallen sehen / Mantel fahren / Milch stelen vbet. Wer sein Werck vnd Leben / nach erwehleten Tagen / Himels zeichen / vnd der Weissagern dünckel richtet. Wer sich selbs / sein Viehe / Hauß / Kinder vnd allerley Gut / für Wölfen / Eisen / Fewr / Wasser / schaden / mit bestimpten Gebeten segnet vnd beschweret. Wer sein Vnglück vnd Widerwertigkeit dem Teuffel oder bösen Menschen zuschreibt / vnd nicht mit lieb vnd lob / alles Die Vbertretung derselben. Wieder das Erste. WEr in seiner Wiederwertigkeit Zeuberey / Schwartzkunst / Teuffels Bundgenossen suchet. Wer Brieff / Zeichen / Kreuter / Wörter / Segen vnd deßgleichen gebrauchet. Wer Wündschruten / Schatzbeschwerungen / Cristallen sehen / Mantel fahren / Milch stelen vbet. Wer sein Werck vnd Leben / nach erwehleten Tagen / Himels zeichen / vnd der Weissagern dünckel richtet. Wer sich selbs / sein Viehe / Hauß / Kinder vnd allerley Gut / für Wölfen / Eisen / Fewr / Wasser / schaden / mit bestimpten Gebeten segnet vnd beschweret. Wer sein Vnglück vnd Widerwertigkeit dem Teuffel oder bösen Menschen zuschreibt / vnd nicht mit lieb vnd lob / alles <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0050"/> </div> <div> <head>Die Vbertretung derselben.<lb/></head> </div> <div> <head>Wieder das Erste.<lb/></head> <p>WEr in seiner Wiederwertigkeit Zeuberey / Schwartzkunst / Teuffels Bundgenossen suchet.</p> <p>Wer Brieff / Zeichen / Kreuter / Wörter / Segen vnd deßgleichen gebrauchet.</p> <p>Wer Wündschruten / Schatzbeschwerungen / Cristallen sehen / Mantel fahren / Milch stelen vbet.</p> <p>Wer sein Werck vnd Leben / nach erwehleten Tagen / Himels zeichen / vnd der Weissagern dünckel richtet.</p> <p>Wer sich selbs / sein Viehe / Hauß / Kinder vnd allerley Gut / für Wölfen / Eisen / Fewr / Wasser / schaden / mit bestimpten Gebeten segnet vnd beschweret.</p> <p>Wer sein Vnglück vnd Widerwertigkeit dem Teuffel oder bösen Menschen zuschreibt / vnd nicht mit lieb vnd lob / alles </p> </div> </body> </text> </TEI> [0050]
Die Vbertretung derselben.
Wieder das Erste.
WEr in seiner Wiederwertigkeit Zeuberey / Schwartzkunst / Teuffels Bundgenossen suchet.
Wer Brieff / Zeichen / Kreuter / Wörter / Segen vnd deßgleichen gebrauchet.
Wer Wündschruten / Schatzbeschwerungen / Cristallen sehen / Mantel fahren / Milch stelen vbet.
Wer sein Werck vnd Leben / nach erwehleten Tagen / Himels zeichen / vnd der Weissagern dünckel richtet.
Wer sich selbs / sein Viehe / Hauß / Kinder vnd allerley Gut / für Wölfen / Eisen / Fewr / Wasser / schaden / mit bestimpten Gebeten segnet vnd beschweret.
Wer sein Vnglück vnd Widerwertigkeit dem Teuffel oder bösen Menschen zuschreibt / vnd nicht mit lieb vnd lob / alles
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luther_betbuechlein_1604 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luther_betbuechlein_1604/50 |
Zitationshilfe: | Luther, Martin: Betbüchlein sampt einem Passional. Auffs new wiederumb auffgelegt ... und mit schönen Figuren gezieret. Beneben einer Vorrede D. Basilij Satlers. Helmstedt, 1604, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luther_betbuechlein_1604/50>, abgerufen am 22.02.2025. |