Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die dritte Betrachtung. den/ so verschlinget sie die Gottlosen: Gebeut Er dem Feuer/ so hilfft kein löschen: Gebeut er dem Meer/ wer kans wehren? Wie deß HErrn Wort mächtig gewesen ist/ alles zu erschaffen/ so ists auch noch mächtig alles zu verderben. Er wird mit dem Stabe seines Mundes die Er- de schlagen/ und mit dem Odem seiner Lip- pen den Gottlosen tödten. Esaiae am 11/ 4. Siehe/ was für Waffen der Herr führet wider die Gottlosen. Mit dem Stabe seines Mun- des/ und mit dem Odem seiner Lippen kan er al- les außrichten. Hüte dich/ lieber Christ/ daß du dieses mächtigen HErrn Freundschafft nicht verlierest. So lang GOtt zu mir spricht: Ich bin dein GOtt/ du bist mein Eigenthum/ hats mit mir keine Noth. Hüte dich/ daß der HErr nicht spreche: Du bist nicht mein Volck/ Ich kenne dich nicht/ du bist ein Greuel für meinen Augen. Wer wil uns helffen/ wann GOtt nicht unser Hülffe ist? Wer wil uns erretten/ wenn uns der HErr zu widern ist? 1. NImm meine Seel' in acht/ was Gottes Macht uns lehret? Den Frommen gibt sie Trost/ die Bösen sie verzehret: Es D iij
Die dritte Betrachtung. den/ ſo verſchlinget ſie die Gottloſen: Gebeut Er dem Feuer/ ſo hilfft kein löſchen: Gebeut er dem Meer/ wer kans wehren? Wie deß HErrn Wort mächtig geweſen iſt/ alles zu erſchaffen/ ſo iſts auch noch mächtig alles zu verderben. Er wird mit dem Stabe ſeines Mundes die Er- de ſchlagen/ und mit dem Odem ſeiner Lip- pen den Gottloſen tödten. Eſaiæ am 11/ 4. Siehe/ was für Waffen der Herr führet wider die Gottloſen. Mit dem Stabe ſeines Mun- des/ und mit dem Odem ſeiner Lippen kan er al- les außrichten. Hüte dich/ lieber Chriſt/ daß du dieſes mächtigen HErrn Freundſchafft nicht verliereſt. So lang GOtt zu mir ſpricht: Ich bin dein GOtt/ du biſt mein Eigenthum/ hats mit mir keine Noth. Hüte dich/ daß der HErr nicht ſpreche: Du biſt nicht mein Volck/ Ich kenne dich nicht/ du biſt ein Greuel für meinen Augen. Wer wil uns helffen/ wann GOtt nicht unſer Hülffe iſt? Wer wil uns erretten/ wenn uns der HErr zu widern iſt? 1. NIm̃ meine Seel’ in acht/ was Gottes Macht uns lehret¿ Den Frommen gibt ſie Troſt/ die Böſen ſie verzehret: Es D iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0076" n="53"/><fw place="top" type="header">Die dritte Betrachtung.</fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> den/ ſo verſchlinget ſie die Gottloſen: Gebeut Er<lb/> dem Feuer/ ſo hilfft kein löſchen: Gebeut er dem<lb/> Meer/ wer kans wehren? Wie deß HErrn<lb/> Wort mächtig geweſen iſt/ alles zu erſchaffen/ ſo<lb/> iſts auch noch mächtig alles zu verderben. <hi rendition="#fr">Er<lb/> wird mit dem Stabe ſeines Mundes die Er-<lb/> de ſchlagen/ und mit dem Odem ſeiner Lip-<lb/> pen den Gottloſen tödten.</hi> Eſaiæ am 11/ 4.<lb/> Siehe/ was für Waffen der Herr führet wider<lb/> die Gottloſen. Mit dem Stabe ſeines Mun-<lb/> des/ und mit dem Odem ſeiner Lippen kan er al-<lb/> les außrichten. Hüte dich/ lieber Chriſt/ daß du<lb/> dieſes mächtigen HErrn Freundſchafft nicht<lb/> verliereſt. So lang GOtt zu mir ſpricht: Ich<lb/> bin dein GOtt/ du biſt mein Eigenthum/ hats<lb/> mit mir keine Noth. Hüte dich/ daß der HErr<lb/> nicht ſpreche: Du biſt nicht mein Volck/ Ich<lb/> kenne dich nicht/ du biſt ein Greuel für meinen<lb/> Augen. Wer wil uns helffen/ wann GOtt nicht<lb/> unſer Hülffe iſt? Wer wil uns erretten/ wenn<lb/> uns der HErr zu widern iſt?</p><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>1.</l><lb/> <l><hi rendition="#in">N</hi>Im̃ meine Seel’ in acht/ was Gottes Macht</l><lb/> <l>uns lehret¿</l><lb/> <l>Den Frommen gibt ſie Troſt/ die Böſen ſie</l><lb/> <l>verzehret:</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0076]
Die dritte Betrachtung.
den/ ſo verſchlinget ſie die Gottloſen: Gebeut Er
dem Feuer/ ſo hilfft kein löſchen: Gebeut er dem
Meer/ wer kans wehren? Wie deß HErrn
Wort mächtig geweſen iſt/ alles zu erſchaffen/ ſo
iſts auch noch mächtig alles zu verderben. Er
wird mit dem Stabe ſeines Mundes die Er-
de ſchlagen/ und mit dem Odem ſeiner Lip-
pen den Gottloſen tödten. Eſaiæ am 11/ 4.
Siehe/ was für Waffen der Herr führet wider
die Gottloſen. Mit dem Stabe ſeines Mun-
des/ und mit dem Odem ſeiner Lippen kan er al-
les außrichten. Hüte dich/ lieber Chriſt/ daß du
dieſes mächtigen HErrn Freundſchafft nicht
verliereſt. So lang GOtt zu mir ſpricht: Ich
bin dein GOtt/ du biſt mein Eigenthum/ hats
mit mir keine Noth. Hüte dich/ daß der HErr
nicht ſpreche: Du biſt nicht mein Volck/ Ich
kenne dich nicht/ du biſt ein Greuel für meinen
Augen. Wer wil uns helffen/ wann GOtt nicht
unſer Hülffe iſt? Wer wil uns erretten/ wenn
uns der HErr zu widern iſt?
1.
NIm̃ meine Seel’ in acht/ was Gottes Macht
uns lehret¿
Den Frommen gibt ſie Troſt/ die Böſen ſie
verzehret:
Es
D iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/76 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/76>, abgerufen am 16.02.2025. |