Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.über den 33. Psalm Volck/ das er zum Erben erwehlet hat. Was solte mir Teuffel oder Menschen schaden kön- nen/ wenn GOtt mich liebet und schützet/ als ein außerwehltes Eigenthum? Hats Gott beschlos- sen/ daß ich leiden soll/ kan ich nicht entgehen/ thuts nicht dieser/ so thuts ein ander/ das nehme ich denn an/ nicht als von Menschen/ sondern als von Gott/ der mich zu üben und krönen gedencket. Gefällts aber Gott/ mir ein Glück auff Erden zu bescheren/ und gönnet mir einen Segen/ so wirds kein Teuffel wehren. GOtt gebe nur/ daß ich mir GOttes Rath allezeit gefallen lasse. Sein Rath ist/ mich selig zu machen/ und durch viel Creutz zu führen/ und dazu muß mir auch die- nen der Zorn meiner Feinde. Der Rath des Herrn bleibet ewiglich/ seines Hertzens Gedanc- ken für und für. Wohlan/ die ihr erkennet die herrliche Macht gehor-
über den 33. Pſalm Volck/ das er zum Erben erwehlet hat. Was ſolte mir Teuffel oder Menſchen ſchaden kön- nen/ wenn GOtt mich liebet und ſchützet/ als ein außerwehltes Eigenthum? Hats Gott beſchloſ- ſen/ daß ich leiden ſoll/ kan ich nicht entgehẽ/ thuts nicht dieſer/ ſo thuts ein ander/ das nehme ich deñ an/ nicht als von Menſchen/ ſondern als von Gott/ der mich zu üben und krönen gedencket. Gefällts aber Gott/ mir ein Glück auff Erden zu beſcheren/ und gönnet mir einen Segen/ ſo wirds kein Teuffel wehren. GOtt gebe nur/ daß ich mir GOttes Rath allezeit gefallen laſſe. Sein Rath iſt/ mich ſelig zu machen/ und durch viel Creutz zu führen/ und dazu muß mir auch die- nen der Zorn meiner Feinde. Der Rath des Herrn bleibet ewiglich/ ſeines Hertzens Gedanc- ken für und für. Wohlan/ die ihr erkennet die herrliche Macht gehor-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0073" n="50"/><fw place="top" type="header">über den 33. Pſalm</fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><hi rendition="#fr">Volck/ das er zum Erben erwehlet hat.</hi> Was<lb/> ſolte mir Teuffel oder Menſchen ſchaden kön-<lb/> nen/ wenn GOtt mich liebet und ſchützet/ als ein<lb/> außerwehltes Eigenthum? Hats Gott beſchloſ-<lb/> ſen/ daß ich leiden ſoll/ kan ich nicht entgehẽ/ thuts<lb/> nicht dieſer/ ſo thuts ein ander/ das nehme ich deñ<lb/> an/ nicht als von Menſchen/ ſondern als von<lb/> Gott/ der mich zu üben und krönen gedencket.<lb/> Gefällts aber Gott/ mir ein Glück auff Erden zu<lb/> beſcheren/ und gönnet mir einen Segen/ ſo<lb/> wirds kein Teuffel wehren. GOtt gebe nur/<lb/> daß ich mir GOttes Rath allezeit gefallen laſſe.<lb/> Sein Rath iſt/ mich ſelig zu machen/ und durch<lb/> viel Creutz zu führen/ und dazu muß mir auch die-<lb/> nen der Zorn meiner Feinde. Der Rath des<lb/> Herrn bleibet ewiglich/ ſeines Hertzens Gedanc-<lb/> ken für und für.</p><lb/> <p>Wohlan/ die ihr erkennet die herrliche Macht<lb/> unſers Gottes/ und den Nachdruck ſeiner Ver-<lb/> ordnung/ was wegert ihr euch länger ſolchen<lb/> Herrn zu fürchten und ihm zu vertrauen? Wenn<lb/> ich Gott fürchte/ darff ich mich für keinen Teuffel<lb/> fürchten. Er hat einmahl zu mir geſaget/ es ſoll<lb/> dir wohl gehen: <hi rendition="#fr">Wohl dem/ deſſen GOtt der<lb/> Herr iſt.</hi> Diß Wort muß wahr bleiben. Der<lb/> Herr weicht kein Haar breit von ſeiner Zuſage.<lb/> Wie in der Natur dem Wort deß Herrn alles<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gehor-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0073]
über den 33. Pſalm
Volck/ das er zum Erben erwehlet hat. Was
ſolte mir Teuffel oder Menſchen ſchaden kön-
nen/ wenn GOtt mich liebet und ſchützet/ als ein
außerwehltes Eigenthum? Hats Gott beſchloſ-
ſen/ daß ich leiden ſoll/ kan ich nicht entgehẽ/ thuts
nicht dieſer/ ſo thuts ein ander/ das nehme ich deñ
an/ nicht als von Menſchen/ ſondern als von
Gott/ der mich zu üben und krönen gedencket.
Gefällts aber Gott/ mir ein Glück auff Erden zu
beſcheren/ und gönnet mir einen Segen/ ſo
wirds kein Teuffel wehren. GOtt gebe nur/
daß ich mir GOttes Rath allezeit gefallen laſſe.
Sein Rath iſt/ mich ſelig zu machen/ und durch
viel Creutz zu führen/ und dazu muß mir auch die-
nen der Zorn meiner Feinde. Der Rath des
Herrn bleibet ewiglich/ ſeines Hertzens Gedanc-
ken für und für.
Wohlan/ die ihr erkennet die herrliche Macht
unſers Gottes/ und den Nachdruck ſeiner Ver-
ordnung/ was wegert ihr euch länger ſolchen
Herrn zu fürchten und ihm zu vertrauen? Wenn
ich Gott fürchte/ darff ich mich für keinen Teuffel
fürchten. Er hat einmahl zu mir geſaget/ es ſoll
dir wohl gehen: Wohl dem/ deſſen GOtt der
Herr iſt. Diß Wort muß wahr bleiben. Der
Herr weicht kein Haar breit von ſeiner Zuſage.
Wie in der Natur dem Wort deß Herrn alles
gehor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/73 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/73>, abgerufen am 16.02.2025. |