Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die sechste Betrachtung. tar umher sprengen. Hernach ward ein Theilvom geschlachten Viehe dem HErrn verbrant/ insonderheit die Nieren mit dem Fette/ wie auch das Netz über die Leber/ ein Theil nahm der Prie- ster und ein Theil derselbige/ der das Opffer zur Hütten gebracht hatte; doch daß es von niemand als von Reinen gessen würde/ und zwar desselbigen Tages/ da es geopffert ist/ oder ja deß andern Tages. Was überblieb auff den dritten Tag/ muste mit Feuer verbrant werden. Unterweilen thaten sie zu dem Danck-Opffer ungesäuerte Kuchen mit Oel gemenget und un- gesäuerte Fladen mit Oel gemenget/ so hieß es ein besonders Lob-Opffer. Solch Opffer mu- sten sie legen auff einen Kuchen von gesäuertem Brodt/ welcher doch nicht muste auff dem Altar verbrant werden/ denn das wäre ein Greuel ge- wesen/ sondern er gereichte zur Speise. Einer von den Kuchen ward dem Priester gegeben zur Hebe/ der hebte ihn in die Höhe/ für dem Altar deß HErrn. Mit solcher Verordnung ward das rechte Danck-Opffer der Christen fürge- bildet. Wir haben an demselben auff viererley zu sehen: Zu erst/ auff das Opffer. 2. Auff die Person/ die das Opffer bringet. 3. Auff die Weise deß Opffers. 4. Auff den Ort. Was nun erstlich anlanget das Opffer/ war es
Die ſechſte Betrachtung. tar umher ſprengen. Hernach ward ein Theilvom geſchlachten Viehe dem HErrn verbrant/ inſonderheit die Nieren mit dem Fette/ wie auch das Netz über die Leber/ ein Theil nahm der Prie- ſter und ein Theil derſelbige/ der das Opffer zur Hütten gebracht hatte; doch daß es von niemand als von Reinen geſſen würde/ und zwar deſſelbigen Tages/ da es geopffert iſt/ oder ja deß andern Tages. Was überblieb auff den dritten Tag/ muſte mit Feuer verbrant werden. Unterweilen thaten ſie zu dem Danck-Opffer ungeſäuerte Kuchen mit Oel gemenget und un- geſäuerte Fladen mit Oel gemenget/ ſo hieß es ein beſonders Lob-Opffer. Solch Opffer mu- ſten ſie legen auff einen Kuchen von geſäuertem Brodt/ welcher doch nicht muſte auff dem Altar verbrant werden/ denn das wäre ein Greuel ge- weſen/ ſondern er gereichte zur Speiſe. Einer von den Kuchen ward dem Prieſter gegeben zur Hebe/ der hebte ihn in die Höhe/ für dem Altar deß HErrn. Mit ſolcher Verordnung ward das rechte Danck-Opffer der Chriſten fürge- bildet. Wir haben an demſelben auff viererley zu ſehen: Zu erſt/ auff das Opffer. 2. Auff die Perſon/ die das Opffer bringet. 3. Auff die Weiſe deß Opffers. 4. Auff den Ort. Was nun erſtlich anlanget das Opffer/ war es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0674" n="651"/><fw place="top" type="header">Die ſechſte Betrachtung.</fw><lb/> tar umher ſprengen. Hernach ward ein Theil<lb/> vom geſchlachten Viehe dem HErrn verbrant/<lb/> inſonderheit die Nieren mit dem Fette/ wie auch<lb/> das Netz über die Leber/ ein Theil nahm der Prie-<lb/> ſter und ein Theil derſelbige/ der das Opffer<lb/> zur Hütten gebracht hatte; doch daß es von<lb/> niemand als von Reinen geſſen würde/ und<lb/> zwar deſſelbigen Tages/ da es geopffert iſt/ oder<lb/> ja deß andern Tages. Was überblieb auff den<lb/> dritten Tag/ muſte mit Feuer verbrant werden.<lb/> Unterweilen thaten ſie zu dem Danck-Opffer<lb/> ungeſäuerte Kuchen mit Oel gemenget und un-<lb/> geſäuerte Fladen mit Oel gemenget/ ſo hieß es<lb/> ein beſonders Lob-Opffer. Solch Opffer mu-<lb/> ſten ſie legen auff einen Kuchen von geſäuertem<lb/> Brodt/ welcher doch nicht muſte auff dem Altar<lb/> verbrant werden/ denn das wäre ein Greuel ge-<lb/> weſen/ ſondern er gereichte zur Speiſe. Einer<lb/> von den Kuchen ward dem Prieſter gegeben zur<lb/> Hebe/ der hebte ihn in die Höhe/ für dem Altar<lb/> deß HErrn. Mit ſolcher Verordnung ward<lb/> das rechte Danck-Opffer der Chriſten fürge-<lb/> bildet. Wir haben an demſelben auff viererley<lb/> zu ſehen: Zu erſt/ auff das Opffer. 2. Auff die<lb/> Perſon/ die das Opffer bringet. 3. Auff die<lb/> Weiſe deß Opffers. 4. Auff den Ort.</p><lb/> <p>Was nun erſtlich anlanget das Opffer/ war<lb/> <fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [651/0674]
Die ſechſte Betrachtung.
tar umher ſprengen. Hernach ward ein Theil
vom geſchlachten Viehe dem HErrn verbrant/
inſonderheit die Nieren mit dem Fette/ wie auch
das Netz über die Leber/ ein Theil nahm der Prie-
ſter und ein Theil derſelbige/ der das Opffer
zur Hütten gebracht hatte; doch daß es von
niemand als von Reinen geſſen würde/ und
zwar deſſelbigen Tages/ da es geopffert iſt/ oder
ja deß andern Tages. Was überblieb auff den
dritten Tag/ muſte mit Feuer verbrant werden.
Unterweilen thaten ſie zu dem Danck-Opffer
ungeſäuerte Kuchen mit Oel gemenget und un-
geſäuerte Fladen mit Oel gemenget/ ſo hieß es
ein beſonders Lob-Opffer. Solch Opffer mu-
ſten ſie legen auff einen Kuchen von geſäuertem
Brodt/ welcher doch nicht muſte auff dem Altar
verbrant werden/ denn das wäre ein Greuel ge-
weſen/ ſondern er gereichte zur Speiſe. Einer
von den Kuchen ward dem Prieſter gegeben zur
Hebe/ der hebte ihn in die Höhe/ für dem Altar
deß HErrn. Mit ſolcher Verordnung ward
das rechte Danck-Opffer der Chriſten fürge-
bildet. Wir haben an demſelben auff viererley
zu ſehen: Zu erſt/ auff das Opffer. 2. Auff die
Perſon/ die das Opffer bringet. 3. Auff die
Weiſe deß Opffers. 4. Auff den Ort.
Was nun erſtlich anlanget das Opffer/ war
es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |