Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.über den 33. Psalm GOtt umgehe mit den Ungläubigen und Hey- den/ wie er umgehe mit seinen gläubigen Chri- sten: Seynd die Ungläubigen gegen die Gläu- bigen zu achten/ als die keinen GOtt haben/ und die GOtt nicht angehören. Was GOtt zu A- braham saget/ das sagt er zu einer ieglichen gläu- bigen Seele: Ich bin dein Schild und dein sehr grosser Lohn. Gen. 15, 1, Beym Prophe- ten Ezechiel am 44/ 28. redet der HErr von sei- nen Priestern also: Das Erbtheil/ das sie ha- ben sollen/ das wil Ich selbst seyn/ darum solt ihr ihnen kein eigen Land geben in Is- rael. Denn ich bin dein Erbtheil. Wir seynd die Priester deß Herrn/ die ihm Opffer bringen/ angenehm in Christo Jesu/ darum ist der HErr unser Theil/ und wir sein Erbe. Wir suchen kein Erbe in dieser Welt/ wir suchen allein Gott/ und seynd zufrieden mit unserm GOtt: GOtt auch sucht von aller Welt nicht mehr als die gläubige Seele; Denn Himmel und Erden wird vergehen/ aber die gläubige Seele bleibet ewiglich in GOtt und bey GOtt/ das ist das Theil/ das GOtt von aller Welt davon brin- get/ darum pflegt Er auch dessen und nimmt sich seines Erbes hertzlich an. Merck aber hie- bey/ daß du zu solcher Würde nicht anders kom- mest/ als durch eine blosse Gnaden-Wahl des Herrn/
über den 33. Pſalm GOtt umgehe mit den Ungläubigen und Hey- den/ wie er umgehe mit ſeinen gläubigen Chri- ſten: Seynd die Ungläubigen gegen die Gläu- bigen zu achten/ als die keinen GOtt haben/ und die GOtt nicht angehören. Was GOtt zu A- braham ſaget/ das ſagt er zu einer ieglichen gläu- bigen Seele: Ich bin dein Schild und dein ſehr groſſer Lohn. Gen. 15, 1, Beym Prophe- ten Ezechiel am 44/ 28. redet der HErr von ſei- nen Prieſtern alſo: Das Erbtheil/ das ſie ha- ben ſollen/ das wil Ich ſelbſt ſeyn/ darum ſolt ihr ihnen kein eigen Land geben in Iſ- rael. Denn ich bin dein Erbtheil. Wir ſeynd die Prieſter deß Herrn/ die ihm Opffer bringen/ angenehm in Chriſto Jeſu/ darum iſt der HErr unſer Theil/ und wir ſein Erbe. Wir ſuchen kein Erbe in dieſer Welt/ wir ſuchen allein Gott/ und ſeynd zufrieden mit unſerm GOtt: GOtt auch ſucht von aller Welt nicht mehr als die gläubige Seele; Denn Himmel und Erden wird vergehen/ aber die gläubige Seele bleibet ewiglich in GOtt und bey GOtt/ das iſt das Theil/ das GOtt von aller Welt davon brin- get/ darum pflegt Er auch deſſen und nimmt ſich ſeines Erbes hertzlich an. Merck aber hie- bey/ daß du zu ſolcher Würde nicht anders kom- meſt/ als durch eine bloſſe Gnaden-Wahl des Herrn/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0067" n="44"/><fw place="top" type="header">über den 33. Pſalm</fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> GOtt umgehe mit den Ungläubigen und Hey-<lb/> den/ wie er umgehe mit ſeinen gläubigen Chri-<lb/> ſten: Seynd die Ungläubigen gegen die Gläu-<lb/> bigen zu achten/ als die keinen GOtt haben/ und<lb/> die GOtt nicht angehören. Was GOtt zu A-<lb/> braham ſaget/ das ſagt er zu einer ieglichen gläu-<lb/> bigen Seele: <hi rendition="#fr">Ich bin dein Schild und dein<lb/> ſehr groſſer Lohn.</hi> <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 15, 1, Beym Prophe-<lb/> ten Ezechiel am 44/ 28. redet der HErr von ſei-<lb/> nen Prieſtern alſo: <hi rendition="#fr">Das Erbtheil/ das ſie ha-<lb/> ben ſollen/ das wil Ich ſelbſt ſeyn/ darum<lb/> ſolt ihr ihnen kein eigen Land geben in Iſ-<lb/> rael. Denn ich bin dein Erbtheil.</hi> Wir ſeynd<lb/> die Prieſter deß Herrn/ die ihm Opffer bringen/<lb/> angenehm in Chriſto Jeſu/ darum iſt der HErr<lb/> unſer Theil/ und wir ſein Erbe. Wir ſuchen<lb/> kein Erbe in dieſer Welt/ wir ſuchen allein Gott/<lb/> und ſeynd zufrieden mit unſerm GOtt: GOtt<lb/> auch ſucht von aller Welt nicht mehr als die<lb/> gläubige Seele; Denn Himmel und Erden<lb/> wird vergehen/ aber die gläubige Seele bleibet<lb/> ewiglich in GOtt und bey GOtt/ das iſt das<lb/> Theil/ das GOtt von aller Welt davon brin-<lb/> get/ darum pflegt Er auch deſſen und nimmt<lb/> ſich ſeines Erbes hertzlich an. Merck aber hie-<lb/> bey/ daß du zu ſolcher Würde nicht anders kom-<lb/> meſt/ als durch eine bloſſe Gnaden-Wahl des<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Herrn/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0067]
über den 33. Pſalm
GOtt umgehe mit den Ungläubigen und Hey-
den/ wie er umgehe mit ſeinen gläubigen Chri-
ſten: Seynd die Ungläubigen gegen die Gläu-
bigen zu achten/ als die keinen GOtt haben/ und
die GOtt nicht angehören. Was GOtt zu A-
braham ſaget/ das ſagt er zu einer ieglichen gläu-
bigen Seele: Ich bin dein Schild und dein
ſehr groſſer Lohn. Gen. 15, 1, Beym Prophe-
ten Ezechiel am 44/ 28. redet der HErr von ſei-
nen Prieſtern alſo: Das Erbtheil/ das ſie ha-
ben ſollen/ das wil Ich ſelbſt ſeyn/ darum
ſolt ihr ihnen kein eigen Land geben in Iſ-
rael. Denn ich bin dein Erbtheil. Wir ſeynd
die Prieſter deß Herrn/ die ihm Opffer bringen/
angenehm in Chriſto Jeſu/ darum iſt der HErr
unſer Theil/ und wir ſein Erbe. Wir ſuchen
kein Erbe in dieſer Welt/ wir ſuchen allein Gott/
und ſeynd zufrieden mit unſerm GOtt: GOtt
auch ſucht von aller Welt nicht mehr als die
gläubige Seele; Denn Himmel und Erden
wird vergehen/ aber die gläubige Seele bleibet
ewiglich in GOtt und bey GOtt/ das iſt das
Theil/ das GOtt von aller Welt davon brin-
get/ darum pflegt Er auch deſſen und nimmt
ſich ſeines Erbes hertzlich an. Merck aber hie-
bey/ daß du zu ſolcher Würde nicht anders kom-
meſt/ als durch eine bloſſe Gnaden-Wahl des
Herrn/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/67 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/67>, abgerufen am 16.02.2025. |