Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.

Bild:
<< vorherige Seite

Die fünffte Betrachtung.
ist bekant/ wie es mit derselben zugegangen. Ja-
cob liebete die Rahel/ und dienet üm dieselbe sie-
ben Jahr/ mit solcher Treu und Fleiß/ daß er
weder Hitz noch Kälte geachtet/ wie aber die
Zeit kam/ daß er seiner Mühe geniessen und
Rahel zu einem Weibe haben solte/ da wird
ihm die Lea zugeführet/ mit derselben muß er
sieben Tage außharren/ Gen. 29, 18. 23.
Hernach bekommt er seine liebe Rahel/ die fän-
get auch an zugebären/ gebieret aber mit
Angst/ und muste in der Geburt sterben/ dar-
um heist sie ihren Sohn Benoni/ einen Sohn
der Schmertzen; Der Vater aber taufft ihn
um/ und heist ihn Benjamin/ einen Sohn
der Rechten/ Genes. 35, 18. 19. Das bedeu-
tet auch etwas. Rahel ist das gantze mensch-
liche Geschlecht/ die Gemeine CHRISTI
auß Jüden und Heiden gesamlet/ die ist schon
in seinem Hause/ die gewinnet er lieb/ und nimmt
ihr zu liebe einen schweren Dienst auff sich.
Diese Rahel hätte er gerne von Anbegin zum
Weibe gehabt/ er muste aber zuvor eine Wo-
che auß halten mit der Lea/ die bedeutet das Jü-
dische Volck: Lea hatte ein blödes Gesicht/ das
Jüdische Volck hatte auch nur ein dunckles Er-
käntniß von dem Geheimniß GOttes/ und sei-
nes Gesalbten. Folgends bekommt gleichwohl

der

Die fünffte Betrachtung.
iſt bekant/ wie es mit derſelben zugegangen. Ja-
cob liebete die Rahel/ und dienet üm dieſelbe ſie-
ben Jahr/ mit ſolcher Treu und Fleiß/ daß er
weder Hitz noch Kälte geachtet/ wie aber die
Zeit kam/ daß er ſeiner Mühe genieſſen und
Rahel zu einem Weibe haben ſolte/ da wird
ihm die Lea zugeführet/ mit derſelben muß er
ſieben Tage außharren/ Gen. 29, 18. 23.
Hernach bekommt er ſeine liebe Rahel/ die fän-
get auch an zugebären/ gebieret aber mit
Angſt/ und muſte in der Geburt ſterben/ dar-
um heiſt ſie ihren Sohn Benoni/ einen Sohn
der Schmertzen; Der Vater aber taufft ihn
um/ und heiſt ihn Benjamin/ einen Sohn
der Rechten/ Geneſ. 35, 18. 19. Das bedeu-
tet auch etwas. Rahel iſt das gantze menſch-
liche Geſchlecht/ die Gemeine CHRISTI
auß Jüden und Heiden geſamlet/ die iſt ſchon
in ſeinem Hauſe/ die gewinnet er lieb/ und nim̃t
ihr zu liebe einen ſchweren Dienſt auff ſich.
Dieſe Rahel hätte er gerne von Anbegin zum
Weibe gehabt/ er muſte aber zuvor eine Wo-
che auß halten mit der Lea/ die bedeutet das Jü-
diſche Volck: Lea hatte ein blödes Geſicht/ das
Jüdiſche Volck hatte auch nur ein dunckles Er-
käntniß von dem Geheimniß GOttes/ und ſei-
nes Geſalbten. Folgends bekommt gleichwohl

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0662" n="639"/><fw place="top" type="header">Die fünffte Betrachtung.</fw><lb/>
i&#x017F;t bekant/ wie es mit der&#x017F;elben zugegangen. Ja-<lb/>
cob liebete die Rahel/ und dienet üm die&#x017F;elbe &#x017F;ie-<lb/>
ben Jahr/ mit &#x017F;olcher Treu und Fleiß/ daß er<lb/>
weder Hitz noch Kälte geachtet/ wie aber die<lb/>
Zeit kam/ daß er &#x017F;einer Mühe genie&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
Rahel zu einem Weibe haben &#x017F;olte/ da wird<lb/>
ihm die Lea zugeführet/ mit der&#x017F;elben muß er<lb/>
&#x017F;ieben Tage außharren/ <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 29, 18. 23.<lb/>
Hernach bekommt er &#x017F;eine liebe Rahel/ die fän-<lb/>
get auch an zugebären/ gebieret aber mit<lb/>
Ang&#x017F;t/ und mu&#x017F;te in der Geburt &#x017F;terben/ dar-<lb/>
um hei&#x017F;t &#x017F;ie ihren Sohn Benoni/ einen Sohn<lb/>
der Schmertzen; Der Vater aber taufft ihn<lb/>
um/ und hei&#x017F;t ihn Benjamin/ einen Sohn<lb/>
der Rechten/ <hi rendition="#aq">Gene&#x017F;.</hi> 35, 18. 19. Das bedeu-<lb/>
tet auch etwas. Rahel i&#x017F;t das gantze men&#x017F;ch-<lb/>
liche Ge&#x017F;chlecht/ die Gemeine CHRISTI<lb/>
auß Jüden und Heiden ge&#x017F;amlet/ die i&#x017F;t &#x017F;chon<lb/>
in &#x017F;einem Hau&#x017F;e/ die gewinnet er lieb/ und nim&#x0303;t<lb/>
ihr zu liebe einen &#x017F;chweren Dien&#x017F;t auff &#x017F;ich.<lb/>
Die&#x017F;e Rahel hätte er gerne von Anbegin zum<lb/>
Weibe gehabt/ er mu&#x017F;te aber zuvor eine Wo-<lb/>
che auß halten mit der Lea/ die bedeutet das Jü-<lb/>
di&#x017F;che Volck: Lea hatte ein blödes Ge&#x017F;icht/ das<lb/>
Jüdi&#x017F;che Volck hatte auch nur ein dunckles Er-<lb/>
käntniß von dem Geheimniß GOttes/ und &#x017F;ei-<lb/>
nes Ge&#x017F;albten. Folgends bekommt gleichwohl<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[639/0662] Die fünffte Betrachtung. iſt bekant/ wie es mit derſelben zugegangen. Ja- cob liebete die Rahel/ und dienet üm dieſelbe ſie- ben Jahr/ mit ſolcher Treu und Fleiß/ daß er weder Hitz noch Kälte geachtet/ wie aber die Zeit kam/ daß er ſeiner Mühe genieſſen und Rahel zu einem Weibe haben ſolte/ da wird ihm die Lea zugeführet/ mit derſelben muß er ſieben Tage außharren/ Gen. 29, 18. 23. Hernach bekommt er ſeine liebe Rahel/ die fän- get auch an zugebären/ gebieret aber mit Angſt/ und muſte in der Geburt ſterben/ dar- um heiſt ſie ihren Sohn Benoni/ einen Sohn der Schmertzen; Der Vater aber taufft ihn um/ und heiſt ihn Benjamin/ einen Sohn der Rechten/ Geneſ. 35, 18. 19. Das bedeu- tet auch etwas. Rahel iſt das gantze menſch- liche Geſchlecht/ die Gemeine CHRISTI auß Jüden und Heiden geſamlet/ die iſt ſchon in ſeinem Hauſe/ die gewinnet er lieb/ und nim̃t ihr zu liebe einen ſchweren Dienſt auff ſich. Dieſe Rahel hätte er gerne von Anbegin zum Weibe gehabt/ er muſte aber zuvor eine Wo- che auß halten mit der Lea/ die bedeutet das Jü- diſche Volck: Lea hatte ein blödes Geſicht/ das Jüdiſche Volck hatte auch nur ein dunckles Er- käntniß von dem Geheimniß GOttes/ und ſei- nes Geſalbten. Folgends bekommt gleichwohl der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/662
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 639. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/662>, abgerufen am 22.11.2024.