Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die fünffte Betrachtung. ist bekant/ wie es mit derselben zugegangen. Ja-cob liebete die Rahel/ und dienet üm dieselbe sie- ben Jahr/ mit solcher Treu und Fleiß/ daß er weder Hitz noch Kälte geachtet/ wie aber die Zeit kam/ daß er seiner Mühe geniessen und Rahel zu einem Weibe haben solte/ da wird ihm die Lea zugeführet/ mit derselben muß er sieben Tage außharren/ Gen. 29, 18. 23. Hernach bekommt er seine liebe Rahel/ die fän- get auch an zugebären/ gebieret aber mit Angst/ und muste in der Geburt sterben/ dar- um heist sie ihren Sohn Benoni/ einen Sohn der Schmertzen; Der Vater aber taufft ihn um/ und heist ihn Benjamin/ einen Sohn der Rechten/ Genes. 35, 18. 19. Das bedeu- tet auch etwas. Rahel ist das gantze mensch- liche Geschlecht/ die Gemeine CHRISTI auß Jüden und Heiden gesamlet/ die ist schon in seinem Hause/ die gewinnet er lieb/ und nimmt ihr zu liebe einen schweren Dienst auff sich. Diese Rahel hätte er gerne von Anbegin zum Weibe gehabt/ er muste aber zuvor eine Wo- che auß halten mit der Lea/ die bedeutet das Jü- dische Volck: Lea hatte ein blödes Gesicht/ das Jüdische Volck hatte auch nur ein dunckles Er- käntniß von dem Geheimniß GOttes/ und sei- nes Gesalbten. Folgends bekommt gleichwohl der
Die fünffte Betrachtung. iſt bekant/ wie es mit derſelben zugegangen. Ja-cob liebete die Rahel/ und dienet üm dieſelbe ſie- ben Jahr/ mit ſolcher Treu und Fleiß/ daß er weder Hitz noch Kälte geachtet/ wie aber die Zeit kam/ daß er ſeiner Mühe genieſſen und Rahel zu einem Weibe haben ſolte/ da wird ihm die Lea zugeführet/ mit derſelben muß er ſieben Tage außharren/ Gen. 29, 18. 23. Hernach bekommt er ſeine liebe Rahel/ die fän- get auch an zugebären/ gebieret aber mit Angſt/ und muſte in der Geburt ſterben/ dar- um heiſt ſie ihren Sohn Benoni/ einen Sohn der Schmertzen; Der Vater aber taufft ihn um/ und heiſt ihn Benjamin/ einen Sohn der Rechten/ Geneſ. 35, 18. 19. Das bedeu- tet auch etwas. Rahel iſt das gantze menſch- liche Geſchlecht/ die Gemeine CHRISTI auß Jüden und Heiden geſamlet/ die iſt ſchon in ſeinem Hauſe/ die gewinnet er lieb/ und nim̃t ihr zu liebe einen ſchweren Dienſt auff ſich. Dieſe Rahel hätte er gerne von Anbegin zum Weibe gehabt/ er muſte aber zuvor eine Wo- che auß halten mit der Lea/ die bedeutet das Jü- diſche Volck: Lea hatte ein blödes Geſicht/ das Jüdiſche Volck hatte auch nur ein dunckles Er- käntniß von dem Geheimniß GOttes/ und ſei- nes Geſalbten. Folgends bekommt gleichwohl der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0662" n="639"/><fw place="top" type="header">Die fünffte Betrachtung.</fw><lb/> iſt bekant/ wie es mit derſelben zugegangen. Ja-<lb/> cob liebete die Rahel/ und dienet üm dieſelbe ſie-<lb/> ben Jahr/ mit ſolcher Treu und Fleiß/ daß er<lb/> weder Hitz noch Kälte geachtet/ wie aber die<lb/> Zeit kam/ daß er ſeiner Mühe genieſſen und<lb/> Rahel zu einem Weibe haben ſolte/ da wird<lb/> ihm die Lea zugeführet/ mit derſelben muß er<lb/> ſieben Tage außharren/ <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 29, 18. 23.<lb/> Hernach bekommt er ſeine liebe Rahel/ die fän-<lb/> get auch an zugebären/ gebieret aber mit<lb/> Angſt/ und muſte in der Geburt ſterben/ dar-<lb/> um heiſt ſie ihren Sohn Benoni/ einen Sohn<lb/> der Schmertzen; Der Vater aber taufft ihn<lb/> um/ und heiſt ihn Benjamin/ einen Sohn<lb/> der Rechten/ <hi rendition="#aq">Geneſ.</hi> 35, 18. 19. Das bedeu-<lb/> tet auch etwas. Rahel iſt das gantze menſch-<lb/> liche Geſchlecht/ die Gemeine CHRISTI<lb/> auß Jüden und Heiden geſamlet/ die iſt ſchon<lb/> in ſeinem Hauſe/ die gewinnet er lieb/ und nim̃t<lb/> ihr zu liebe einen ſchweren Dienſt auff ſich.<lb/> Dieſe Rahel hätte er gerne von Anbegin zum<lb/> Weibe gehabt/ er muſte aber zuvor eine Wo-<lb/> che auß halten mit der Lea/ die bedeutet das Jü-<lb/> diſche Volck: Lea hatte ein blödes Geſicht/ das<lb/> Jüdiſche Volck hatte auch nur ein dunckles Er-<lb/> käntniß von dem Geheimniß GOttes/ und ſei-<lb/> nes Geſalbten. Folgends bekommt gleichwohl<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [639/0662]
Die fünffte Betrachtung.
iſt bekant/ wie es mit derſelben zugegangen. Ja-
cob liebete die Rahel/ und dienet üm dieſelbe ſie-
ben Jahr/ mit ſolcher Treu und Fleiß/ daß er
weder Hitz noch Kälte geachtet/ wie aber die
Zeit kam/ daß er ſeiner Mühe genieſſen und
Rahel zu einem Weibe haben ſolte/ da wird
ihm die Lea zugeführet/ mit derſelben muß er
ſieben Tage außharren/ Gen. 29, 18. 23.
Hernach bekommt er ſeine liebe Rahel/ die fän-
get auch an zugebären/ gebieret aber mit
Angſt/ und muſte in der Geburt ſterben/ dar-
um heiſt ſie ihren Sohn Benoni/ einen Sohn
der Schmertzen; Der Vater aber taufft ihn
um/ und heiſt ihn Benjamin/ einen Sohn
der Rechten/ Geneſ. 35, 18. 19. Das bedeu-
tet auch etwas. Rahel iſt das gantze menſch-
liche Geſchlecht/ die Gemeine CHRISTI
auß Jüden und Heiden geſamlet/ die iſt ſchon
in ſeinem Hauſe/ die gewinnet er lieb/ und nim̃t
ihr zu liebe einen ſchweren Dienſt auff ſich.
Dieſe Rahel hätte er gerne von Anbegin zum
Weibe gehabt/ er muſte aber zuvor eine Wo-
che auß halten mit der Lea/ die bedeutet das Jü-
diſche Volck: Lea hatte ein blödes Geſicht/ das
Jüdiſche Volck hatte auch nur ein dunckles Er-
käntniß von dem Geheimniß GOttes/ und ſei-
nes Geſalbten. Folgends bekommt gleichwohl
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |