Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die dritte Betrachtung. darauß. c. 8, 10. So leicht es GOtt ist/ eines Menschen Gedancken zurück zu treiben/ so leicht ists Ihm/ aller Völcker Rath zu nicht zu ma- chen/ und lieget nichts daran/ daß man einen grossen Anhang hat. Der HErr machet zu nichte der Heyden Rath/ und wendet die Ge- dancken der Völcker. Die Gedancken der Menschen seynd: wir wollen uns einen grossen Nahmen machen/ wir wollen uns einen guten Vorrath samlem auff viele Jahr/ lasset uns nut wohlleben. Luc. 12, 18. Sap. 3, 6. Wie gehets aber fort? Der Herr macht zu nichte den Rath der Menschen/ und wendet ihre Gedancken. Bald spricht er: es werde nichts drauß; Bald spricht er: du Narr/ heut wird man deine Seele von dir fodern. Da ist ihm niemand zu klug. Wenn die Welt-Kinder meinen/ sie habens am rechten Ende angefangen/ es könne ihnen ihr Anschlag nicht fehlen/ so wirfft ihnen Gott was in den Weg/ drauff sie nicht gedacht haben. Ge- hets ja zuweilen fort/ was die Gottlosen suchen/ so haben sies ihrem Witz nicht zu dancken. Sie sollen wissen/ daß es nur bloß in Gottes Willen gestanden/ der hat seinen eignen Rath/ und weis/ wenn er der Gottlosen Wunsch soll vor sich ge- hen lassen/ und wenn er ihnen soll wehren. Wer wil aber die Gedancken GOttes wenden? wer wil C v
Die dritte Betrachtung. darauß. c. 8, 10. So leicht es GOtt iſt/ eines Menſchen Gedancken zurück zu treiben/ ſo leicht iſts Ihm/ aller Völcker Rath zu nicht zu ma- chen/ und lieget nichts daran/ daß man einen groſſen Anhang hat. Der HErr machet zu nichte der Heyden Rath/ und wendet die Ge- dancken der Völcker. Die Gedancken der Menſchen ſeynd: wir wollen uns einen groſſen Nahmen machen/ wir wollen uns einen guten Vorrath ſamlem auff viele Jahr/ laſſet uns nut wohlleben. Luc. 12, 18. Sap. 3, 6. Wie gehets aber fort? Der Herr macht zu nichte den Rath der Menſchen/ und wendet ihre Gedancken. Bald ſpricht er: es werde nichts drauß; Bald ſpricht er: du Narr/ heut wird man deine Seele von dir fodern. Da iſt ihm niemand zu klug. Wenn die Welt-Kinder meinen/ ſie habens am rechten Ende angefangen/ es könne ihnen ihr Anſchlag nicht fehlen/ ſo wirfft ihnen Gott was in den Weg/ drauff ſie nicht gedacht haben. Ge- hets ja zuweilen fort/ was die Gottloſen ſuchen/ ſo haben ſies ihrem Witz nicht zu dancken. Sie ſollen wiſſen/ daß es nur bloß in Gottes Willen geſtanden/ der hat ſeinen eignen Rath/ und weis/ wenn er der Gottloſen Wunſch ſoll vor ſich ge- hen laſſen/ und wenn er ihnen ſoll wehren. Wer wil aber die Gedancken GOttes wenden? wer wil C v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0064" n="41"/><fw place="top" type="header">Die dritte Betrachtung.</fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><hi rendition="#fr">darauß.</hi><hi rendition="#aq">c.</hi> 8, 10. So leicht es GOtt iſt/ eines<lb/> Menſchen Gedancken zurück zu treiben/ ſo leicht<lb/> iſts Ihm/ aller Völcker Rath zu nicht zu ma-<lb/> chen/ und lieget nichts daran/ daß man einen<lb/> groſſen Anhang hat. <hi rendition="#fr">Der HErr machet zu<lb/> nichte der Heyden Rath/ und wendet die Ge-<lb/> dancken der Völcker.</hi> Die Gedancken der<lb/> Menſchen ſeynd: wir wollen uns einen groſſen<lb/> Nahmen machen/ wir wollen uns einen guten<lb/> Vorrath ſamlem auff viele Jahr/ laſſet uns nut<lb/> wohlleben. <hi rendition="#aq">Luc. 12, 18. Sap.</hi> 3, 6. Wie gehets<lb/> aber fort? Der Herr macht zu nichte den Rath<lb/> der Menſchen/ und wendet ihre Gedancken.<lb/> Bald ſpricht er: es werde nichts drauß; Bald<lb/> ſpricht er: du Narr/ heut wird man deine Seele<lb/> von dir fodern. Da iſt ihm niemand zu klug.<lb/> Wenn die Welt-Kinder meinen/ ſie habens am<lb/> rechten Ende angefangen/ es könne ihnen ihr<lb/> Anſchlag nicht fehlen/ ſo wirfft ihnen Gott was<lb/> in den Weg/ drauff ſie nicht gedacht haben. Ge-<lb/> hets ja zuweilen fort/ was die Gottloſen ſuchen/<lb/> ſo haben ſies ihrem Witz nicht zu dancken. Sie<lb/> ſollen wiſſen/ daß es nur bloß in Gottes Willen<lb/> geſtanden/ der hat ſeinen eignen Rath/ und weis/<lb/> wenn er der Gottloſen Wunſch ſoll vor ſich ge-<lb/> hen laſſen/ und wenn er ihnen ſoll wehren. Wer<lb/> wil aber die Gedancken GOttes wenden? wer<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C v</fw><fw place="bottom" type="catch">wil</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0064]
Die dritte Betrachtung.
darauß. c. 8, 10. So leicht es GOtt iſt/ eines
Menſchen Gedancken zurück zu treiben/ ſo leicht
iſts Ihm/ aller Völcker Rath zu nicht zu ma-
chen/ und lieget nichts daran/ daß man einen
groſſen Anhang hat. Der HErr machet zu
nichte der Heyden Rath/ und wendet die Ge-
dancken der Völcker. Die Gedancken der
Menſchen ſeynd: wir wollen uns einen groſſen
Nahmen machen/ wir wollen uns einen guten
Vorrath ſamlem auff viele Jahr/ laſſet uns nut
wohlleben. Luc. 12, 18. Sap. 3, 6. Wie gehets
aber fort? Der Herr macht zu nichte den Rath
der Menſchen/ und wendet ihre Gedancken.
Bald ſpricht er: es werde nichts drauß; Bald
ſpricht er: du Narr/ heut wird man deine Seele
von dir fodern. Da iſt ihm niemand zu klug.
Wenn die Welt-Kinder meinen/ ſie habens am
rechten Ende angefangen/ es könne ihnen ihr
Anſchlag nicht fehlen/ ſo wirfft ihnen Gott was
in den Weg/ drauff ſie nicht gedacht haben. Ge-
hets ja zuweilen fort/ was die Gottloſen ſuchen/
ſo haben ſies ihrem Witz nicht zu dancken. Sie
ſollen wiſſen/ daß es nur bloß in Gottes Willen
geſtanden/ der hat ſeinen eignen Rath/ und weis/
wenn er der Gottloſen Wunſch ſoll vor ſich ge-
hen laſſen/ und wenn er ihnen ſoll wehren. Wer
wil aber die Gedancken GOttes wenden? wer
wil
C v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/64 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/64>, abgerufen am 16.02.2025. |