Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.

Bild:
<< vorherige Seite

Die dritte Betrachtung.
Er hat mich auß mancher Noth herauß gerissen/
er wird mich auch ferner herauß reissen/ ob ichs
zwar nicht allezeit sehe/ wie er helffe/ so hilfft er
doch/ das gläube ich. Sehe ichs nicht/ das hin-
dert mir am Glauben nicht. Was man sihet/ das
darff man nicht gläuben.

Merck zum dritten eine besondere Eigen-
schafft deß Glaubens/ nemlich das Bekäntniß:
Ich gläube/ darum rede ich. Wo der Glau-
be ist/ da muß das Bekäntniß auch seyn. Der
Glaube ist wie ein Liecht/ wo ein Liecht ist/ dem
hangt der Schein an/ wo der Glaub ist/ dem
hangt das Bekäntniß an. Der Glaube ist wie ein
Saam/ der außschläget/ wo er nicht ist ertaubet.
Ist der Glaube recht/ bricht er auß durchs Be-
käntniß. Man bekenne aber/ was man gläu-
bet/ beydes mit Worten und mit Thaten. Du
hast die Meinung/ du seyst ein Kind GOttes/
und diese deine Meinung soll ein Glaube heissen.
Ists wahr/ so müssen deine Thaten auch so re-
den. Glaub und Thaten müssen übereinstim-
men. Gläubest du/ daß du ein Kind Gottes
bist/ und deine Thaten sprechen nein/ so ist dein
Glaub kein Glaub. Gläubstu/ du bist ein Kind
Gottes/ so lebe auch als ein Kind Gottes/ so be-
kennstu deinen Glauben mit Thaten. Und das
must du auch thun mit Worten. Du meinest/
Gott sey dein Helffer/ da mustu auch gestehen mit

Wor-
P p v

Die dritte Betrachtung.
Er hat mich auß mancher Noth herauß geriſſen/
er wird mich auch ferner herauß reiſſen/ ob ichs
zwar nicht allezeit ſehe/ wie er helffe/ ſo hilfft er
doch/ das gläube ich. Sehe ichs nicht/ das hin-
dert mir am Glauben nicht. Was man ſihet/ das
darff man nicht gläuben.

Merck zum dritten eine beſondere Eigen-
ſchafft deß Glaubens/ nemlich das Bekäntniß:
Ich gläube/ darum rede ich. Wo der Glau-
be iſt/ da muß das Bekäntniß auch ſeyn. Der
Glaube iſt wie ein Liecht/ wo ein Liecht iſt/ dem
hangt der Schein an/ wo der Glaub iſt/ dem
hangt das Bekäntniß an. Der Glaube iſt wie ein
Saam/ der außſchläget/ wo er nicht iſt ertaubet.
Iſt der Glaube recht/ bricht er auß durchs Be-
käntniß. Man bekenne aber/ was man gläu-
bet/ beydes mit Worten und mit Thaten. Du
haſt die Meinung/ du ſeyſt ein Kind GOttes/
und dieſe deine Meinung ſoll ein Glaube heiſſen.
Iſts wahr/ ſo müſſen deine Thaten auch ſo re-
den. Glaub und Thaten müſſen übereinſtim-
men. Gläubeſt du/ daß du ein Kind Gottes
biſt/ und deine Thaten ſprechen nein/ ſo iſt dein
Glaub kein Glaub. Gläubſtu/ du biſt ein Kind
Gottes/ ſo lebe auch als ein Kind Gottes/ ſo be-
kennſtu deinen Glauben mit Thaten. Und das
muſt du auch thun mit Worten. Du meineſt/
Gott ſey dein Helffer/ da muſtu auch geſtehẽ mit

Wor-
P p v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0624" n="601"/><fw place="top" type="header">Die dritte Betrachtung.</fw><lb/>
Er hat mich auß mancher Noth herauß geri&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
er wird mich auch ferner herauß rei&#x017F;&#x017F;en/ ob ichs<lb/>
zwar nicht allezeit &#x017F;ehe/ wie er helffe/ &#x017F;o hilfft er<lb/>
doch/ das gläube ich. Sehe ichs nicht/ das hin-<lb/>
dert mir am Glauben nicht. Was man &#x017F;ihet/ das<lb/>
darff man nicht gläuben.</p><lb/>
          <p>Merck zum dritten eine be&#x017F;ondere Eigen-<lb/>
&#x017F;chafft deß Glaubens/ nemlich das Bekäntniß:<lb/><hi rendition="#fr">Ich gläube/ darum rede ich.</hi> Wo der Glau-<lb/>
be i&#x017F;t/ da muß das Bekäntniß auch &#x017F;eyn. Der<lb/>
Glaube i&#x017F;t wie ein Liecht/ wo ein Liecht i&#x017F;t/ dem<lb/>
hangt der Schein an/ wo der Glaub i&#x017F;t/ dem<lb/>
hangt das Bekäntniß an. Der Glaube i&#x017F;t wie ein<lb/>
Saam/ der auß&#x017F;chläget/ wo er nicht i&#x017F;t ertaubet.<lb/>
I&#x017F;t der Glaube recht/ bricht er auß durchs Be-<lb/>
käntniß. Man bekenne aber/ was man gläu-<lb/>
bet/ beydes mit Worten und mit Thaten. Du<lb/>
ha&#x017F;t die Meinung/ du &#x017F;ey&#x017F;t ein Kind GOttes/<lb/>
und die&#x017F;e deine Meinung &#x017F;oll ein Glaube hei&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
I&#x017F;ts wahr/ &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en deine Thaten auch &#x017F;o re-<lb/>
den. Glaub und Thaten mü&#x017F;&#x017F;en überein&#x017F;tim-<lb/>
men. Gläube&#x017F;t du/ daß du ein Kind Gottes<lb/>
bi&#x017F;t/ und deine Thaten &#x017F;prechen nein/ &#x017F;o i&#x017F;t dein<lb/>
Glaub kein Glaub. Gläub&#x017F;tu/ du bi&#x017F;t ein Kind<lb/>
Gottes/ &#x017F;o lebe auch als ein Kind Gottes/ &#x017F;o be-<lb/>
kenn&#x017F;tu deinen Glauben mit Thaten. Und das<lb/>
mu&#x017F;t du auch thun mit Worten. Du meine&#x017F;t/<lb/>
Gott &#x017F;ey dein Helffer/ da mu&#x017F;tu auch ge&#x017F;teh&#x1EBD; mit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p v</fw><fw place="bottom" type="catch">Wor-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[601/0624] Die dritte Betrachtung. Er hat mich auß mancher Noth herauß geriſſen/ er wird mich auch ferner herauß reiſſen/ ob ichs zwar nicht allezeit ſehe/ wie er helffe/ ſo hilfft er doch/ das gläube ich. Sehe ichs nicht/ das hin- dert mir am Glauben nicht. Was man ſihet/ das darff man nicht gläuben. Merck zum dritten eine beſondere Eigen- ſchafft deß Glaubens/ nemlich das Bekäntniß: Ich gläube/ darum rede ich. Wo der Glau- be iſt/ da muß das Bekäntniß auch ſeyn. Der Glaube iſt wie ein Liecht/ wo ein Liecht iſt/ dem hangt der Schein an/ wo der Glaub iſt/ dem hangt das Bekäntniß an. Der Glaube iſt wie ein Saam/ der außſchläget/ wo er nicht iſt ertaubet. Iſt der Glaube recht/ bricht er auß durchs Be- käntniß. Man bekenne aber/ was man gläu- bet/ beydes mit Worten und mit Thaten. Du haſt die Meinung/ du ſeyſt ein Kind GOttes/ und dieſe deine Meinung ſoll ein Glaube heiſſen. Iſts wahr/ ſo müſſen deine Thaten auch ſo re- den. Glaub und Thaten müſſen übereinſtim- men. Gläubeſt du/ daß du ein Kind Gottes biſt/ und deine Thaten ſprechen nein/ ſo iſt dein Glaub kein Glaub. Gläubſtu/ du biſt ein Kind Gottes/ ſo lebe auch als ein Kind Gottes/ ſo be- kennſtu deinen Glauben mit Thaten. Und das muſt du auch thun mit Worten. Du meineſt/ Gott ſey dein Helffer/ da muſtu auch geſtehẽ mit Wor- P p v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/624
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 601. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/624>, abgerufen am 23.11.2024.