Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.

Bild:
<< vorherige Seite

über den 116. Psalm
GOtt hält was er verspricht/ so wenig mag er
leisten was er Menschen verspricht. Alle Men-
schen seynd Lügener.

Wenn man denn an Menschen verzagen
muß/ soll man denn darum auch an GOtt ver-
zagen? das geschehe nimmer. So wenig auff
Menschen zu trauen/ so fest soll man auff Gott
trauen. Wenn Paulus zun Röm. am 3. v. 4.
erwehnet/ ob GOttes Glaube durch der Men-
schen Unglaube wohl könne auffgehoben wer-
den/ spricht er dazu/ Das sey ferne. Es blei-
be vielmehr also/ daß GOtt sey warhaff-
tig/ und alle Menschen falsch.
Was GOtt re-
det/ ist gewiß/ was Menschen reden/ ist sehr un-
gewiß/ entweder es stehet nicht in ihrem Ver-
mögen/ was sie reden/ oder können leicht anders
Sinnes werden. Zu GOtt kan ich tretten und
sagen: Du thust mir gutes/ du wirst meine See-
le auß dem Tod erretten/ meine Augen von
den Threnen/ meinen Fuß vom Gleiten. Wenn ich
das rede/ so rede ich auß dem Glauben! Ich gläu-
be/ ich habe einen unbeweglichen Grund mei-
ner Hoffnung. Ich weiß meines GOttes Ver-
mögen/ ich weiß auch seinen Willen: Da ste-
het die Verheissung; Ich wil dein GOtt seyn/
ich wil dich herauß reissen/ ich wil dich zu Ehren
setzen. Das ergreiff ich/ das trieget mir nicht.

Er

über den 116. Pſalm
GOtt hält was er verſpricht/ ſo wenig mag er
leiſten was er Menſchen verſpricht. Alle Men-
ſchen ſeynd Lügener.

Wenn man denn an Menſchen verzagen
muß/ ſoll man denn darum auch an GOtt ver-
zagen? das geſchehe nimmer. So wenig auff
Menſchen zu trauen/ ſo feſt ſoll man auff Gott
trauen. Wenn Paulus zun Röm. am 3. v. 4.
erwehnet/ ob GOttes Glaube durch der Men-
ſchen Unglaube wohl könne auffgehoben wer-
den/ ſpricht er dazu/ Das ſey ferne. Es blei-
be vielmehr alſo/ daß GOtt ſey warhaff-
tig/ und alle Menſchen falſch.
Was GOtt re-
det/ iſt gewiß/ was Menſchen reden/ iſt ſehr un-
gewiß/ entweder es ſtehet nicht in ihrem Ver-
mögen/ was ſie reden/ oder können leicht anders
Sinnes werden. Zu GOtt kan ich tretten und
ſagen: Du thuſt mir gutes/ du wirſt meine See-
le auß dem Tod erretten/ meine Augen von
den Threnẽ/ meinen Fuß vom Gleiten. Weñ ich
das rede/ ſo rede ich auß dem Glauben! Ich gläu-
be/ ich habe einen unbeweglichen Grund mei-
ner Hoffnung. Ich weiß meines GOttes Ver-
mögen/ ich weiß auch ſeinen Willen: Da ſte-
het die Verheiſſung; Ich wil dein GOtt ſeyn/
ich wil dich herauß reiſſen/ ich wil dich zu Ehren
ſetzen. Das ergreiff ich/ das trieget mir nicht.

Er
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0623" n="600"/><fw place="top" type="header">über den 116. P&#x017F;alm</fw><lb/>
GOtt hält was er ver&#x017F;pricht/ &#x017F;o wenig mag er<lb/>
lei&#x017F;ten was er Men&#x017F;chen ver&#x017F;pricht. Alle Men-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;eynd Lügener.</p><lb/>
          <p>Wenn man denn an Men&#x017F;chen verzagen<lb/>
muß/ &#x017F;oll man denn darum auch an GOtt ver-<lb/>
zagen? das ge&#x017F;chehe nimmer. So wenig auff<lb/>
Men&#x017F;chen zu trauen/ &#x017F;o fe&#x017F;t &#x017F;oll man auff Gott<lb/>
trauen. Wenn Paulus zun Röm. am 3. v. 4.<lb/>
erwehnet/ ob GOttes Glaube durch der Men-<lb/>
&#x017F;chen Unglaube wohl könne auffgehoben wer-<lb/>
den/ &#x017F;pricht er dazu/ <hi rendition="#fr">Das &#x017F;ey ferne. Es blei-<lb/>
be vielmehr al&#x017F;o/ daß GOtt &#x017F;ey warhaff-<lb/>
tig/ und alle Men&#x017F;chen fal&#x017F;ch.</hi> Was GOtt re-<lb/>
det/ i&#x017F;t gewiß/ was Men&#x017F;chen reden/ i&#x017F;t &#x017F;ehr un-<lb/>
gewiß/ entweder es &#x017F;tehet nicht in ihrem Ver-<lb/>
mögen/ was &#x017F;ie reden/ oder können leicht anders<lb/>
Sinnes werden. Zu GOtt kan ich tretten und<lb/>
&#x017F;agen: Du thu&#x017F;t mir gutes/ du wir&#x017F;t meine See-<lb/>
le auß dem Tod erretten/ meine Augen von<lb/>
den Thren&#x1EBD;/ meinen Fuß vom Gleiten. Weñ ich<lb/>
das rede/ &#x017F;o rede ich auß dem Glauben! Ich gläu-<lb/>
be/ ich habe einen unbeweglichen Grund mei-<lb/>
ner Hoffnung. Ich weiß meines GOttes Ver-<lb/>
mögen/ ich weiß auch &#x017F;einen Willen: Da &#x017F;te-<lb/>
het die Verhei&#x017F;&#x017F;ung; Ich wil dein GOtt &#x017F;eyn/<lb/>
ich wil dich herauß rei&#x017F;&#x017F;en/ ich wil dich zu Ehren<lb/>
&#x017F;etzen. Das ergreiff ich/ das trieget mir nicht.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[600/0623] über den 116. Pſalm GOtt hält was er verſpricht/ ſo wenig mag er leiſten was er Menſchen verſpricht. Alle Men- ſchen ſeynd Lügener. Wenn man denn an Menſchen verzagen muß/ ſoll man denn darum auch an GOtt ver- zagen? das geſchehe nimmer. So wenig auff Menſchen zu trauen/ ſo feſt ſoll man auff Gott trauen. Wenn Paulus zun Röm. am 3. v. 4. erwehnet/ ob GOttes Glaube durch der Men- ſchen Unglaube wohl könne auffgehoben wer- den/ ſpricht er dazu/ Das ſey ferne. Es blei- be vielmehr alſo/ daß GOtt ſey warhaff- tig/ und alle Menſchen falſch. Was GOtt re- det/ iſt gewiß/ was Menſchen reden/ iſt ſehr un- gewiß/ entweder es ſtehet nicht in ihrem Ver- mögen/ was ſie reden/ oder können leicht anders Sinnes werden. Zu GOtt kan ich tretten und ſagen: Du thuſt mir gutes/ du wirſt meine See- le auß dem Tod erretten/ meine Augen von den Threnẽ/ meinen Fuß vom Gleiten. Weñ ich das rede/ ſo rede ich auß dem Glauben! Ich gläu- be/ ich habe einen unbeweglichen Grund mei- ner Hoffnung. Ich weiß meines GOttes Ver- mögen/ ich weiß auch ſeinen Willen: Da ſte- het die Verheiſſung; Ich wil dein GOtt ſeyn/ ich wil dich herauß reiſſen/ ich wil dich zu Ehren ſetzen. Das ergreiff ich/ das trieget mir nicht. Er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/623
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 600. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/623>, abgerufen am 26.11.2024.