Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.über den 33. Psalm Macht anschauen/ die Er in den Creaturen zei- get: Das eine heist GOtt fürchten/ das ander heist GOtt vertrauen; Das eine lehret uns/ das ander tröstet uns. So lerne nun bey der Macht GOttes zu War-
über den 33. Pſalm Macht anſchauen/ die Er in den Creaturen zei- get: Das eine heiſt GOtt fürchten/ das ander heiſt GOtt vertrauen; Das eine lehret uns/ das ander tröſtet uns. So lerne nun bey der Macht GOttes zu War-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0061" n="38"/><fw place="top" type="header">über den 33. Pſalm</fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> Macht anſchauen/ die Er in den Creaturen zei-<lb/> get: Das eine heiſt <hi rendition="#fr">GOtt fürchten</hi>/ das ander<lb/> heiſt <hi rendition="#fr">GOtt vertrauen;</hi> Das eine lehret uns/<lb/> das ander tröſtet uns.</p><lb/> <p>So lerne nun bey der Macht GOttes zu<lb/> erſt Gottesfurcht: <hi rendition="#fr">Alle Welt fürchte den<lb/> HErrn/ und für Ihm ſcheue ſich alles was<lb/> auff dem Erdboden wohnet.</hi> Die auff Er-<lb/> den wohnen/ ſeynd zweyerley; Etzliche wohnen<lb/> auff Erden/ mit dem Gemüth ſo wohl als mit<lb/> dem Leibe: Andere wohnen zwar mit dem Leibe<lb/> auff Erden/ aber mit dem Gemüth im Himmel/<lb/> doch alleſamt ſollen ſie den Herrn fürchten/ und<lb/> ſich für GOtt ſcheuen. Ob zwar wenig ſeynd/<lb/> die ihn fürchten/ ſo ſollen ſie doch alle fürchten.<lb/> Die zwar/ die irrdiſch geſinnet ſeyn/ ſollen ſich<lb/> entſetzen für dem Grim des groſſen Herrn/ den<lb/> ſie geringer in ihrem Gemüth gehalten haben/<lb/> als der Koth auff Erden. Die aber ihren Wan-<lb/> del im Himmel haben/ ſollen ſich fürchten als<lb/> fromme Kinder und fürſichtig wandeln/ daß ſie<lb/> die Gunſt des mächtigen Königes nicht verlie-<lb/> ren. Niemand gedencke/ daß ihm zu thun frey<lb/> ſtehe/ was ihm nur fürkommt. In Furcht mit<lb/> groſſer Ehrerbietung ſollen wir für GOtt wan-<lb/> deln. Alle Welt fürchte den Herrn/ und für ihm<lb/> ſcheue ſich alles/ was auff dem Erdboden wohnet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">War-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0061]
über den 33. Pſalm
Macht anſchauen/ die Er in den Creaturen zei-
get: Das eine heiſt GOtt fürchten/ das ander
heiſt GOtt vertrauen; Das eine lehret uns/
das ander tröſtet uns.
So lerne nun bey der Macht GOttes zu
erſt Gottesfurcht: Alle Welt fürchte den
HErrn/ und für Ihm ſcheue ſich alles was
auff dem Erdboden wohnet. Die auff Er-
den wohnen/ ſeynd zweyerley; Etzliche wohnen
auff Erden/ mit dem Gemüth ſo wohl als mit
dem Leibe: Andere wohnen zwar mit dem Leibe
auff Erden/ aber mit dem Gemüth im Himmel/
doch alleſamt ſollen ſie den Herrn fürchten/ und
ſich für GOtt ſcheuen. Ob zwar wenig ſeynd/
die ihn fürchten/ ſo ſollen ſie doch alle fürchten.
Die zwar/ die irrdiſch geſinnet ſeyn/ ſollen ſich
entſetzen für dem Grim des groſſen Herrn/ den
ſie geringer in ihrem Gemüth gehalten haben/
als der Koth auff Erden. Die aber ihren Wan-
del im Himmel haben/ ſollen ſich fürchten als
fromme Kinder und fürſichtig wandeln/ daß ſie
die Gunſt des mächtigen Königes nicht verlie-
ren. Niemand gedencke/ daß ihm zu thun frey
ſtehe/ was ihm nur fürkommt. In Furcht mit
groſſer Ehrerbietung ſollen wir für GOtt wan-
deln. Alle Welt fürchte den Herrn/ und für ihm
ſcheue ſich alles/ was auff dem Erdboden wohnet.
War-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/61 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/61>, abgerufen am 16.02.2025. |