Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die erste Betrachtung. in Todes-Noth/ kan doch die Angst so groß nichtseyn/ wenn ich nur GOtt mit seinem Trost bey mir finde; wenn aber die innerliche Seelen- kränckende Anfechtungen mein Gewissen pla- gen/ finde ich keinen Trost bey GOtt/ und sehe nichts/ denn Tod und Hölle für Augen/ das mag Jammer und Noth heissen. Es war Da- vid nicht wohl/ da er von Saul umringet war in der Höle/ aber die äusserliche Noth hat ihn lang so sehr nicht geänstiget/ als die innerliche An- fechtung der Seelen/ 1. Sam. 23, 26. In solcher Angst spricht er: Meine Seele wil sich nicht trösten lassen/ Ps. 77/ 3. Meine Seele ist voll Jammers/ und mein Leben ist nahe bey der Hölle/ ich bin geachtet gleich denen/ die zu der Höllen fahren/ denn dein Grimm drüc- ket mich/ und drengest mich mit allen deinen Fluthen/ Ps. 88/ 4. 8. Jobs Exempel ist be- kant; Daß er den Tag seiner Geburt verfluch- te/ machte keine äusserliche Plage/ sondern wie e rim 6. C. v. 4. redet: Die Pfeile deß All- mächtigen stecken in mir/ derselben Grimm säufft auß meinen Geist/ und die Schreck- niß GOttes seynd auff mich gerichtet. Diß must du/ meine Seele/ auch gewärtig seyn/ ietzt habe ich Freudigkeit in Gott/ und fühle gros- sen Trost/ ich muß aber gewärtig seyn einer solchen
Die erſte Betrachtung. in Todes-Noth/ kan doch die Angſt ſo groß nichtſeyn/ wenn ich nur GOtt mit ſeinem Troſt bey mir finde; wenn aber die innerliche Seelen- kränckende Anfechtungen mein Gewiſſen pla- gen/ finde ich keinen Troſt bey GOtt/ und ſehe nichts/ denn Tod und Hölle für Augen/ das mag Jammer und Noth heiſſen. Es war Da- vid nicht wohl/ da er von Saul umringet war in der Höle/ aber die äuſſerliche Noth hat ihn lang ſo ſehr nicht geänſtiget/ als die innerliche An- fechtung der Seelen/ 1. Sam. 23, 26. In ſolcher Angſt ſpricht er: Meine Seele wil ſich nicht tröſten laſſen/ Pſ. 77/ 3. Meine Seele iſt voll Jammers/ und mein Leben iſt nahe bey der Hölle/ ich bin geachtet gleich denen/ die zu der Höllen fahren/ denn dein Grimm drüc- ket mich/ und drengeſt mich mit allen deinen Fluthen/ Pſ. 88/ 4. 8. Jobs Exempel iſt be- kant; Daß er den Tag ſeiner Geburt verfluch- te/ machte keine äuſſerliche Plage/ ſondern wie e rim 6. C. v. 4. redet: Die Pfeile deß All- mächtigen ſtecken in mir/ derſelben Grimm ſäufft auß meinen Geiſt/ und die Schreck- niß GOttes ſeynd auff mich gerichtet. Diß muſt du/ meine Seele/ auch gewärtig ſeyn/ ietzt habe ich Freudigkeit in Gott/ und fühle groſ- ſen Troſt/ ich muß aber gewärtig ſeyn einer ſolchen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0594" n="571"/><fw place="top" type="header">Die erſte Betrachtung.</fw><lb/> in Todes-Noth/ kan doch die Angſt ſo groß nicht<lb/> ſeyn/ wenn ich nur GOtt mit ſeinem Troſt<lb/> bey mir finde; wenn aber die innerliche Seelen-<lb/> kränckende Anfechtungen mein Gewiſſen pla-<lb/> gen/ finde ich keinen Troſt bey GOtt/ und ſehe<lb/> nichts/ denn Tod und Hölle für Augen/ das<lb/> mag Jammer und Noth heiſſen. Es war Da-<lb/> vid nicht wohl/ da er von Saul umringet war in<lb/> der Höle/ aber die äuſſerliche Noth hat ihn lang<lb/> ſo ſehr nicht geänſtiget/ als die innerliche An-<lb/> fechtung der Seelen/ 1. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 23, 26. In ſolcher<lb/> Angſt ſpricht er: <hi rendition="#fr">Meine Seele wil ſich nicht<lb/> tröſten laſſen/ Pſ. 77/ 3. Meine Seele iſt voll<lb/> Jammers/ und mein Leben iſt nahe bey der<lb/> Hölle/ ich bin geachtet gleich denen/ die zu<lb/> der Höllen fahren/ denn dein Grimm drüc-<lb/> ket mich/ und drengeſt mich mit allen deinen<lb/> Fluthen</hi>/ Pſ. 88/ 4. 8. Jobs Exempel iſt be-<lb/> kant; Daß er den Tag ſeiner Geburt verfluch-<lb/> te/ machte keine äuſſerliche Plage/ ſondern wie<lb/> e rim 6. C. v. 4. redet: <hi rendition="#fr">Die Pfeile deß All-<lb/> mächtigen ſtecken in mir/ derſelben Grimm<lb/> ſäufft auß meinen Geiſt/ und die Schreck-<lb/> niß GOttes ſeynd auff mich gerichtet.</hi> Diß<lb/> muſt du/ meine Seele/ auch gewärtig ſeyn/<lb/> ietzt habe ich Freudigkeit in Gott/ und fühle groſ-<lb/> ſen Troſt/ ich muß aber gewärtig ſeyn einer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſolchen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [571/0594]
Die erſte Betrachtung.
in Todes-Noth/ kan doch die Angſt ſo groß nicht
ſeyn/ wenn ich nur GOtt mit ſeinem Troſt
bey mir finde; wenn aber die innerliche Seelen-
kränckende Anfechtungen mein Gewiſſen pla-
gen/ finde ich keinen Troſt bey GOtt/ und ſehe
nichts/ denn Tod und Hölle für Augen/ das
mag Jammer und Noth heiſſen. Es war Da-
vid nicht wohl/ da er von Saul umringet war in
der Höle/ aber die äuſſerliche Noth hat ihn lang
ſo ſehr nicht geänſtiget/ als die innerliche An-
fechtung der Seelen/ 1. Sam. 23, 26. In ſolcher
Angſt ſpricht er: Meine Seele wil ſich nicht
tröſten laſſen/ Pſ. 77/ 3. Meine Seele iſt voll
Jammers/ und mein Leben iſt nahe bey der
Hölle/ ich bin geachtet gleich denen/ die zu
der Höllen fahren/ denn dein Grimm drüc-
ket mich/ und drengeſt mich mit allen deinen
Fluthen/ Pſ. 88/ 4. 8. Jobs Exempel iſt be-
kant; Daß er den Tag ſeiner Geburt verfluch-
te/ machte keine äuſſerliche Plage/ ſondern wie
e rim 6. C. v. 4. redet: Die Pfeile deß All-
mächtigen ſtecken in mir/ derſelben Grimm
ſäufft auß meinen Geiſt/ und die Schreck-
niß GOttes ſeynd auff mich gerichtet. Diß
muſt du/ meine Seele/ auch gewärtig ſeyn/
ietzt habe ich Freudigkeit in Gott/ und fühle groſ-
ſen Troſt/ ich muß aber gewärtig ſeyn einer
ſolchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/594 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 571. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/594>, abgerufen am 16.02.2025. |