Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die erste Betrachtung. der That/ wenn Gott Hülffe leistet und auß derNoth errettet. Hernach auch an dem innerli- chen Trost/ wenn ich mitten in der Trübsal mein Hertz für GOtt außschütte. Ob ich schon noch keine Hülffe für meinen Augen sehe/ so em- pfinde ich doch offtmahl solch einen Trost in mir/ daß ich der Hülff Gottes so gewiß bin/ als wäre mir schon geholffen/ daß ich mit frölichem Mun- de kan sagen/ Amen. Eben wie Jeremias sol- ches bey sich empfunden/ in Klagliedern am 3. v. 20. Denn da er über sein Elend gnugsam gekla- get hatte/ spricht er: Du wirst ja dran gedenc- ken/ denn meine Seele sagt mirs/ das neh- me ich zu Hertzen/ darum hoffe ich noch. In dem tröstlichen Amen stecket GOttes freundli- che Antwort. Wann du nun merckest/ du gläubige Seele/ freund- N n jv
Die erſte Betrachtung. der That/ wenn Gott Hülffe leiſtet und auß derNoth errettet. Hernach auch an dem innerli- chen Troſt/ wenn ich mitten in der Trübſal mein Hertz für GOtt außſchütte. Ob ich ſchon noch keine Hülffe für meinen Augen ſehe/ ſo em- pfinde ich doch offtmahl ſolch einen Troſt in mir/ daß ich der Hülff Gottes ſo gewiß bin/ als wäre mir ſchon geholffen/ daß ich mit frölichem Mun- de kan ſagen/ Amen. Eben wie Jeremias ſol- ches bey ſich empfunden/ in Klagliedern am 3. v. 20. Denn da er über ſein Elend gnugſam gekla- get hatte/ ſpricht er: Du wirſt ja dran gedenc- ken/ denn meine Seele ſagt mirs/ das neh- me ich zu Hertzen/ darum hoffe ich noch. In dem tröſtlichen Amen ſtecket GOttes freundli- che Antwort. Wann du nun merckeſt/ du gläubige Seele/ freund- N n jv
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0590" n="567"/><fw place="top" type="header">Die erſte Betrachtung.</fw><lb/> der That/ wenn Gott Hülffe leiſtet und auß der<lb/> Noth errettet. Hernach auch an dem innerli-<lb/> chen Troſt/ wenn ich mitten in der Trübſal<lb/> mein Hertz für GOtt außſchütte. Ob ich ſchon<lb/> noch keine Hülffe für meinen Augen ſehe/ ſo em-<lb/> pfinde ich doch offtmahl ſolch einen Troſt in mir/<lb/> daß ich der Hülff Gottes ſo gewiß bin/ als wäre<lb/> mir ſchon geholffen/ daß ich mit frölichem Mun-<lb/> de kan ſagen/ Amen. Eben wie Jeremias ſol-<lb/> ches bey ſich empfunden/ in Klagliedern am 3. v.<lb/> 20. Denn da er über ſein Elend gnugſam gekla-<lb/> get hatte/ ſpricht er: <hi rendition="#fr">Du wirſt ja dran gedenc-<lb/> ken/ denn meine Seele ſagt mirs/ das neh-<lb/> me ich zu Hertzen/ darum hoffe ich noch.</hi> In<lb/> dem tröſtlichen Amen ſtecket GOttes freundli-<lb/> che Antwort.</p><lb/> <p>Wann du nun merckeſt/ du gläubige Seele/<lb/> daß Gott ſeine Ohren zu dir neiget/ und dich er-<lb/> höret/ wie iſt dir zu Muthe? Es iſt mir lieb/ und<lb/> ich gelobe ihm/ ich wil ihn mein Lebenlang an-<lb/> ruffen. 1. Iſts uns lieb/ es bringt der Seelen<lb/> eine groſſe Freude/ ſie gewinnet GOtt lieb/ und<lb/> iſt mit ihrem GOtt zu frieden. Erfreuets doch<lb/> einen geringen armen Mann/ wenn er bey ſei-<lb/> nem Herrn gerne gehöret wird. Seines Herrn<lb/> Gnade iſt ihm wie Thau auff dem Graſe/ <hi rendition="#aq">Prov.</hi><lb/> 19, 12. ſols denn uns nicht erfreuen/ daß wir ſo<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n jv</fw><fw place="bottom" type="catch">freund-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [567/0590]
Die erſte Betrachtung.
der That/ wenn Gott Hülffe leiſtet und auß der
Noth errettet. Hernach auch an dem innerli-
chen Troſt/ wenn ich mitten in der Trübſal
mein Hertz für GOtt außſchütte. Ob ich ſchon
noch keine Hülffe für meinen Augen ſehe/ ſo em-
pfinde ich doch offtmahl ſolch einen Troſt in mir/
daß ich der Hülff Gottes ſo gewiß bin/ als wäre
mir ſchon geholffen/ daß ich mit frölichem Mun-
de kan ſagen/ Amen. Eben wie Jeremias ſol-
ches bey ſich empfunden/ in Klagliedern am 3. v.
20. Denn da er über ſein Elend gnugſam gekla-
get hatte/ ſpricht er: Du wirſt ja dran gedenc-
ken/ denn meine Seele ſagt mirs/ das neh-
me ich zu Hertzen/ darum hoffe ich noch. In
dem tröſtlichen Amen ſtecket GOttes freundli-
che Antwort.
Wann du nun merckeſt/ du gläubige Seele/
daß Gott ſeine Ohren zu dir neiget/ und dich er-
höret/ wie iſt dir zu Muthe? Es iſt mir lieb/ und
ich gelobe ihm/ ich wil ihn mein Lebenlang an-
ruffen. 1. Iſts uns lieb/ es bringt der Seelen
eine groſſe Freude/ ſie gewinnet GOtt lieb/ und
iſt mit ihrem GOtt zu frieden. Erfreuets doch
einen geringen armen Mann/ wenn er bey ſei-
nem Herrn gerne gehöret wird. Seines Herrn
Gnade iſt ihm wie Thau auff dem Graſe/ Prov.
19, 12. ſols denn uns nicht erfreuen/ daß wir ſo
freund-
N n jv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/590 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 567. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/590>, abgerufen am 16.02.2025. |