Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die erste Betrachtung. ES ist ein kostlich Ding einem seine N n iij
Die erſte Betrachtung. ES iſt ein koſtlich Ding einem ſeine N n iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0588" n="565"/> <fw place="top" type="header">Die erſte Betrachtung.</fw><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#fr">S iſt ein koſtlich Ding einem<lb/> Mann/ daß er das Joch in ſeiner<lb/> Jugend trage</hi>/ in Klagliedern Je-<lb/> remiæ am 3. v. 27. Ja ein köſtlich<lb/> Ding im Creutz wohl geübet ſeyn/ ſo kan man<lb/> auß der Erfahrung reden und beten. Sehet an<lb/> den 116. Pſ. Da finden wir eine im Creutz wohl<lb/> erfahrne Seele/ die kan ſagen/ wie es im Creutz<lb/> daher gehe/ ſie kan ſagen/ welches der beſte Rath<lb/> im Creutze iſt/ ſie kan ſagen/ was für Troſt ſie<lb/> in und nach dem Creutz empfunden habe; Laſſt<lb/> uns in Andacht betrachten/ was die Seele für<lb/> Luſt dran habe/ wenn GOtt ihr Schreyen in<lb/> der Noth erhöret; <hi rendition="#fr">Das iſt mir lieb</hi>/ ſpricht die<lb/> erfahrne Seele/ das iſt mir lieb/ <hi rendition="#fr">daß der Herr<lb/> meine Stimm und Flehen höret/ daß er ſei-<lb/> ne Ohren zu mir neiget/ darum wil ich mein<lb/> Lebenlang ihn anruffen</hi>/ v. 1. 2. Hie fin-<lb/> de ich ein Bekäntniß der Erhörung. Der<lb/> HErr höret meine Stimme und mein Flehen/<lb/> Er neiget ſeine Ohren zu mir. Es iſt na-<lb/> türlich/ daß man in der Angſt winſelt und<lb/> ſchreyet. Das ſehen wir auch an unvernünff-<lb/> tigen Thieren. Der gläubigen Seelen winſeln<lb/> und ſchreyen geſchicht mehr inwendig als auß-<lb/> wendig. Was thut aber GOtt dazu? Der Herr<lb/> höret meine Stimme und Flehen/ Er neiget<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſeine</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [565/0588]
Die erſte Betrachtung.
ES iſt ein koſtlich Ding einem
Mann/ daß er das Joch in ſeiner
Jugend trage/ in Klagliedern Je-
remiæ am 3. v. 27. Ja ein köſtlich
Ding im Creutz wohl geübet ſeyn/ ſo kan man
auß der Erfahrung reden und beten. Sehet an
den 116. Pſ. Da finden wir eine im Creutz wohl
erfahrne Seele/ die kan ſagen/ wie es im Creutz
daher gehe/ ſie kan ſagen/ welches der beſte Rath
im Creutze iſt/ ſie kan ſagen/ was für Troſt ſie
in und nach dem Creutz empfunden habe; Laſſt
uns in Andacht betrachten/ was die Seele für
Luſt dran habe/ wenn GOtt ihr Schreyen in
der Noth erhöret; Das iſt mir lieb/ ſpricht die
erfahrne Seele/ das iſt mir lieb/ daß der Herr
meine Stimm und Flehen höret/ daß er ſei-
ne Ohren zu mir neiget/ darum wil ich mein
Lebenlang ihn anruffen/ v. 1. 2. Hie fin-
de ich ein Bekäntniß der Erhörung. Der
HErr höret meine Stimme und mein Flehen/
Er neiget ſeine Ohren zu mir. Es iſt na-
türlich/ daß man in der Angſt winſelt und
ſchreyet. Das ſehen wir auch an unvernünff-
tigen Thieren. Der gläubigen Seelen winſeln
und ſchreyen geſchicht mehr inwendig als auß-
wendig. Was thut aber GOtt dazu? Der Herr
höret meine Stimme und Flehen/ Er neiget
ſeine
N n iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/588 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/588>, abgerufen am 16.02.2025. |