Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die vierdte Betrachtung. den Pflantzen in dem Hause deß HErrn offt einsolch Ansehen/ als wenn sie verwelcken wolten/ wie an David und Hiob zu sehen/ aber GOttes Krafft erhält sie unter der Hitz und Anfechtung/ daß sie endlich erfahren und verkündigen/ wie Gott so gütig/ und wie er so wohl an ihrer See- len gethan hat. So hat Israel dennoch GOtt zum Trost/ und
Die vierdte Betrachtung. den Pflantzen in dem Hauſe deß HErrn offt einſolch Anſehen/ als wenn ſie verwelcken wolten/ wie an David und Hiob zu ſehen/ aber GOttes Krafft erhält ſie unter der Hitz und Anfechtung/ daß ſie endlich erfahren und verkündigen/ wie Gott ſo gütig/ und wie er ſo wohl an ihrer See- len gethan hat. So hat Iſrael dennoch GOtt zum Troſt/ und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0582" n="559"/><fw place="top" type="header">Die vierdte Betrachtung.</fw><lb/> den Pflantzen in dem Hauſe deß HErrn offt ein<lb/> ſolch Anſehen/ als wenn ſie verwelcken wolten/<lb/> wie an David und Hiob zu ſehen/ aber GOttes<lb/> Krafft erhält ſie unter der Hitz und Anfechtung/<lb/> daß ſie endlich erfahren und verkündigen/ wie<lb/> Gott ſo gütig/ und wie er ſo wohl an ihrer See-<lb/> len gethan hat.</p><lb/> <p>So hat Iſrael dennoch GOtt zum Troſt/<lb/> wer nur reines Hertzens iſt. Die in deß HErrn<lb/> Hauſe gepflantzet ſeyn/ werden in den Vorhöfen<lb/> unſers Gottes grünen/ ſie werden grünen wie<lb/> die Palmbäume/ und wachſen wie die Cedern/<lb/> und wird ihnen kein Alter/ kein Hitz noch Kälte<lb/> ſchaden. Deß magſt du froh ſeyn. Es möchte ie-<lb/> mand ſagen; Alles was ich hie gehöret habe/ be-<lb/> trifft eine geiſtliche Glückſeligkeit/ was hab ich<lb/> aber unterdeß in dieſem Leben? Mein Freund/<lb/> es iſt Gottes Wohlgefallen/ daß ſeine Freunde<lb/> grünen/ nicht wie das Graß/ ſondern wie die<lb/> Palmbäume und Cedern. Wilt du den Safft<lb/> und Krafft deiner Glückſeligkeit auß der Erden<lb/> ſaugen/ ſo wirſt du zwar grünen/ aber nur wie das<lb/> Graß/ das bald ab gehauen und welck wird;<lb/> Zieheſt du aber deinen Safft auß GOtt/ ſo<lb/> magſt du wachſen und grünen wie ein Palm-<lb/> baum und Ceder/ in Hitz und Kälte. Aller<lb/> Menſchen Glückſeligkeit iſt wie eine Pflantze<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [559/0582]
Die vierdte Betrachtung.
den Pflantzen in dem Hauſe deß HErrn offt ein
ſolch Anſehen/ als wenn ſie verwelcken wolten/
wie an David und Hiob zu ſehen/ aber GOttes
Krafft erhält ſie unter der Hitz und Anfechtung/
daß ſie endlich erfahren und verkündigen/ wie
Gott ſo gütig/ und wie er ſo wohl an ihrer See-
len gethan hat.
So hat Iſrael dennoch GOtt zum Troſt/
wer nur reines Hertzens iſt. Die in deß HErrn
Hauſe gepflantzet ſeyn/ werden in den Vorhöfen
unſers Gottes grünen/ ſie werden grünen wie
die Palmbäume/ und wachſen wie die Cedern/
und wird ihnen kein Alter/ kein Hitz noch Kälte
ſchaden. Deß magſt du froh ſeyn. Es möchte ie-
mand ſagen; Alles was ich hie gehöret habe/ be-
trifft eine geiſtliche Glückſeligkeit/ was hab ich
aber unterdeß in dieſem Leben? Mein Freund/
es iſt Gottes Wohlgefallen/ daß ſeine Freunde
grünen/ nicht wie das Graß/ ſondern wie die
Palmbäume und Cedern. Wilt du den Safft
und Krafft deiner Glückſeligkeit auß der Erden
ſaugen/ ſo wirſt du zwar grünen/ aber nur wie das
Graß/ das bald ab gehauen und welck wird;
Zieheſt du aber deinen Safft auß GOtt/ ſo
magſt du wachſen und grünen wie ein Palm-
baum und Ceder/ in Hitz und Kälte. Aller
Menſchen Glückſeligkeit iſt wie eine Pflantze
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/582 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/582>, abgerufen am 16.02.2025. |