Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die vierdte Betrachtung. auff Libanon. Hie werden wir auff die Natur zweyer im Jüdischen Lande wohlbekannter Bäu- me gewiesen/ beyde haben sie die Art/ daß sie grünen Winter und Sommer/ und werffen ihre Bletter nicht ab. Und das ists/ darin der Gerechte den Gottlosen vorgezogen wird. Der Gottlose grünet auch/ aber wie Graß das abge- rissen wird; Der Gerechte aber grünet wie ein Palmbaum/ wächset wie ein Ceder auff dem Li- banon. Kein Hitz/ kein Frost/ kein Glück/ kein Unglück kan ihn seiner grünenden Herrlig- keit berauben. Denn dieselbe ist in GOtt ge- gründet. Der Weg der Gottlosen/ ihr An- schlag/ Thun und Wesen vergehet/ sie seynd wie Spreu/ den der Wind zerstreuet/ wenn sie sich schon außbreiten wie ein Lorberbaum/ so wärets nicht lange/ ehe man sich umsihet/ seynd sie nicht mehr da/ Ps. 32, 35. Aber der Gerech- te ist wie ein Baum gepflantzet an den Wasser- bächen/ seine Blätter verwelcken nicht/ und was er macht/ das gereth wohl/ Ps. 1, 3. Ein Palmbaum mags wohl leiden/ daß er gewäs- sert wird/ doch bleibet er grün/ wenns schon dürr ist. Der Gerechte behält Muth und Gut/ Rom. 5, 3. Wir rühmen uns der Herrligkeit/ wir rüh- men uns auch der Trübsal. Wir haben allent- halben Trübsal/ aber wir ängsten uns nicht/ uns ich M m jv
Die vierdte Betrachtung. auff Libanon. Hie werden wir auff die Natur zweyer im Jüdiſchen Lande wohlbekañter Bäu- me gewieſen/ beyde haben ſie die Art/ daß ſie grünen Winter und Sommer/ und werffen ihre Bletter nicht ab. Und das iſts/ darin der Gerechte den Gottloſen vorgezogen wird. Der Gottloſe grünet auch/ aber wie Graß das abge- riſſen wird; Der Gerechte aber grünet wie ein Palmbaum/ wächſet wie ein Ceder auff dem Li- banon. Kein Hitz/ kein Froſt/ kein Glück/ kein Unglück kan ihn ſeiner grünenden Herrlig- keit berauben. Denn dieſelbe iſt in GOtt ge- gründet. Der Weg der Gottloſen/ ihr An- ſchlag/ Thun und Weſen vergehet/ ſie ſeynd wie Spreu/ den der Wind zerſtreuet/ wenn ſie ſich ſchon außbreiten wie ein Lorberbaum/ ſo wärets nicht lange/ ehe man ſich umſihet/ ſeynd ſie nicht mehr da/ Pſ. 32, 35. Aber der Gerech- te iſt wie ein Baum gepflantzet an den Waſſer- bächen/ ſeine Blätter verwelcken nicht/ und was er macht/ das gereth wohl/ Pſ. 1, 3. Ein Palmbaum mags wohl leiden/ daß er gewäſ- ſert wird/ doch bleibet er grün/ wenns ſchon dürr iſt. Der Gerechte behält Muth und Gut/ Rom. 5, 3. Wir rühmen uns der Herrligkeit/ wir rüh- men uns auch der Trübſal. Wir haben allent- halben Trübſal/ aber wir ängſten uns nicht/ uns ich M m jv
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0574" n="551"/><fw place="top" type="header">Die vierdte Betrachtung.</fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><hi rendition="#fr">auff Libanon.</hi> Hie werden wir auff die Natur<lb/> zweyer im Jüdiſchen Lande wohlbekañter Bäu-<lb/> me gewieſen/ beyde haben ſie die Art/ daß ſie<lb/> grünen Winter und Sommer/ und werffen<lb/> ihre Bletter nicht ab. Und das iſts/ darin der<lb/> Gerechte den Gottloſen vorgezogen wird. Der<lb/> Gottloſe grünet auch/ aber wie Graß das abge-<lb/> riſſen wird; Der Gerechte aber grünet wie ein<lb/> Palmbaum/ wächſet wie ein Ceder auff dem Li-<lb/> banon. Kein Hitz/ kein Froſt/ kein Glück/<lb/> kein Unglück kan ihn ſeiner grünenden Herrlig-<lb/> keit berauben. Denn dieſelbe iſt in GOtt ge-<lb/> gründet. Der Weg der Gottloſen/ ihr An-<lb/> ſchlag/ Thun und Weſen vergehet/ ſie ſeynd<lb/> wie Spreu/ den der Wind zerſtreuet/ wenn<lb/> ſie ſich ſchon außbreiten wie ein Lorberbaum/<lb/> ſo wärets nicht lange/ ehe man ſich umſihet/ ſeynd<lb/> ſie nicht mehr da/ <hi rendition="#aq">Pſ.</hi> 32, 35. Aber der Gerech-<lb/> te iſt wie ein Baum gepflantzet an den Waſſer-<lb/> bächen/ ſeine Blätter verwelcken nicht/ und<lb/> was er macht/ das gereth wohl/ <hi rendition="#aq">Pſ.</hi> 1, 3. Ein<lb/> Palmbaum mags wohl leiden/ daß er gewäſ-<lb/> ſert wird/ doch bleibet er grün/ wenns ſchon dürr<lb/> iſt. Der Gerechte behält Muth und Gut/ <hi rendition="#aq">Rom.</hi><lb/> 5, 3. Wir rühmen uns der Herrligkeit/ wir rüh-<lb/> men uns auch der Trübſal. Wir haben allent-<lb/> halben Trübſal/ aber wir ängſten uns nicht/ uns<lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m jv</fw><fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [551/0574]
Die vierdte Betrachtung.
auff Libanon. Hie werden wir auff die Natur
zweyer im Jüdiſchen Lande wohlbekañter Bäu-
me gewieſen/ beyde haben ſie die Art/ daß ſie
grünen Winter und Sommer/ und werffen
ihre Bletter nicht ab. Und das iſts/ darin der
Gerechte den Gottloſen vorgezogen wird. Der
Gottloſe grünet auch/ aber wie Graß das abge-
riſſen wird; Der Gerechte aber grünet wie ein
Palmbaum/ wächſet wie ein Ceder auff dem Li-
banon. Kein Hitz/ kein Froſt/ kein Glück/
kein Unglück kan ihn ſeiner grünenden Herrlig-
keit berauben. Denn dieſelbe iſt in GOtt ge-
gründet. Der Weg der Gottloſen/ ihr An-
ſchlag/ Thun und Weſen vergehet/ ſie ſeynd
wie Spreu/ den der Wind zerſtreuet/ wenn
ſie ſich ſchon außbreiten wie ein Lorberbaum/
ſo wärets nicht lange/ ehe man ſich umſihet/ ſeynd
ſie nicht mehr da/ Pſ. 32, 35. Aber der Gerech-
te iſt wie ein Baum gepflantzet an den Waſſer-
bächen/ ſeine Blätter verwelcken nicht/ und
was er macht/ das gereth wohl/ Pſ. 1, 3. Ein
Palmbaum mags wohl leiden/ daß er gewäſ-
ſert wird/ doch bleibet er grün/ wenns ſchon dürr
iſt. Der Gerechte behält Muth und Gut/ Rom.
5, 3. Wir rühmen uns der Herrligkeit/ wir rüh-
men uns auch der Trübſal. Wir haben allent-
halben Trübſal/ aber wir ängſten uns nicht/ uns
ich
M m jv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/574 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 551. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/574>, abgerufen am 16.02.2025. |