Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.über den 33. Psalm und Mond auff Erden außrichten kan/ denn vom Himmel kommt Sonnenschein/ Regen und fruchtbare Zeit/ die Schrifft saget davon/ Mal. 3, 10. daß GOtt die Fenster deß Himmels/ auff- thue/ und herabschütte Segen die Fülle. Du hast gesehen groß und wunderbahre fang
über den 33. Pſalm und Mond auff Erden außrichten kan/ deñ vom Himmel kommt Sonnenſchein/ Regen und fruchtbare Zeit/ die Schrifft ſaget davon/ Mal. 3, 10. daß GOtt die Fenſter deß Himmels/ auff- thue/ und herabſchütte Segen die Fülle. Du haſt geſehen groß und wunderbahre fang
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0057" n="34"/><fw place="top" type="header">über den 33. Pſalm</fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> und Mond auff Erden außrichten kan/ deñ vom<lb/> Himmel kommt Sonnenſchein/ Regen und<lb/> fruchtbare Zeit/ die Schrifft ſaget davon/ <hi rendition="#aq">Mal.</hi> 3,<lb/> 10. daß GOtt die Fenſter deß Himmels/ auff-<lb/> thue/ und herabſchütte Segen die Fülle.</p><lb/> <p>Du haſt geſehen groß und wunderbahre<lb/> Dinge am Himmel und ſeinen Heer/ das alles<lb/> kommt her von dem Wort des HErrn: <hi rendition="#fr">Der<lb/> Himmel iſt durchs Wort des HErrn berei-<lb/> tet/ und alle ſein Heer durch den Geiſt ſeines<lb/> Mundes.</hi> Da höreſt du dreyerley/ das an dem<lb/> Himmel gearbeitet habe/ den HErrn/ das<lb/> Wort deß HErrn/ und den Geiſt ſeines Mun-<lb/> des. Das Wort deß HErrn iſt der gebietende<lb/> Wille GOttes/ der Geiſt ſeines Mundes iſt die<lb/> Krafft und Nachdruck ſeines Willens. Die lie-<lb/> be <hi rendition="#aq">Antiqvi</hi>tät hat bey dieſem Spruch allezeit<lb/> angemercket/ das Geheimniß der heiligen Drey-<lb/> faltigkeit/ welches wir auch in ſeinen Würden<lb/> billig laſſen. Erkenne aber und nimm wohl zu<lb/> Hertzen die Krafft und Nachdruck göttliches<lb/> Willens/ was für groſſe Dinge GOtt durch<lb/> ſein Wort außrichten kan? Durch ſein Wort hat<lb/> GOtt nicht allein den Himmel bereitet mit al-<lb/> lem ſeinem Heer/ ſondern auch befäſtiget/ daß er<lb/> biß an den jüngſten Tag in ſeinem Weſen und<lb/> Ordnung verbleibe. Da Er ſolches alles im An-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fang</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [34/0057]
über den 33. Pſalm
und Mond auff Erden außrichten kan/ deñ vom
Himmel kommt Sonnenſchein/ Regen und
fruchtbare Zeit/ die Schrifft ſaget davon/ Mal. 3,
10. daß GOtt die Fenſter deß Himmels/ auff-
thue/ und herabſchütte Segen die Fülle.
Du haſt geſehen groß und wunderbahre
Dinge am Himmel und ſeinen Heer/ das alles
kommt her von dem Wort des HErrn: Der
Himmel iſt durchs Wort des HErrn berei-
tet/ und alle ſein Heer durch den Geiſt ſeines
Mundes. Da höreſt du dreyerley/ das an dem
Himmel gearbeitet habe/ den HErrn/ das
Wort deß HErrn/ und den Geiſt ſeines Mun-
des. Das Wort deß HErrn iſt der gebietende
Wille GOttes/ der Geiſt ſeines Mundes iſt die
Krafft und Nachdruck ſeines Willens. Die lie-
be Antiqvität hat bey dieſem Spruch allezeit
angemercket/ das Geheimniß der heiligen Drey-
faltigkeit/ welches wir auch in ſeinen Würden
billig laſſen. Erkenne aber und nimm wohl zu
Hertzen die Krafft und Nachdruck göttliches
Willens/ was für groſſe Dinge GOtt durch
ſein Wort außrichten kan? Durch ſein Wort hat
GOtt nicht allein den Himmel bereitet mit al-
lem ſeinem Heer/ ſondern auch befäſtiget/ daß er
biß an den jüngſten Tag in ſeinem Weſen und
Ordnung verbleibe. Da Er ſolches alles im An-
fang
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/57 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/57>, abgerufen am 16.02.2025. |