Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.über den 92. Psalm Nun was ists für Rath? Wie kan man der
über den 92. Pſalm Nun was iſts für Rath? Wie kan man der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0549" n="526"/> <fw place="top" type="header">über den 92. Pſalm</fw><lb/> <p>Nun was iſts für Rath? Wie kan man<lb/> ſich für Thorheit hüten? Ein guter Weg zur<lb/> Weißheit iſts/ GOtt in ſeinen Wercken alſo<lb/> betrachten/ daß man Ihn fürchte und liebe.<lb/> Wilt du dich für Thorheit hüten/ ſo vergiß dei-<lb/> nes GOttes nicht/ ſeiner Wercke und ſeiner<lb/> Gerichte. Entziehe dich nicht gar von den geiſt-<lb/> lichen Betrachtungen. Im 111. Pſ. v. 2. ſtehet<lb/> von den Wercken deß HErrn; <hi rendition="#fr">Wer ihr<lb/> achtet/ der hat eitel Luſt daran.</hi> Du<lb/> kanſt Luſt und Freude an GOttes Wercken ſe-<lb/> hen; daß du mit frölichem Munde GOTT<lb/> loben kanſt; Aber du muſt acht drauff haben.<lb/> Beteſt du einen Danck-Pſalm/ ſo erwege die<lb/> Wort wohl/ die du außredeſt; in ſolcher Erwe-<lb/> gung wirſtu Luſt finden. In der geiſtlichen Be-<lb/> trachtung führet GOtt die andächtige Seele<lb/> in ſeine Schatz-Kammer/ und zeiget ihr darinn<lb/> ſo viel Schätze/ ſo groſſes Gut/ daß du drüber<lb/> muſt erſtarren. Da läſſet dich GOtt frölich<lb/> ſingen von ſeinen Wercken: HErr/ wie ſind<lb/> deine Wercke ſo groß? Deine Gedancken ſeynd<lb/> ſo ſehr tieff. Da wirſt du inne/ wie thöricht die<lb/> Menſchen thun/ die ſolches nicht achten. Je<lb/> mehr du denn mit Gottes Lob umgeheſt/ ie<lb/> mehr dir die Schätze deß Himmels bekant wer-<lb/> den. Denn auff Liebe folget Offenbarung/ wie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [526/0549]
über den 92. Pſalm
Nun was iſts für Rath? Wie kan man
ſich für Thorheit hüten? Ein guter Weg zur
Weißheit iſts/ GOtt in ſeinen Wercken alſo
betrachten/ daß man Ihn fürchte und liebe.
Wilt du dich für Thorheit hüten/ ſo vergiß dei-
nes GOttes nicht/ ſeiner Wercke und ſeiner
Gerichte. Entziehe dich nicht gar von den geiſt-
lichen Betrachtungen. Im 111. Pſ. v. 2. ſtehet
von den Wercken deß HErrn; Wer ihr
achtet/ der hat eitel Luſt daran. Du
kanſt Luſt und Freude an GOttes Wercken ſe-
hen; daß du mit frölichem Munde GOTT
loben kanſt; Aber du muſt acht drauff haben.
Beteſt du einen Danck-Pſalm/ ſo erwege die
Wort wohl/ die du außredeſt; in ſolcher Erwe-
gung wirſtu Luſt finden. In der geiſtlichen Be-
trachtung führet GOtt die andächtige Seele
in ſeine Schatz-Kammer/ und zeiget ihr darinn
ſo viel Schätze/ ſo groſſes Gut/ daß du drüber
muſt erſtarren. Da läſſet dich GOtt frölich
ſingen von ſeinen Wercken: HErr/ wie ſind
deine Wercke ſo groß? Deine Gedancken ſeynd
ſo ſehr tieff. Da wirſt du inne/ wie thöricht die
Menſchen thun/ die ſolches nicht achten. Je
mehr du denn mit Gottes Lob umgeheſt/ ie
mehr dir die Schätze deß Himmels bekant wer-
den. Denn auff Liebe folget Offenbarung/ wie
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/549 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/549>, abgerufen am 16.02.2025. |