Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die andere Betrachtung. wenig dahin/ daß sie verstehen/ was für herr-liche Wunder in den Wercken GOttes ver- borgen liegen. Weil sie es nicht achten/ wil ihnen auch GOtt die Augen nicht öffnen/ daß sie es sehen. Merckt doch was für einen Namen solche rechte
Die andere Betrachtung. wenig dahin/ daß ſie verſtehen/ was für herr-liche Wunder in den Wercken GOttes ver- borgen liegen. Weil ſie es nicht achten/ wil ihnen auch GOtt die Augen nicht öffnen/ daß ſie es ſehen. Merckt doch was für einen Namen ſolche rechte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0546" n="523"/><fw place="top" type="header">Die andere Betrachtung.</fw><lb/> wenig dahin/ daß ſie verſtehen/ was für herr-<lb/> liche Wunder in den Wercken GOttes ver-<lb/> borgen liegen. Weil ſie es nicht achten/ wil<lb/> ihnen auch GOtt die Augen nicht öffnen/ daß<lb/> ſie es ſehen.</p><lb/> <p>Merckt doch was für einen Namen ſolche<lb/><hi rendition="#aq">Ignoranten</hi> für GOtt haben: Der Geiſt Got-<lb/> tes heiſt ſie Thoren und Narren. Ein Thörich-<lb/> ter verſtehets nicht/ und ein Naar achtets nicht.<lb/> Einen Narren beſchreibet der weiſe König in<lb/> ſeinen Sprichwörtern folgender geſtalt: <hi rendition="#fr">Das<lb/> iſt deß Klugen Weißheit/ daß er auff ſei-<lb/> nen Weg mercket/ aber das iſt der Narren<lb/> Thorheit/ da es eitel Trug mit ihnen iſt</hi>/<lb/><hi rendition="#aq">Prov.</hi> 14, 8. Sich ſelbſt betriegen in ſeinem Le-<lb/> ben/ und ſolches nicht richten nach dem wahren<lb/> ewigen Gut/ iſt die rechte Thorheit. Wie das<lb/> die rechte Weißheit iſt allenthalben und in allen<lb/> Dingen auffs Ewige dencken/ und ſich alſo ver-<lb/> wahren/ daß man von dem ewigen Gute nicht<lb/> abtrete; Alſo iſt das die Thorheit der Men-<lb/> ſchen/ nicht ſehen auff das Ewige. Die thörich-<lb/> te Leute ſehen nicht weiter/ als auff das/ was<lb/> für Augen iſt/ wie ein unvernünfftiges Viehe/<lb/> ſuchen dariñ ihre Begnügligkeit/ und verſeumen<lb/> das Beſte in ihrem Leben. Es ſcheinet ihnen<lb/> kein Licht/ ſie ſetzen ihnen nicht für Augen das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rechte</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [523/0546]
Die andere Betrachtung.
wenig dahin/ daß ſie verſtehen/ was für herr-
liche Wunder in den Wercken GOttes ver-
borgen liegen. Weil ſie es nicht achten/ wil
ihnen auch GOtt die Augen nicht öffnen/ daß
ſie es ſehen.
Merckt doch was für einen Namen ſolche
Ignoranten für GOtt haben: Der Geiſt Got-
tes heiſt ſie Thoren und Narren. Ein Thörich-
ter verſtehets nicht/ und ein Naar achtets nicht.
Einen Narren beſchreibet der weiſe König in
ſeinen Sprichwörtern folgender geſtalt: Das
iſt deß Klugen Weißheit/ daß er auff ſei-
nen Weg mercket/ aber das iſt der Narren
Thorheit/ da es eitel Trug mit ihnen iſt/
Prov. 14, 8. Sich ſelbſt betriegen in ſeinem Le-
ben/ und ſolches nicht richten nach dem wahren
ewigen Gut/ iſt die rechte Thorheit. Wie das
die rechte Weißheit iſt allenthalben und in allen
Dingen auffs Ewige dencken/ und ſich alſo ver-
wahren/ daß man von dem ewigen Gute nicht
abtrete; Alſo iſt das die Thorheit der Men-
ſchen/ nicht ſehen auff das Ewige. Die thörich-
te Leute ſehen nicht weiter/ als auff das/ was
für Augen iſt/ wie ein unvernünfftiges Viehe/
ſuchen dariñ ihre Begnügligkeit/ und verſeumen
das Beſte in ihrem Leben. Es ſcheinet ihnen
kein Licht/ ſie ſetzen ihnen nicht für Augen das
rechte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/546 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/546>, abgerufen am 16.02.2025. |