Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.über den 92. Psalm Wercken und Gerichten Gottes nicht nachdenc-ken/ Salomon c. 1. v. 7. spricht: Die Ruchlo- sen verachten Weißheit und Zucht. Das kommt von keinem guten Geist. Der Fürst die- ser Welt verblendet ihre Augen/ durch die schändliche Welt-Liebe/ daß sie die Klarheit gött- licher Herrligkeit in seinen Wercken nicht sehen. Darauff folget/ daß sie Gott nicht achten/ denn sie kennen ihn nicht/ und ist wohl von ihnen gesaget im Büchlein Hiobs am 22. v. 17. daß die Gottlosen zu GOtt sprechen: Heb dich von uns/ was solte der Allmächtige thun können? Da er doch ihr Haus mit Gütern erfüllet. Uber solchen Unverstand klaget der Geist GOttes beym Esaia am 1. v. 2: Ich habe Kinder auff- erzogen und erhöhet/ und sie sind von mir abgefallen: ein Ochse kennet seinen Herrn/ und ein Esel die Krippen seines Herrn/ aber Israel kennets nicht/ und mein Volck ver- nimmts nicht. Beym Hosea am 2. v. 8: Mein Volck wil nicht wissen/ daß ichs sey/ der ih- nen gibt Korn/ Most und Oele; imgleichen im 11. Cap. v. 3: Ich nahm Ephraim bey sei- nen Armen/ und leitet ihn/ aber sie merck- tens nicht/ wie ich ihnen halff. Wer wil/ kan GOttes Wunder an seiner eigenen Person mercken/ aber wer achtet drauff? Also kommen wenig
über den 92. Pſalm Wercken und Gerichten Gottes nicht nachdenc-ken/ Salomon c. 1. v. 7. ſpricht: Die Ruchlo- ſen verachten Weißheit und Zucht. Das kommt von keinem guten Geiſt. Der Fürſt die- ſer Welt verblendet ihre Augen/ durch die ſchändliche Welt-Liebe/ daß ſie die Klarheit gött- licher Herrligkeit in ſeinen Wercken nicht ſehen. Darauff folget/ daß ſie Gott nicht achten/ deñ ſie keñen ihn nicht/ uñ iſt wohl von ihnen geſaget im Büchlein Hiobs am 22. v. 17. daß die Gottloſen zu GOtt ſprechen: Heb dich von uns/ was ſolte der Allmächtige thun können? Da er doch ihr Haus mit Gütern erfüllet. Uber ſolchen Unverſtand klaget der Geiſt GOttes beym Eſaia am 1. v. 2: Ich habe Kinder auff- erzogen und erhöhet/ und ſie ſind von mir abgefallen: ein Ochſe kennet ſeinen Herrn/ und ein Eſel die Krippen ſeines Herrn/ aber Iſrael kennets nicht/ und mein Volck ver- nimmts nicht. Beym Hoſea am 2. v. 8: Mein Volck wil nicht wiſſen/ daß ichs ſey/ der ih- nen gibt Korn/ Moſt und Oele; imgleichen im 11. Cap. v. 3: Ich nahm Ephraim bey ſei- nen Armen/ und leitet ihn/ aber ſie merck- tens nicht/ wie ich ihnen halff. Wer wil/ kan GOttes Wunder an ſeiner eigenen Perſon mercken/ aber wer achtet drauff? Alſo kommen wenig
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0545" n="522"/><fw place="top" type="header">über den 92. Pſalm</fw><lb/> Wercken und Gerichten Gottes nicht nachdenc-<lb/> ken/ Salomon c. 1. v. 7. ſpricht: <hi rendition="#fr">Die Ruchlo-<lb/> ſen verachten Weißheit und Zucht.</hi> Das<lb/> kommt von keinem guten Geiſt. Der Fürſt die-<lb/> ſer Welt verblendet ihre Augen/ durch die<lb/> ſchändliche Welt-Liebe/ daß ſie die Klarheit gött-<lb/> licher Herrligkeit in ſeinen Wercken nicht ſehen.<lb/> Darauff folget/ daß ſie Gott nicht achten/ deñ ſie<lb/> keñen ihn nicht/ uñ iſt wohl von ihnen geſaget im<lb/> Büchlein Hiobs am 22. v. 17. daß die Gottloſen<lb/> zu GOtt ſprechen: <hi rendition="#fr">Heb dich von uns/ was<lb/> ſolte der Allmächtige thun können? Da er<lb/> doch ihr Haus mit Gütern erfüllet.</hi> Uber<lb/> ſolchen Unverſtand klaget der Geiſt GOttes<lb/> beym Eſaia am 1. v. 2: <hi rendition="#fr">Ich habe Kinder auff-<lb/> erzogen und erhöhet/ und ſie ſind von mir<lb/> abgefallen: ein Ochſe kennet ſeinen Herrn/<lb/> und ein Eſel die Krippen ſeines Herrn/ aber<lb/> Iſrael kennets nicht/ und mein Volck ver-<lb/> nimmts nicht.</hi> Beym Hoſea am 2. v. 8: <hi rendition="#fr">Mein<lb/> Volck wil nicht wiſſen/ daß ichs ſey/ der ih-<lb/> nen gibt Korn/ Moſt und Oele;</hi> imgleichen<lb/> im 11. Cap. v. 3: <hi rendition="#fr">Ich nahm Ephraim bey ſei-<lb/> nen Armen/ und leitet ihn/ aber ſie merck-<lb/> tens nicht/ wie ich ihnen halff.</hi> Wer wil/ kan<lb/> GOttes Wunder an ſeiner eigenen Perſon<lb/> mercken/ aber wer achtet drauff? Alſo kommen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wenig</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [522/0545]
über den 92. Pſalm
Wercken und Gerichten Gottes nicht nachdenc-
ken/ Salomon c. 1. v. 7. ſpricht: Die Ruchlo-
ſen verachten Weißheit und Zucht. Das
kommt von keinem guten Geiſt. Der Fürſt die-
ſer Welt verblendet ihre Augen/ durch die
ſchändliche Welt-Liebe/ daß ſie die Klarheit gött-
licher Herrligkeit in ſeinen Wercken nicht ſehen.
Darauff folget/ daß ſie Gott nicht achten/ deñ ſie
keñen ihn nicht/ uñ iſt wohl von ihnen geſaget im
Büchlein Hiobs am 22. v. 17. daß die Gottloſen
zu GOtt ſprechen: Heb dich von uns/ was
ſolte der Allmächtige thun können? Da er
doch ihr Haus mit Gütern erfüllet. Uber
ſolchen Unverſtand klaget der Geiſt GOttes
beym Eſaia am 1. v. 2: Ich habe Kinder auff-
erzogen und erhöhet/ und ſie ſind von mir
abgefallen: ein Ochſe kennet ſeinen Herrn/
und ein Eſel die Krippen ſeines Herrn/ aber
Iſrael kennets nicht/ und mein Volck ver-
nimmts nicht. Beym Hoſea am 2. v. 8: Mein
Volck wil nicht wiſſen/ daß ichs ſey/ der ih-
nen gibt Korn/ Moſt und Oele; imgleichen
im 11. Cap. v. 3: Ich nahm Ephraim bey ſei-
nen Armen/ und leitet ihn/ aber ſie merck-
tens nicht/ wie ich ihnen halff. Wer wil/ kan
GOttes Wunder an ſeiner eigenen Perſon
mercken/ aber wer achtet drauff? Alſo kommen
wenig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/545 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 522. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/545>, abgerufen am 16.02.2025. |