Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.über den 92. Psalm te nicht/ daß es fragen Noth sey/ ob solch Lobsin-gen auch ein nöthig und köstlich Werck sey? Der Psalm spricht: Das ist ein köstlich Ding. Wil man darauff sehen/ was billig ist/ was solt billigers seyn/ als dem HErrn dancken? Wil man darauff sehen/ was nützlich ist/ was solt nütz- licher seyn/ als dem HErrn dancken? Wil man darauff sehen/ was lieblich ist/ was kan lieb- licher seyn/ als dem HErrn dancken? Und das ist das vornehmste hie zu bedencken. In Gottes Lob steckt die höchste Freude. Keine Freude in der Welt ist der Freude zu vergleichen/ wenn GOtt uns lässt frölich singen von seinen Werc- ken/ daß wir ihm dancken mit Spielen auff der Harffen. Auff solche Weise kanst du das Para- deyß in deiner Seelen schmecken. Wolte GOtt/ wir wären so klug/ daß wir in ken
über den 92. Pſalm te nicht/ daß es fragen Noth ſey/ ob ſolch Lobſin-gen auch ein nöthig und köſtlich Werck ſey? Der Pſalm ſpricht: Das iſt ein köſtlich Ding. Wil man darauff ſehen/ was billig iſt/ was ſolt billigers ſeyn/ als dem HErrn dancken? Wil man darauff ſehen/ was nützlich iſt/ was ſolt nütz- licher ſeyn/ als dem HErrn dancken? Wil man darauff ſehen/ was lieblich iſt/ was kan lieb- licher ſeyn/ als dem HErrn dancken? Und das iſt das vornehmſte hie zu bedencken. In Gottes Lob ſteckt die höchſte Freude. Keine Freude in der Welt iſt der Freude zu vergleichen/ wenn GOtt uns läſſt frölich ſingen von ſeinen Werc- ken/ daß wir ihm dancken mit Spielen auff der Harffen. Auff ſolche Weiſe kanſt du das Para- deyß in deiner Seelen ſchmecken. Wolte GOtt/ wir wären ſo klug/ daß wir in ken
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0535" n="512"/><fw place="top" type="header">über den 92. Pſalm</fw><lb/> te nicht/ daß es fragen Noth ſey/ ob ſolch Lobſin-<lb/> gen auch ein nöthig und köſtlich Werck ſey? Der<lb/> Pſalm ſpricht: <hi rendition="#fr">Das iſt ein köſtlich Ding.</hi><lb/> Wil man darauff ſehen/ was billig iſt/ was ſolt<lb/> billigers ſeyn/ als dem HErrn dancken? Wil<lb/> man darauff ſehen/ was nützlich iſt/ was ſolt nütz-<lb/> licher ſeyn/ als dem HErrn dancken? Wil<lb/> man darauff ſehen/ was lieblich iſt/ was kan lieb-<lb/> licher ſeyn/ als dem HErrn dancken? Und das<lb/> iſt das vornehmſte hie zu bedencken. In Gottes<lb/> Lob ſteckt die höchſte Freude. Keine Freude in<lb/> der Welt iſt der Freude zu vergleichen/ wenn<lb/> GOtt uns läſſt frölich ſingen von ſeinen Werc-<lb/> ken/ daß wir ihm dancken mit Spielen auff der<lb/> Harffen. Auff ſolche Weiſe kanſt du das Para-<lb/> deyß in deiner Seelen ſchmecken.</p><lb/> <p>Wolte GOtt/ wir wären ſo klug/ daß wir in<lb/> unſerm Leben deſſen wahr nehmen/ welches das<lb/> köſtlichſte iſt! Es iſt ein köſtlich Ding dem Herrn<lb/> lobſingen auff den zehen Seyten und Pſalter/<lb/> mit Spielen auff der Harffen. Wolte GOtt/<lb/> wir könten ſagen mit David: <hi rendition="#fr">Mein Hertz iſt<lb/> bereit/ GOtt mein Hertz iſt bereit/ daß ich<lb/> ſinge und lobe!</hi> Wache auff meine Ehre/<lb/> wache auff Hertz und Zunge/ damit ich GOtt eh-<lb/> re/ <hi rendition="#fr">wache auff Pſalter und Harffen/ frühe<lb/> wil ich auffwachen/ HErr ich wil dir danc-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ken</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [512/0535]
über den 92. Pſalm
te nicht/ daß es fragen Noth ſey/ ob ſolch Lobſin-
gen auch ein nöthig und köſtlich Werck ſey? Der
Pſalm ſpricht: Das iſt ein köſtlich Ding.
Wil man darauff ſehen/ was billig iſt/ was ſolt
billigers ſeyn/ als dem HErrn dancken? Wil
man darauff ſehen/ was nützlich iſt/ was ſolt nütz-
licher ſeyn/ als dem HErrn dancken? Wil
man darauff ſehen/ was lieblich iſt/ was kan lieb-
licher ſeyn/ als dem HErrn dancken? Und das
iſt das vornehmſte hie zu bedencken. In Gottes
Lob ſteckt die höchſte Freude. Keine Freude in
der Welt iſt der Freude zu vergleichen/ wenn
GOtt uns läſſt frölich ſingen von ſeinen Werc-
ken/ daß wir ihm dancken mit Spielen auff der
Harffen. Auff ſolche Weiſe kanſt du das Para-
deyß in deiner Seelen ſchmecken.
Wolte GOtt/ wir wären ſo klug/ daß wir in
unſerm Leben deſſen wahr nehmen/ welches das
köſtlichſte iſt! Es iſt ein köſtlich Ding dem Herrn
lobſingen auff den zehen Seyten und Pſalter/
mit Spielen auff der Harffen. Wolte GOtt/
wir könten ſagen mit David: Mein Hertz iſt
bereit/ GOtt mein Hertz iſt bereit/ daß ich
ſinge und lobe! Wache auff meine Ehre/
wache auff Hertz und Zunge/ damit ich GOtt eh-
re/ wache auff Pſalter und Harffen/ frühe
wil ich auffwachen/ HErr ich wil dir danc-
ken
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/535 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/535>, abgerufen am 16.02.2025. |