Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die erste Betrachtung. Warheit/ daß du deine Seele mit Gottes Ver-heissungen auffrichtest und tröstet. Denn darinn wird Gottes Warheit gepreiset/ wenn ich in der grösten Trübsal/ wenn alle Hülff verlohren/ mich an Gottes Zusag halte/ und gläube daß GOtt dieselbe einmahl gewißlich erfüllen wer- de/ Syrach spricht c. 11. v. 27: Wenn dirs wol gehet/ so gedenck/ daß dirs wieder übel ge- hen kan/ und wenn dirs übel gehet/ so gedenc- ke/ daß dirs wieder wohl gehen kan. Woher aber bin ichs gewiß/ daß es zu letzt mir muß wohl gehen? Der Grund meiner Hoffnung ist Got- tes Warheit. Ein lebendiges Muster der gläubigen See- rede
Die erſte Betrachtung. Warheit/ daß du deine Seele mit Gottes Ver-heiſſungen auffrichteſt und tröſtet. Denn darinn wird Gottes Warheit gepreiſet/ wenn ich in der gröſten Trübſal/ wenn alle Hülff verlohren/ mich an Gottes Zuſag halte/ und gläube daß GOtt dieſelbe einmahl gewißlich erfüllen wer- de/ Syrach ſpricht c. 11. v. 27: Wenn dirs wol gehet/ ſo gedenck/ daß dirs wieder übel ge- hen kan/ und weñ dirs übel gehet/ ſo gedenc- ke/ daß dirs wieder wohl gehen kan. Woher aber bin ichs gewiß/ daß es zu letzt mir muß wohl gehen? Der Grund meiner Hoffnung iſt Got- tes Warheit. Ein lebendiges Muſter der gläubigen See- rede
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0530" n="507"/><fw place="top" type="header">Die erſte Betrachtung.</fw><lb/> Warheit/ daß du deine Seele mit Gottes Ver-<lb/> heiſſungen auffrichteſt und tröſtet. Denn darinn<lb/> wird Gottes Warheit gepreiſet/ wenn ich in der<lb/> gröſten Trübſal/ wenn alle Hülff verlohren/<lb/> mich an Gottes Zuſag halte/ und gläube daß<lb/> GOtt dieſelbe einmahl gewißlich erfüllen wer-<lb/> de/ Syrach ſpricht c. 11. v. 27: <hi rendition="#fr">Wenn dirs wol<lb/> gehet/ ſo gedenck/ daß dirs wieder übel ge-<lb/> hen kan/ und weñ dirs übel gehet/ ſo gedenc-<lb/> ke/ daß dirs wieder wohl gehen kan.</hi> Woher<lb/> aber bin ichs gewiß/ daß es zu letzt mir muß wohl<lb/> gehen? Der Grund meiner Hoffnung iſt Got-<lb/> tes Warheit.</p><lb/> <p>Ein lebendiges Muſter der gläubigen See-<lb/> len/ wie ſie ſich in der Nacht der Trübſal geber-<lb/> de/ nehmet auß dem 77. Pſ. <hi rendition="#aq">v. 3. & ſeqq.</hi> allda<lb/> hören wir ſolche Klag und Troſt-Rede: <hi rendition="#fr">In<lb/> der Zeit meiner Noth ſuche ich den HErrn/<lb/> meine Hand iſt deß Nachts außgereckt/ und<lb/> läſſet nicht ab: Denn meine Seele wil ſich<lb/> nicht tröſten laſſen. Wenn ich betrübt bin/<lb/> ſo dencke ich an GOtt/ wenn mein Hertz in<lb/> ängſten iſt/ ſo rede ich/ Sela. Meine Augen<lb/> hälteſt du/ daß ſie wachen/ ich bin ſo ohn-<lb/> mächtig/ daß ich nicht reden kan. Ich denc-<lb/> ke der alten Zeit/ der vorigen Jahre. Ich<lb/> dencke deß Nachts an mein Seytenſpiel/ und</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">rede</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [507/0530]
Die erſte Betrachtung.
Warheit/ daß du deine Seele mit Gottes Ver-
heiſſungen auffrichteſt und tröſtet. Denn darinn
wird Gottes Warheit gepreiſet/ wenn ich in der
gröſten Trübſal/ wenn alle Hülff verlohren/
mich an Gottes Zuſag halte/ und gläube daß
GOtt dieſelbe einmahl gewißlich erfüllen wer-
de/ Syrach ſpricht c. 11. v. 27: Wenn dirs wol
gehet/ ſo gedenck/ daß dirs wieder übel ge-
hen kan/ und weñ dirs übel gehet/ ſo gedenc-
ke/ daß dirs wieder wohl gehen kan. Woher
aber bin ichs gewiß/ daß es zu letzt mir muß wohl
gehen? Der Grund meiner Hoffnung iſt Got-
tes Warheit.
Ein lebendiges Muſter der gläubigen See-
len/ wie ſie ſich in der Nacht der Trübſal geber-
de/ nehmet auß dem 77. Pſ. v. 3. & ſeqq. allda
hören wir ſolche Klag und Troſt-Rede: In
der Zeit meiner Noth ſuche ich den HErrn/
meine Hand iſt deß Nachts außgereckt/ und
läſſet nicht ab: Denn meine Seele wil ſich
nicht tröſten laſſen. Wenn ich betrübt bin/
ſo dencke ich an GOtt/ wenn mein Hertz in
ängſten iſt/ ſo rede ich/ Sela. Meine Augen
hälteſt du/ daß ſie wachen/ ich bin ſo ohn-
mächtig/ daß ich nicht reden kan. Ich denc-
ke der alten Zeit/ der vorigen Jahre. Ich
dencke deß Nachts an mein Seytenſpiel/ und
rede
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/530 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/530>, abgerufen am 16.02.2025. |