Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.über den 92. Psalm fahren wir alsofort GOttes Güte/ wie längerwir in Christenthum leben/ wie mehr wir er- fahren/ daß GOtt in seinen Verheissungen ge- treu ist. Im Anfang preisen wir Gottes Güte/ wenn wir sagen: Von GOttes Gnaden bin ich was ich bin; Auffn Abend preisen wir seine War- heit/ wenn wir sprechen: Ich habe einen guten Kampff gekämpffet. Es ist kein Wort auff die Erde gefallen von all dem Gute/ das der HErr mir versprochen hat/ der durch seine Güte das gute Werck meiner Seligkeit in mir angefan- gen/ der hats nach seiner Treue vollnführet. End- lich kan durch den Morgen verstanden werden eine geruhige glückselige Zeit/ wenn GOtt sein klares Angesicht über uns scheinen lässt/ daß wir seine Güte für Augen sehen und fühlen. Hinge- gen kan durch die Nacht verstanden werden die unglückselige Stunde/ darinn GOtt sein Ange- sicht verbirgt/ daß wegen grosser Trübsal wir nicht empfinden/ daß GOtt bey uns ist. Was ist nun zu thun beyde deß Morgens und deß Nachts? Es ist ein köstlich Ding deß Mor- gens deine Güte/ und deß Nachts deine Warheit verkündigen. Gehets dir wohl/ so preise GOTT über seine Güte; Sitzt du im Finsterniß und Trübsal/ so gedencke an Gottes Verheissung/ und preise darinn Gottes War-
über den 92. Pſalm fahren wir alſofort GOttes Güte/ wie längerwir in Chriſtenthum leben/ wie mehr wir er- fahren/ daß GOtt in ſeinen Verheiſſungen ge- treu iſt. Im Anfang preiſen wir Gottes Güte/ wenn wir ſagen: Von GOttes Gnaden bin ich was ich bin; Auffn Abend preiſen wir ſeine War- heit/ wenn wir ſprechen: Ich habe einen guten Kampff gekämpffet. Es iſt kein Wort auff die Erde gefallen von all dem Gute/ das der HErr mir verſprochen hat/ der durch ſeine Güte das gute Werck meiner Seligkeit in mir angefan- gẽ/ der hats nach ſeiner Treue vollnführet. End- lich kan durch den Morgen verſtanden werden eine geruhige glückſelige Zeit/ wenn GOtt ſein klares Angeſicht über uns ſcheinen läſſt/ daß wir ſeine Güte für Augen ſehen und fühlen. Hinge- gen kan durch die Nacht verſtanden werden die unglückſelige Stunde/ darinn GOtt ſein Ange- ſicht verbirgt/ daß wegen groſſer Trübſal wir nicht empfinden/ daß GOtt bey uns iſt. Was iſt nun zu thun beyde deß Morgens und deß Nachts? Es iſt ein köſtlich Ding deß Mor- gens deine Güte/ und deß Nachts deine Warheit verkündigen. Gehets dir wohl/ ſo preiſe GOTT über ſeine Güte; Sitzt du im Finſterniß und Trübſal/ ſo gedencke an Gottes Verheiſſung/ und preiſe darinn Gottes War-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0529" n="506"/><fw place="top" type="header">über den 92. Pſalm</fw><lb/> fahren wir alſofort GOttes Güte/ wie länger<lb/> wir in Chriſtenthum leben/ wie mehr wir er-<lb/> fahren/ daß GOtt in ſeinen Verheiſſungen ge-<lb/> treu iſt. Im Anfang preiſen wir Gottes Güte/<lb/> wenn wir ſagen: Von GOttes Gnaden bin ich<lb/> was ich bin; Auffn Abend preiſen wir ſeine War-<lb/> heit/ wenn wir ſprechen: Ich habe einen guten<lb/> Kampff gekämpffet. Es iſt kein Wort auff die<lb/> Erde gefallen von all dem Gute/ das der HErr<lb/> mir verſprochen hat/ der durch ſeine Güte das<lb/> gute Werck meiner Seligkeit in mir angefan-<lb/> gẽ/ der hats nach ſeiner Treue vollnführet. End-<lb/> lich kan durch den Morgen verſtanden werden<lb/> eine geruhige glückſelige Zeit/ wenn GOtt ſein<lb/> klares Angeſicht über uns ſcheinen läſſt/ daß wir<lb/> ſeine Güte für Augen ſehen und fühlen. Hinge-<lb/> gen kan durch die Nacht verſtanden werden die<lb/> unglückſelige Stunde/ darinn GOtt ſein Ange-<lb/> ſicht verbirgt/ daß wegen groſſer Trübſal wir<lb/> nicht empfinden/ daß GOtt bey uns iſt. Was<lb/> iſt nun zu thun beyde deß Morgens und deß<lb/> Nachts? Es <hi rendition="#fr">iſt ein köſtlich Ding deß Mor-<lb/> gens deine Güte/ und deß Nachts deine<lb/> Warheit verkündigen.</hi> Gehets dir wohl/<lb/> ſo preiſe GOTT über ſeine Güte; Sitzt du<lb/> im Finſterniß und Trübſal/ ſo gedencke an<lb/> Gottes Verheiſſung/ und preiſe darinn Gottes<lb/> <fw place="bottom" type="catch">War-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [506/0529]
über den 92. Pſalm
fahren wir alſofort GOttes Güte/ wie länger
wir in Chriſtenthum leben/ wie mehr wir er-
fahren/ daß GOtt in ſeinen Verheiſſungen ge-
treu iſt. Im Anfang preiſen wir Gottes Güte/
wenn wir ſagen: Von GOttes Gnaden bin ich
was ich bin; Auffn Abend preiſen wir ſeine War-
heit/ wenn wir ſprechen: Ich habe einen guten
Kampff gekämpffet. Es iſt kein Wort auff die
Erde gefallen von all dem Gute/ das der HErr
mir verſprochen hat/ der durch ſeine Güte das
gute Werck meiner Seligkeit in mir angefan-
gẽ/ der hats nach ſeiner Treue vollnführet. End-
lich kan durch den Morgen verſtanden werden
eine geruhige glückſelige Zeit/ wenn GOtt ſein
klares Angeſicht über uns ſcheinen läſſt/ daß wir
ſeine Güte für Augen ſehen und fühlen. Hinge-
gen kan durch die Nacht verſtanden werden die
unglückſelige Stunde/ darinn GOtt ſein Ange-
ſicht verbirgt/ daß wegen groſſer Trübſal wir
nicht empfinden/ daß GOtt bey uns iſt. Was
iſt nun zu thun beyde deß Morgens und deß
Nachts? Es iſt ein köſtlich Ding deß Mor-
gens deine Güte/ und deß Nachts deine
Warheit verkündigen. Gehets dir wohl/
ſo preiſe GOTT über ſeine Güte; Sitzt du
im Finſterniß und Trübſal/ ſo gedencke an
Gottes Verheiſſung/ und preiſe darinn Gottes
War-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/529 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/529>, abgerufen am 16.02.2025. |