Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die erste Betrachtung. diesem Namen bestehet GOttes Lob/ wenn ichdavon rede/ rühme und singe. Das heist dem HERRN Dancken und seinem Namen lob- singen. Dieses ists nun/ damit mein Lobgesang zu ein J i iij
Die erſte Betrachtung. dieſem Namen beſtehet GOttes Lob/ wenn ichdavon rede/ rühme und ſinge. Das heiſt dem HERRN Dancken und ſeinem Namen lob- ſingen. Dieſes iſts nun/ damit mein Lobgeſang zu ein J i iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0524" n="501"/><fw place="top" type="header">Die erſte Betrachtung.</fw><lb/> dieſem Namen beſtehet GOttes Lob/ wenn ich<lb/> davon rede/ rühme und ſinge. Das heiſt dem<lb/><hi rendition="#g">HERRN</hi> Dancken und ſeinem Namen lob-<lb/> ſingen.</p><lb/> <p>Dieſes iſts nun/ damit mein Lobgeſang zu<lb/> thun hat/ der HErr iſt hoch zu rühmen/ denn er<lb/> iſt ein groſſer GOtt/ und die Brunn-Qvell al-<lb/> les guten/ und thut nichts als was löblich und<lb/> herrlich. Im 111. Pſ. v. 3. Die Engel im Him-<lb/> mel geben Ihm die Ehre/ daß alle Land ſeiner<lb/> Ehre voll ſeyn/ <hi rendition="#aq">Eſ.</hi> 6, 3. GOttes Ruhm iſt gröſ-<lb/> ſer als alle Engel und Menſchen außſprechen<lb/> können. Weißlich redet Syrach/ wenn er alſo<lb/> von GOtt redet: Wie lieblich ſind alle ſeine<lb/> Wercke/ wie wohl man kaum ein Füncklein da-<lb/> von erkeñen kan/ <hi rendition="#aq">Syr.</hi> 42, 23. Was er macht/ dar-<lb/> an iſt kein Fehl/ <hi rendition="#aq">v.</hi> 25. Wenn wir gleich alles hoch<lb/> rühmen/ was iſt das? Er iſt doch noch viel hö-<lb/> her weder alle ſeine Wercke/ <hi rendition="#aq">c.</hi> 43. 30. Lobet<lb/> und preiſet den HErrn/ ſo hoch ihr vermöget/<lb/> Er iſt doch noch höher/ preiſet Ihn auß allen<lb/> Kräfften und laſſet nicht ab/ noch werdet ihrs<lb/> nicht erreichen; Alſo auch David im 71. Pſ. v.<lb/> 15: <hi rendition="#fr">Mein Mund ſoll verkündigen deine<lb/> Gerechtigkeit/ täglich dein Heyl/ wie wohl<lb/> ich ſie nicht alle zehlen kan</hi>/ es iſt deß Heyls<lb/> in GOtt weder Ziel noch Maaß. Wenn ſchon<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [501/0524]
Die erſte Betrachtung.
dieſem Namen beſtehet GOttes Lob/ wenn ich
davon rede/ rühme und ſinge. Das heiſt dem
HERRN Dancken und ſeinem Namen lob-
ſingen.
Dieſes iſts nun/ damit mein Lobgeſang zu
thun hat/ der HErr iſt hoch zu rühmen/ denn er
iſt ein groſſer GOtt/ und die Brunn-Qvell al-
les guten/ und thut nichts als was löblich und
herrlich. Im 111. Pſ. v. 3. Die Engel im Him-
mel geben Ihm die Ehre/ daß alle Land ſeiner
Ehre voll ſeyn/ Eſ. 6, 3. GOttes Ruhm iſt gröſ-
ſer als alle Engel und Menſchen außſprechen
können. Weißlich redet Syrach/ wenn er alſo
von GOtt redet: Wie lieblich ſind alle ſeine
Wercke/ wie wohl man kaum ein Füncklein da-
von erkeñen kan/ Syr. 42, 23. Was er macht/ dar-
an iſt kein Fehl/ v. 25. Wenn wir gleich alles hoch
rühmen/ was iſt das? Er iſt doch noch viel hö-
her weder alle ſeine Wercke/ c. 43. 30. Lobet
und preiſet den HErrn/ ſo hoch ihr vermöget/
Er iſt doch noch höher/ preiſet Ihn auß allen
Kräfften und laſſet nicht ab/ noch werdet ihrs
nicht erreichen; Alſo auch David im 71. Pſ. v.
15: Mein Mund ſoll verkündigen deine
Gerechtigkeit/ täglich dein Heyl/ wie wohl
ich ſie nicht alle zehlen kan/ es iſt deß Heyls
in GOtt weder Ziel noch Maaß. Wenn ſchon
ein
J i iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/524 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 501. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/524>, abgerufen am 16.02.2025. |