Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die erste Betrachtung. de zu feyren von ihren Wercken/ und Ruhe inGott zu suchen/ der wird nicht wohl gefeyret. Wie soll man es aber machen/ daß der Sabbath recht gehalten werde? Mit Psalm-Liedern muß man umgehen. Singet und spielet dem Herrn in euern Hertzen/ lehret und vermahnet euch selbsten/ mit Psalmen und Lobgesängen und geistlichen lieblichen Liedern/ Col. 3, 16. Sab- bath halten und Lobsingen/ muß nicht getrennet seyn/ wil ich dem Herrn singen/ muß es gesche- hen am Sabbath/ und in Ruhe der Seelen/ und hinwieder/ wil ich einen Sabbath anstellen/ muß ich dem Herrn singen und spielen in meinem Hertzen. Hiezu ist uns dieser Psalm dienlich. Hie gibt uns der heilige Geist das Instrument in die Hand/ darauff wir sollen spielen. Hie geusst Er uns die Gedancken ins Hertze/ damit wir sollen umgehen. Hie legt Er uns die Worte in den Mund/ damit wir unsern GOtt sollen prei- sen/ daß wir billig den Feyertag deß HErrn mit diesem Psalm solten anfangen/ und damit die Seele auffmuntern. Der Einhalt deß Psalms ist/ den Men- daß J i ij
Die erſte Betrachtung. de zu feyren von ihren Wercken/ und Ruhe inGott zu ſuchen/ der wird nicht wohl gefeyret. Wie ſoll man es aber machen/ daß der Sabbath recht gehalten werde? Mit Pſalm-Liedern muß man umgehen. Singet und ſpielet dem Herrn in euern Hertzen/ lehret und vermahnet euch ſelbſten/ mit Pſalmen und Lobgeſängen und geiſtlichen lieblichen Liedern/ Col. 3, 16. Sab- bath halten und Lobſingen/ muß nicht getrennet ſeyn/ wil ich dem Herrn ſingen/ muß es geſche- hen am Sabbath/ und in Ruhe der Seelen/ und hinwieder/ wil ich einen Sabbath anſtellen/ muß ich dem Herrn ſingen und ſpielen in meinem Hertzen. Hiezu iſt uns dieſer Pſalm dienlich. Hie gibt uns der heilige Geiſt das Inſtrument in die Hand/ darauff wir ſollen ſpielen. Hie geuſſt Er uns die Gedancken ins Hertze/ damit wir ſollen umgehen. Hie legt Er uns die Worte in den Mund/ damit wir unſern GOtt ſollen prei- ſen/ daß wir billig den Feyertag deß HErrn mit dieſem Pſalm ſolten anfangen/ und damit die Seele auffmuntern. Der Einhalt deß Pſalms iſt/ den Men- daß J i ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0522" n="499"/><fw place="top" type="header">Die erſte Betrachtung.</fw><lb/> de zu feyren von ihren Wercken/ und Ruhe in<lb/> Gott zu ſuchen/ der wird nicht wohl gefeyret.<lb/> Wie ſoll man es aber machen/ daß der Sabbath<lb/> recht gehalten werde? Mit Pſalm-Liedern muß<lb/> man umgehen. Singet und ſpielet dem Herrn<lb/> in euern Hertzen/ lehret und vermahnet euch<lb/> ſelbſten/ mit Pſalmen und Lobgeſängen und<lb/> geiſtlichen lieblichen Liedern/ <hi rendition="#aq">Col.</hi> 3, 16. Sab-<lb/> bath halten und Lobſingen/ muß nicht getrennet<lb/> ſeyn/ wil ich dem Herrn ſingen/ muß es geſche-<lb/> hen am Sabbath/ und in Ruhe der Seelen/ und<lb/> hinwieder/ wil ich einen Sabbath anſtellen/ muß<lb/> ich dem Herrn ſingen und ſpielen in meinem<lb/> Hertzen. Hiezu iſt uns dieſer Pſalm dienlich.<lb/> Hie gibt uns der heilige Geiſt das <hi rendition="#aq">Inſtrument</hi><lb/> in die Hand/ darauff wir ſollen ſpielen. Hie geuſſt<lb/> Er uns die Gedancken ins Hertze/ damit wir<lb/> ſollen umgehen. Hie legt Er uns die Worte in<lb/> den Mund/ damit wir unſern GOtt ſollen prei-<lb/> ſen/ daß wir billig den Feyertag deß HErrn mit<lb/> dieſem Pſalm ſolten anfangen/ und damit die<lb/> Seele auffmuntern.</p><lb/> <p>Der Einhalt deß Pſalms iſt/ den Men-<lb/> ſchen-Kindern das köſtliche Werck auff Erden<lb/> zu zeigen/ welches iſt GOtt in ſeinen Wercken<lb/> preiſen; Dabey abſonderlich die Regierung<lb/> und Vorſorge GOttes hoch gerühmet wird/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i ij</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [499/0522]
Die erſte Betrachtung.
de zu feyren von ihren Wercken/ und Ruhe in
Gott zu ſuchen/ der wird nicht wohl gefeyret.
Wie ſoll man es aber machen/ daß der Sabbath
recht gehalten werde? Mit Pſalm-Liedern muß
man umgehen. Singet und ſpielet dem Herrn
in euern Hertzen/ lehret und vermahnet euch
ſelbſten/ mit Pſalmen und Lobgeſängen und
geiſtlichen lieblichen Liedern/ Col. 3, 16. Sab-
bath halten und Lobſingen/ muß nicht getrennet
ſeyn/ wil ich dem Herrn ſingen/ muß es geſche-
hen am Sabbath/ und in Ruhe der Seelen/ und
hinwieder/ wil ich einen Sabbath anſtellen/ muß
ich dem Herrn ſingen und ſpielen in meinem
Hertzen. Hiezu iſt uns dieſer Pſalm dienlich.
Hie gibt uns der heilige Geiſt das Inſtrument
in die Hand/ darauff wir ſollen ſpielen. Hie geuſſt
Er uns die Gedancken ins Hertze/ damit wir
ſollen umgehen. Hie legt Er uns die Worte in
den Mund/ damit wir unſern GOtt ſollen prei-
ſen/ daß wir billig den Feyertag deß HErrn mit
dieſem Pſalm ſolten anfangen/ und damit die
Seele auffmuntern.
Der Einhalt deß Pſalms iſt/ den Men-
ſchen-Kindern das köſtliche Werck auff Erden
zu zeigen/ welches iſt GOtt in ſeinen Wercken
preiſen; Dabey abſonderlich die Regierung
und Vorſorge GOttes hoch gerühmet wird/
daß
J i ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/522 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/522>, abgerufen am 16.02.2025. |