Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die erste Betrachtung. bedacht sey/ wie man ihn heilige; Wenn ein Herrseinem Knecht etliche Stücke zu verrichten vor- leget/ eins aber insonderheit in acht zu nehmen befiehlet/ mit solchem Anhang: Diß nim in acht/ verseume diß nicht/ ist zwar der Knecht schul- dig/ alles auß zurichten/ was der Herr befohlen hat. Insonderheit aber wird er ihm lassen an- gelegen seyn/ was insonderheit der Herr in acht zu nehmen befohlen hat. Also sollen wir davor halten/ daß es GOtt ein sonderbarlicher Ernst ist mit der Verordnung deß Sabbath-Tages/ denn auch unser Seelen gar viel daran gelegen/ daß sie sich einmahl entmüssige von den vielfäl- tigen Geschäfften und Unruhe dieser Welt/ und Ruhe in GOtt finde/ und durch göttliche Be- trachtung/ Gebet und Lobgesang sich in GOtt ermuntern mag/ und das ists/ darin die Heili- gung deß Sabbath-Tages bestehet/ denn son- sten auch Ochsen und Pferde den Sabbath feyren können. Hierin gehet uns der heilige Geist artig an davon J i
Die erſte Betrachtung. bedacht ſey/ wie man ihn heilige; Weñ ein Herrſeinem Knecht etliche Stücke zu verrichten vor- leget/ eins aber inſonderheit in acht zu nehmen befiehlet/ mit ſolchem Anhang: Diß nim in acht/ verſeume diß nicht/ iſt zwar der Knecht ſchul- dig/ alles auß zurichten/ was der Herr befohlen hat. Inſonderheit aber wird er ihm laſſen an- gelegen ſeyn/ was inſonderheit der Herr in acht zu nehmen befohlen hat. Alſo ſollen wir davor halten/ daß es GOtt ein ſonderbarlicher Ernſt iſt mit der Verordnung deß Sabbath-Tages/ denn auch unſer Seelen gar viel daran gelegen/ daß ſie ſich einmahl entmüſſige von den vielfäl- tigen Geſchäfften und Unruhe dieſer Welt/ und Ruhe in GOtt finde/ und durch göttliche Be- trachtung/ Gebet und Lobgeſang ſich in GOtt ermuntern mag/ und das iſts/ darin die Heili- gung deß Sabbath-Tages beſtehet/ denn ſon- ſten auch Ochſen und Pferde den Sabbath feyren können. Hierin gehet uns der heilige Geiſt artig an davon J i
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0520" n="497"/><fw place="top" type="header">Die erſte Betrachtung.</fw><lb/> bedacht ſey/ wie man ihn heilige; Weñ ein Herr<lb/> ſeinem Knecht etliche Stücke zu verrichten vor-<lb/> leget/ eins aber inſonderheit in acht zu nehmen<lb/> befiehlet/ mit ſolchem Anhang: Diß nim in acht/<lb/> verſeume diß nicht/ iſt zwar der Knecht ſchul-<lb/> dig/ alles auß zurichten/ was der Herr befohlen<lb/> hat. Inſonderheit aber wird er ihm laſſen an-<lb/> gelegen ſeyn/ was inſonderheit der Herr in acht<lb/> zu nehmen befohlen hat. Alſo ſollen wir davor<lb/> halten/ daß es GOtt ein ſonderbarlicher Ernſt<lb/> iſt mit der Verordnung deß Sabbath-Tages/<lb/> denn auch unſer Seelen gar viel daran gelegen/<lb/> daß ſie ſich einmahl entmüſſige von den vielfäl-<lb/> tigen Geſchäfften und Unruhe dieſer Welt/ und<lb/> Ruhe in GOtt finde/ und durch göttliche Be-<lb/> trachtung/ Gebet und Lobgeſang ſich in GOtt<lb/> ermuntern mag/ und das iſts/ darin die Heili-<lb/> gung deß Sabbath-Tages beſtehet/ denn ſon-<lb/> ſten auch Ochſen und Pferde den Sabbath<lb/> feyren können.</p><lb/> <p>Hierin gehet uns der heilige Geiſt artig an<lb/> die Hand im 92. Pſalm/ deſſen Titul alſo lautet:<lb/><hi rendition="#fr">Ein Pſalm-Lied auff den Sabbath-Tag.</hi><lb/> Der rechte Sabbath-Tag iſt der inwendige<lb/> Sabbath deß Hertzens/ welcher in dem äuſſer-<lb/> lichen Sabbath abgebildet iſt/ wie der Menſch<lb/> ſeine vielfältige Arbeit hat in ſeinem Beruff/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i</fw><fw place="bottom" type="catch">davon</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [497/0520]
Die erſte Betrachtung.
bedacht ſey/ wie man ihn heilige; Weñ ein Herr
ſeinem Knecht etliche Stücke zu verrichten vor-
leget/ eins aber inſonderheit in acht zu nehmen
befiehlet/ mit ſolchem Anhang: Diß nim in acht/
verſeume diß nicht/ iſt zwar der Knecht ſchul-
dig/ alles auß zurichten/ was der Herr befohlen
hat. Inſonderheit aber wird er ihm laſſen an-
gelegen ſeyn/ was inſonderheit der Herr in acht
zu nehmen befohlen hat. Alſo ſollen wir davor
halten/ daß es GOtt ein ſonderbarlicher Ernſt
iſt mit der Verordnung deß Sabbath-Tages/
denn auch unſer Seelen gar viel daran gelegen/
daß ſie ſich einmahl entmüſſige von den vielfäl-
tigen Geſchäfften und Unruhe dieſer Welt/ und
Ruhe in GOtt finde/ und durch göttliche Be-
trachtung/ Gebet und Lobgeſang ſich in GOtt
ermuntern mag/ und das iſts/ darin die Heili-
gung deß Sabbath-Tages beſtehet/ denn ſon-
ſten auch Ochſen und Pferde den Sabbath
feyren können.
Hierin gehet uns der heilige Geiſt artig an
die Hand im 92. Pſalm/ deſſen Titul alſo lautet:
Ein Pſalm-Lied auff den Sabbath-Tag.
Der rechte Sabbath-Tag iſt der inwendige
Sabbath deß Hertzens/ welcher in dem äuſſer-
lichen Sabbath abgebildet iſt/ wie der Menſch
ſeine vielfältige Arbeit hat in ſeinem Beruff/
davon
J i
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/520 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/520>, abgerufen am 16.02.2025. |