Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die andere Betrachtung. und das Wasser/ das ich ihm gebe/ wird in ihm ein Strom seyn/ der ins ewige Leben fliesset/ denn wer an mich gläubet/ von desselben Leibe werden Ströme deß Lebens fliessen/ Joh. 4, 14. So voll seynd sie deß Trostes Christi/ daß sie auch an- dern können reichen Trost mittheilen. Hiebey ist noch zu mercken/ wann wir sa- Last uns hören/ was der heilige Geist saget sie G g
Die andere Betrachtung. und das Waſſer/ das ich ihm gebe/ wird in ihm ein Strom ſeyn/ der ins ewige Leben flieſſet/ denn wer an mich gläubet/ von deſſelben Leibe werden Ströme deß Lebens flieſſen/ Joh. 4, 14. So voll ſeynd ſie deß Troſtes Chriſti/ daß ſie auch an- dern können reichen Troſt mittheilen. Hiebey iſt noch zu mercken/ wann wir ſa- Laſt uns hören/ was der heilige Geiſt ſaget ſie G g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0488" n="465"/><fw place="top" type="header">Die andere Betrachtung.</fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> und das Waſſer/ das ich ihm gebe/ wird in ihm ein<lb/> Strom ſeyn/ der ins ewige Leben flieſſet/ denn<lb/> wer an mich gläubet/ von deſſelben Leibe werden<lb/> Ströme deß Lebens flieſſen/ <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 4, 14. So voll<lb/> ſeynd ſie deß Troſtes Chriſti/ daß ſie auch an-<lb/> dern können reichen Troſt mittheilen.</p><lb/> <p>Hiebey iſt noch zu mercken/ wann wir ſa-<lb/> gen; Die Lehrer werden mit viel Segen ge-<lb/> ſchmücket; daß nach der Haupt-Sprach es<lb/> auch alſo lauten kan; <hi rendition="#fr">Die Teiche werden mit<lb/> Regen angefüllet.</hi> Die Meinung iſt/ wann<lb/> die Haußgenoſſen GOttes wandeln/ im dürren<lb/> Jammerthal/ ſo machen ſie ihnen doch Brun-<lb/> nen/ gantze Seen und groſſe Fiſch-Teiche;<lb/> Fragt man aber/ woher kommt denn das Waſ-<lb/> ſer? So iſt die Antwort/ die Teiche werden mit<lb/> Regen gefüllet. Denn das Waſſer in den<lb/> Brunnen Iſraelis qvillet von oben auß dem<lb/> Hertzen Gottes/ gehet alſo auff eines hinauß.<lb/> Denn daß die Lehrer mit Gaben deß Geiſtes<lb/> geſchmücket/ dem dürſtigen Iſrael einen Brun-<lb/> nen öffnen/ was iſt das anders/ als daß der<lb/> Brunne Iſraels in der dürren Wüſten mit<lb/> Waſſer vom Himmel gefüllet wird.</p><lb/> <p>Laſt uns hören/ was der heilige Geiſt ſaget<lb/> von der Krafft dieſes Troſt-Brunnens: <hi rendition="#fr">Sie<lb/> erhalten einen Sieg nach dem andern. Oder</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ſie</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [465/0488]
Die andere Betrachtung.
und das Waſſer/ das ich ihm gebe/ wird in ihm ein
Strom ſeyn/ der ins ewige Leben flieſſet/ denn
wer an mich gläubet/ von deſſelben Leibe werden
Ströme deß Lebens flieſſen/ Joh. 4, 14. So voll
ſeynd ſie deß Troſtes Chriſti/ daß ſie auch an-
dern können reichen Troſt mittheilen.
Hiebey iſt noch zu mercken/ wann wir ſa-
gen; Die Lehrer werden mit viel Segen ge-
ſchmücket; daß nach der Haupt-Sprach es
auch alſo lauten kan; Die Teiche werden mit
Regen angefüllet. Die Meinung iſt/ wann
die Haußgenoſſen GOttes wandeln/ im dürren
Jammerthal/ ſo machen ſie ihnen doch Brun-
nen/ gantze Seen und groſſe Fiſch-Teiche;
Fragt man aber/ woher kommt denn das Waſ-
ſer? So iſt die Antwort/ die Teiche werden mit
Regen gefüllet. Denn das Waſſer in den
Brunnen Iſraelis qvillet von oben auß dem
Hertzen Gottes/ gehet alſo auff eines hinauß.
Denn daß die Lehrer mit Gaben deß Geiſtes
geſchmücket/ dem dürſtigen Iſrael einen Brun-
nen öffnen/ was iſt das anders/ als daß der
Brunne Iſraels in der dürren Wüſten mit
Waſſer vom Himmel gefüllet wird.
Laſt uns hören/ was der heilige Geiſt ſaget
von der Krafft dieſes Troſt-Brunnens: Sie
erhalten einen Sieg nach dem andern. Oder
ſie
G g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/488 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/488>, abgerufen am 16.02.2025. |