Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die andere Betrachtung. Brunnen. Das ist der Brunne Israelis/ einBrunn für die gläubige streitende Seele. Bey diesem Brunnen wollen wir uns setzen/ und eine Erqvickung für unsere Seele suchen. Im Anfang dieses Psalms haben wir gefun- Nun fähret der H. Geist fort/ und setzet eine nen F f jv
Die andere Betrachtung. Brunnen. Das iſt der Brunne Iſraelis/ einBrunn für die gläubige ſtreitende Seele. Bey dieſem Brunnen wollen wir uns ſetzen/ und eine Erqvickung für unſere Seele ſuchen. Im Anfang dieſes Pſalms haben wir gefun- Nun fähret der H. Geiſt fort/ und ſetzet eine nen F f jv
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0478" n="455"/><fw place="top" type="header">Die andere Betrachtung.</fw><lb/><hi rendition="#fr">Brunnen.</hi> Das iſt der Brunne Iſraelis/ ein<lb/> Brunn für die gläubige ſtreitende Seele. Bey<lb/> dieſem Brunnen wollen wir uns ſetzen/ und eine<lb/> Erqvickung für unſere Seele ſuchen.</p><lb/> <p>Im Anfang dieſes Pſalms haben wir gefun-<lb/> den ein Schwalben-Neſt. <hi rendition="#fr">Der Vogel hat ſein<lb/> Haus funden/ die Schwalbe ihr Neſt/ da ſie<lb/> Jungen hecken.</hi> Meine Seele iſt die Schwal-<lb/> be/ die ſchwebet in der Welt wie in der Lufft. Sie<lb/> findet aber weder Luſt noch Ruhe/ biß daß ſie zu<lb/> ihrem Neſt komme; Die Wohnung GOttes iſt<lb/> ihr Neſt/ da GOtt geehret und gelobet wird/<lb/> da iſt Gottes Wohnung/ der rechte Ort deß gött-<lb/> lichen Lobes iſt die Seele/ wenn der H. Geiſt<lb/> die Seele einnimmt/ und dieſebe zur Liebe und<lb/> Lobe GOttes erhebt/ ſo iſt die Wohnung GOt-<lb/> tes auffgerichtet/ wenn die Seele zu ihr ſelbſt ein-<lb/> kehret/ und ſich dem H. Geiſt in Andacht ergie-<lb/> bet/ ſo gehet ſie ein in den Tempel deß HErrn/ da<lb/> hat die Schwalbe ihr Neſt funden/ da findet ſie<lb/> Ruhe und erluſtiget ſich bey ihren Jungen/ und<lb/> das iſt eine Urſach/ warum die Wohnung Got-<lb/> tes für lieblich zu halten ſey.</p><lb/> <p>Nun fähret der H. Geiſt fort/ und ſetzet eine<lb/> andere Urſach/ oder aber erkläret die vorige Ur-<lb/> ſach/ auff eine andere Weiſe/ indem er uns<lb/> führet zum Brunnen/ zu dem rechten Brun-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f jv</fw><fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [455/0478]
Die andere Betrachtung.
Brunnen. Das iſt der Brunne Iſraelis/ ein
Brunn für die gläubige ſtreitende Seele. Bey
dieſem Brunnen wollen wir uns ſetzen/ und eine
Erqvickung für unſere Seele ſuchen.
Im Anfang dieſes Pſalms haben wir gefun-
den ein Schwalben-Neſt. Der Vogel hat ſein
Haus funden/ die Schwalbe ihr Neſt/ da ſie
Jungen hecken. Meine Seele iſt die Schwal-
be/ die ſchwebet in der Welt wie in der Lufft. Sie
findet aber weder Luſt noch Ruhe/ biß daß ſie zu
ihrem Neſt komme; Die Wohnung GOttes iſt
ihr Neſt/ da GOtt geehret und gelobet wird/
da iſt Gottes Wohnung/ der rechte Ort deß gött-
lichen Lobes iſt die Seele/ wenn der H. Geiſt
die Seele einnimmt/ und dieſebe zur Liebe und
Lobe GOttes erhebt/ ſo iſt die Wohnung GOt-
tes auffgerichtet/ wenn die Seele zu ihr ſelbſt ein-
kehret/ und ſich dem H. Geiſt in Andacht ergie-
bet/ ſo gehet ſie ein in den Tempel deß HErrn/ da
hat die Schwalbe ihr Neſt funden/ da findet ſie
Ruhe und erluſtiget ſich bey ihren Jungen/ und
das iſt eine Urſach/ warum die Wohnung Got-
tes für lieblich zu halten ſey.
Nun fähret der H. Geiſt fort/ und ſetzet eine
andere Urſach/ oder aber erkläret die vorige Ur-
ſach/ auff eine andere Weiſe/ indem er uns
führet zum Brunnen/ zu dem rechten Brun-
nen
F f jv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/478 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/478>, abgerufen am 16.02.2025. |