Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die erste Betrachtung. sein Nestlein/ die Wohnungen/ darinnen er Ru-he und Lust findet: Wie lieblich sind deine Wohnungen/ HErr Zebaoth. Meine Seele verlanget und sehnet sich nach den Vorhö- fen deß HErrn/ mein Leib und Seele freuen sich in dem lebendigen GOtt. Denn der Vogel hat ein Haus funden/ und die Schwalbe ihr Nest/ da sie Jungen hecken/ nemlich deine Altar/ HErr Zebaoth/ mein König und mein GOtt/ v. 2. 3. 4. Wollauff meine Seele/ erwege wie die Wohnung GOt- tes deine Ruhe ist und dein Nest. Wir haben für uns nicht eines geringen Denn E e
Die erſte Betrachtung. ſein Neſtlein/ die Wohnungen/ darinnen er Ru-he und Luſt findet: Wie lieblich ſind deine Wohnungẽ/ HErr Zebaoth. Meine Seele verlanget und ſehnet ſich nach den Vorhö- fen deß HErrn/ mein Leib und Seele freuen ſich in dem lebendigen GOtt. Denn der Vogel hat ein Haus funden/ und die Schwalbe ihr Neſt/ da ſie Jungen hecken/ nemlich deine Altar/ HErr Zebaoth/ mein König und mein GOtt/ v. 2. 3. 4. Wollauff meine Seele/ erwege wie die Wohnung GOt- tes deine Ruhe iſt und dein Neſt. Wir haben für uns nicht eines geringen Denn E e
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0456" n="433"/><fw place="top" type="header">Die erſte Betrachtung.</fw><lb/> ſein Neſtlein/ die Wohnungen/ darinnen er Ru-<lb/> he und Luſt findet: <hi rendition="#fr">Wie lieblich ſind deine<lb/> Wohnungẽ/ HErr Zebaoth. Meine Seele<lb/> verlanget und ſehnet ſich nach den Vorhö-<lb/> fen deß HErrn/ mein Leib und Seele freuen<lb/> ſich in dem lebendigen GOtt. Denn der<lb/> Vogel hat ein Haus funden/ und die<lb/> Schwalbe ihr Neſt/ da ſie Jungen hecken/<lb/> nemlich deine Altar/ HErr Zebaoth/ mein<lb/> König und mein GOtt</hi>/ <hi rendition="#aq">v.</hi> 2. 3. 4. Wollauff<lb/> meine Seele/ erwege wie die Wohnung GOt-<lb/> tes deine Ruhe iſt und dein Neſt.</p><lb/> <p>Wir haben für uns nicht eines geringen<lb/> HErrn Wohnung/ er heiſt HErr Zebaoth/<lb/> ein HErr aller Heerſchaaren/ unter dem alle<lb/> Creaturen ſo wohl im Himmel als auff Erden<lb/> ſichtbar und unſichtbar gleichſam zu Felde liegen/<lb/> ihm zu dienen und ſeinen Willen außzurichten.<lb/> Darauß folget/ daß es ein groß und herrlich<lb/> Pallaſt ſeyn muß. Wenn der weiſe König Sa-<lb/> lomon dieſem HErrn ein Haus bauen wolte/ nur<lb/> von Holtz und Stein/ ſchreibet er von ſolchem<lb/> ſeinen Vorhaben zum Könige zu Tyro alſo:<lb/><hi rendition="#fr">Das Haus/ das ich bauen wil/ ſoll groß<lb/> ſeyn/ denn unſer GOtt iſt gröſſer denn alle<lb/> Götter</hi>/ 2. <hi rendition="#aq">Chr. 2. v.</hi> 5. Er ſetzet aber hinzu;<lb/><hi rendition="#fr">Wer vermags/ daß er ihm ein Haus baue?</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Denn</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [433/0456]
Die erſte Betrachtung.
ſein Neſtlein/ die Wohnungen/ darinnen er Ru-
he und Luſt findet: Wie lieblich ſind deine
Wohnungẽ/ HErr Zebaoth. Meine Seele
verlanget und ſehnet ſich nach den Vorhö-
fen deß HErrn/ mein Leib und Seele freuen
ſich in dem lebendigen GOtt. Denn der
Vogel hat ein Haus funden/ und die
Schwalbe ihr Neſt/ da ſie Jungen hecken/
nemlich deine Altar/ HErr Zebaoth/ mein
König und mein GOtt/ v. 2. 3. 4. Wollauff
meine Seele/ erwege wie die Wohnung GOt-
tes deine Ruhe iſt und dein Neſt.
Wir haben für uns nicht eines geringen
HErrn Wohnung/ er heiſt HErr Zebaoth/
ein HErr aller Heerſchaaren/ unter dem alle
Creaturen ſo wohl im Himmel als auff Erden
ſichtbar und unſichtbar gleichſam zu Felde liegen/
ihm zu dienen und ſeinen Willen außzurichten.
Darauß folget/ daß es ein groß und herrlich
Pallaſt ſeyn muß. Wenn der weiſe König Sa-
lomon dieſem HErrn ein Haus bauen wolte/ nur
von Holtz und Stein/ ſchreibet er von ſolchem
ſeinen Vorhaben zum Könige zu Tyro alſo:
Das Haus/ das ich bauen wil/ ſoll groß
ſeyn/ denn unſer GOtt iſt gröſſer denn alle
Götter/ 2. Chr. 2. v. 5. Er ſetzet aber hinzu;
Wer vermags/ daß er ihm ein Haus baue?
Denn
E e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/456 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/456>, abgerufen am 16.02.2025. |