Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.über den 68. Psalm dem HErrn lobsingen nicht nur etzliche wenigLeute/ auch nicht in einem engen Winckel der Erden/ als im Jüdischen Lande/ sondern viele und mächtig grosse Königreiche. Die König- reiche der Erden werden GOtt lobsingen. Und das ist auch die Ursache/ warum GOtt die Menschen-Kinder zu seiner Erkäntniß gebracht hat; Die GOtt nicht kennen/ können ihn nicht loben/ die ihn aber kennen/ die seynd schuldig ihn zu loben. Worin aber? es seynd zwar vorhin Ursachen So
über den 68. Pſalm dem HErrn lobſingen nicht nur etzliche wenigLeute/ auch nicht in einem engen Winckel der Erden/ als im Jüdiſchen Lande/ ſondern viele und mächtig groſſe Königreiche. Die König- reiche der Erden werden GOtt lobſingen. Und das iſt auch die Urſache/ warum GOtt die Menſchen-Kinder zu ſeiner Erkäntniß gebracht hat; Die GOtt nicht kennen/ können ihn nicht loben/ die ihn aber kennen/ die ſeynd ſchuldig ihn zu loben. Worin aber? es ſeynd zwar vorhin Urſachen So
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0441" n="418"/><fw place="top" type="header">über den 68. Pſalm</fw><lb/> dem HErrn lobſingen nicht nur etzliche wenig<lb/> Leute/ auch nicht in einem engen Winckel der<lb/> Erden/ als im Jüdiſchen Lande/ ſondern viele<lb/> und mächtig groſſe Königreiche. <hi rendition="#fr">Die König-<lb/> reiche der Erden werden GOtt lobſingen.</hi><lb/> Und das iſt auch die Urſache/ warum GOtt die<lb/> Menſchen-Kinder zu ſeiner Erkäntniß gebracht<lb/> hat; Die GOtt nicht kennen/ können ihn nicht<lb/> loben/ die ihn aber kennen/ die ſeynd ſchuldig<lb/> ihn zu loben.</p><lb/> <p>Worin aber? es ſeynd zwar vorhin Urſachen<lb/> genug angeführet/ warum GOtt zu preiſen ſey;<lb/> Hie aber zum Beſchluß deß Pſalms wird in<lb/> gemein die Macht GOttes angezogen; <hi rendition="#fr">Denn<lb/> Er iſt ein SOtt/ der da fähret im Himmel/<lb/> allenthalben von Anbegin. Sihe/ Er wird<lb/> ſeinem Donner Krafft geben. Gebet GOtt<lb/> die Macht/ ſeine Herrligkeit iſt in Iſrael/<lb/> und ſeine Macht in den Wolcken. GOtt iſt<lb/> wunderſam in ſeinem Heiligthum. Er iſt<lb/> GOtt Iſrael/ Er wird dem Volck Macht<lb/> und Krafft geben.</hi> Summa/ Er iſt ein mäch-<lb/> tiger GOtt/ der nicht allein für ſich mächtig iſt/<lb/> ſondern auch dem Volck Macht und Krafft gibt.<lb/> Darum <hi rendition="#fr">gebet GOtt die Macht;</hi> Das iſt/<lb/> erkennet/ daß GOtt mächtig iſt/ und preiſet ihn<lb/> wegen ſeiner Macht.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [418/0441]
über den 68. Pſalm
dem HErrn lobſingen nicht nur etzliche wenig
Leute/ auch nicht in einem engen Winckel der
Erden/ als im Jüdiſchen Lande/ ſondern viele
und mächtig groſſe Königreiche. Die König-
reiche der Erden werden GOtt lobſingen.
Und das iſt auch die Urſache/ warum GOtt die
Menſchen-Kinder zu ſeiner Erkäntniß gebracht
hat; Die GOtt nicht kennen/ können ihn nicht
loben/ die ihn aber kennen/ die ſeynd ſchuldig
ihn zu loben.
Worin aber? es ſeynd zwar vorhin Urſachen
genug angeführet/ warum GOtt zu preiſen ſey;
Hie aber zum Beſchluß deß Pſalms wird in
gemein die Macht GOttes angezogen; Denn
Er iſt ein SOtt/ der da fähret im Himmel/
allenthalben von Anbegin. Sihe/ Er wird
ſeinem Donner Krafft geben. Gebet GOtt
die Macht/ ſeine Herrligkeit iſt in Iſrael/
und ſeine Macht in den Wolcken. GOtt iſt
wunderſam in ſeinem Heiligthum. Er iſt
GOtt Iſrael/ Er wird dem Volck Macht
und Krafft geben. Summa/ Er iſt ein mäch-
tiger GOtt/ der nicht allein für ſich mächtig iſt/
ſondern auch dem Volck Macht und Krafft gibt.
Darum gebet GOtt die Macht; Das iſt/
erkennet/ daß GOtt mächtig iſt/ und preiſet ihn
wegen ſeiner Macht.
So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/441 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/441>, abgerufen am 16.02.2025. |