Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die achte Betrachtung. nicht überwältigen; Das muß die Kirch er-halten. Es braucht Christus zwar Menschen/ die müssen predigen/ aber er selbst ist mitten un- ter ihnen/ und gibt dem Worte Krafft und Nachdruck. Menschen pflantzen und begiessen/ GOtt aber gibt das Gedeyen/ Marc. 16, 20. Christus erweckt auch zuweilen Christliche Po- tentaten/ die sich seines Wortes eyfrig anneh- men/ aber wehe uns/ wenn Menschen solten das Evangelium schützen/ sie würden dem Teuf- fel viel zu schwach seyn. Gewiß ists/ wenn nicht GOtt durch seine göttliche Krafft die Kirche un- terstürtzete/ würde sie in einem Augenblick zu Grund fallen. Deß Teuffels Grimm ist so groß/ so seynd auch die Hertzen der Menschen von Natur dem Reich Christi nicht hold. Das dienet uns zum Trost/ daß wir uns ren/
Die achte Betrachtung. nicht überwältigen; Das muß die Kirch er-halten. Es braucht Chriſtus zwar Menſchen/ die müſſen predigen/ aber er ſelbſt iſt mitten un- ter ihnen/ und gibt dem Worte Krafft und Nachdruck. Menſchen pflantzen und begieſſen/ GOtt aber gibt das Gedeyen/ Marc. 16, 20. Chriſtus erweckt auch zuweilen Chriſtliche Po- tentaten/ die ſich ſeines Wortes eyfrig anneh- men/ aber wehe uns/ wenn Menſchen ſolten das Evangelium ſchützen/ ſie würden dem Teuf- fel viel zu ſchwach ſeyn. Gewiß iſts/ wenn nicht GOtt durch ſeine göttliche Krafft die Kirche un- terſtürtzete/ würde ſie in einem Augenblick zu Grund fallen. Deß Teuffels Grimm iſt ſo groß/ ſo ſeynd auch die Hertzen der Menſchen von Natur dem Reich Chriſti nicht hold. Das dienet uns zum Troſt/ daß wir uns ren/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0436" n="413"/><fw place="top" type="header">Die achte Betrachtung.</fw><lb/><hi rendition="#fr">nicht überwältigen;</hi> Das muß die Kirch er-<lb/> halten. Es braucht Chriſtus zwar Menſchen/<lb/> die müſſen predigen/ aber er ſelbſt iſt mitten un-<lb/> ter ihnen/ und gibt dem Worte Krafft und<lb/> Nachdruck. Menſchen pflantzen und begieſſen/<lb/> GOtt aber gibt das Gedeyen/ <hi rendition="#aq">Marc.</hi> 16, 20.<lb/> Chriſtus erweckt auch zuweilen Chriſtliche Po-<lb/> tentaten/ die ſich ſeines Wortes eyfrig anneh-<lb/> men/ aber wehe uns/ wenn Menſchen ſolten<lb/> das Evangelium ſchützen/ ſie würden dem Teuf-<lb/> fel viel zu ſchwach ſeyn. Gewiß iſts/ wenn nicht<lb/> GOtt durch ſeine göttliche Krafft die Kirche un-<lb/> terſtürtzete/ würde ſie in einem Augenblick zu<lb/> Grund fallen. Deß Teuffels Grimm iſt ſo groß/<lb/> ſo ſeynd auch die Hertzen der Menſchen von<lb/> Natur dem Reich Chriſti nicht hold.</p><lb/> <p>Das dienet uns zum Troſt/ daß wir uns<lb/> durch das Schnauben der Feinde nicht ſchrec-<lb/> ken laſſen. Sanherib und Goliath ſchnaubten<lb/> auch/ aber das währete nicht länger/ biß GOtt<lb/> darein ſahe und ſie ſchalt. Wir müſſen uns aber<lb/> hüten/ daß wir unſer Vertrauen nicht auff<lb/> Menſchen/ ſondern auff GOtt ſetzen. GOtt<lb/> allein kan ſeine Kirche ſchützen. Von GOTT<lb/> allein muß es erbeten werden: Das Thier im<lb/> Rohr und die Rotte der Ochſen unter den Käl-<lb/> bern läſt ſich mit keinem andern Waffen weh-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ren/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [413/0436]
Die achte Betrachtung.
nicht überwältigen; Das muß die Kirch er-
halten. Es braucht Chriſtus zwar Menſchen/
die müſſen predigen/ aber er ſelbſt iſt mitten un-
ter ihnen/ und gibt dem Worte Krafft und
Nachdruck. Menſchen pflantzen und begieſſen/
GOtt aber gibt das Gedeyen/ Marc. 16, 20.
Chriſtus erweckt auch zuweilen Chriſtliche Po-
tentaten/ die ſich ſeines Wortes eyfrig anneh-
men/ aber wehe uns/ wenn Menſchen ſolten
das Evangelium ſchützen/ ſie würden dem Teuf-
fel viel zu ſchwach ſeyn. Gewiß iſts/ wenn nicht
GOtt durch ſeine göttliche Krafft die Kirche un-
terſtürtzete/ würde ſie in einem Augenblick zu
Grund fallen. Deß Teuffels Grimm iſt ſo groß/
ſo ſeynd auch die Hertzen der Menſchen von
Natur dem Reich Chriſti nicht hold.
Das dienet uns zum Troſt/ daß wir uns
durch das Schnauben der Feinde nicht ſchrec-
ken laſſen. Sanherib und Goliath ſchnaubten
auch/ aber das währete nicht länger/ biß GOtt
darein ſahe und ſie ſchalt. Wir müſſen uns aber
hüten/ daß wir unſer Vertrauen nicht auff
Menſchen/ ſondern auff GOtt ſetzen. GOtt
allein kan ſeine Kirche ſchützen. Von GOTT
allein muß es erbeten werden: Das Thier im
Rohr und die Rotte der Ochſen unter den Käl-
bern läſt ſich mit keinem andern Waffen weh-
ren/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/436 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/436>, abgerufen am 16.02.2025. |