Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die achte Betrachtung. so zustreuet er die Völcker/ die gerne kriegen.Was seynd sie anders als ein Hauffen Spreu/ gegen einen grossen Surmwinde? Dasist sehr tröstlich zur Zeit der Verfolgung. Wenn die Feinde so unsinnig werden/ daß sie Christum und sein Evangelium angreiffen/ ists unnöthig daß wir uns fürchten. Leiden wir schon etwas darüber/ haben wir uns zu freuen/ daß wir wür- dig seyn/ um Christi Ehr etwas zu leiden; Wenn wir nur so starck wären/ daß wir das für eine Ehre hielten. Was Christi Ehr und Lehr be- trifft/ werden sie müssen stehen lassen. Doch müssen wir so viel thun/ und GOtt anreden/ und auffwecken: Ach HErr/ sihe doch drein/ schilt das Thier im Rohr/ die Rotte der Ochsen unter ihren Kälbern/ zerstreue die Völcker/ die gerne kriegen. Wie herrlich Christus hierüber gehal- ten/ lieset man mit Lust in den Kirchen-Histori- en. Wie er den bösen Pharao gefället/ so hat Er auch gewust/ das Schnauben der gottlosen Jü- den/ und die Grausamkeit der Heydnischen Keyser zu legen. Das wird Christus ferner wissen in acht zu nehmen. Allein gönne ihm die Ehr/ und sprich ihn darum an. Er ist ja an ihm selbst begierig seines Namens Ehre zu schützen/ doch hat ers gern/ daß er bey uns ein solches Gemüth findet/ das über seine Ehre eyfert. Je mehr die Ver- fol- C c v
Die achte Betrachtung. ſo zuſtreuet er die Völcker/ die gerne kriegen.Was ſeynd ſie anders als ein Hauffen Spreu/ gegen einen groſſen Surmwinde? Dasiſt ſehr tröſtlich zur Zeit der Verfolgung. Wenn die Feinde ſo unſinnig werden/ daß ſie Chriſtum und ſein Evangelium angreiffen/ iſts unnöthig daß wir uns fürchten. Leiden wir ſchon etwas darüber/ haben wir uns zu freuen/ daß wir wür- dig ſeyn/ um Chriſti Ehr etwas zu leiden; Wenn wir nur ſo ſtarck wären/ daß wir das für eine Ehre hielten. Was Chriſti Ehr und Lehr be- trifft/ werden ſie müſſen ſtehen laſſen. Doch müſſen wir ſo viel thun/ und GOtt anreden/ und auffwecken: Ach HErr/ ſihe doch drein/ ſchilt das Thier im Rohr/ die Rotte der Ochſen unter ihren Kälbern/ zerſtreue die Völcker/ die gerne kriegen. Wie herrlich Chriſtus hierüber gehal- ten/ lieſet man mit Luſt in den Kirchen-Hiſtori- en. Wie er den böſen Pharao gefället/ ſo hat Er auch gewuſt/ das Schnauben der gottloſen Jü- den/ uñ die Grauſamkeit der Heydniſchen Keyſer zu legẽ. Das wird Chriſtus ferner wiſſen in acht zu nehmen. Allein gönne ihm die Ehr/ und ſprich ihn darum an. Er iſt ja an ihm ſelbſt begierig ſeines Namens Ehre zu ſchützen/ doch hat ers gern/ daß er bey uns ein ſolches Gemüth findet/ das über ſeine Ehre eyfert. Je mehr die Ver- fol- C c v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0432" n="409"/><fw place="top" type="header">Die achte Betrachtung.</fw><lb/> ſo zuſtreuet er die Völcker/ die gerne kriegen.<lb/> Was ſeynd ſie anders als ein Hauffen Spreu/<lb/> gegen einen groſſen Surmwinde? Dasiſt ſehr<lb/> tröſtlich zur Zeit der Verfolgung. Wenn die<lb/> Feinde ſo unſinnig werden/ daß ſie Chriſtum<lb/> und ſein Evangelium angreiffen/ iſts unnöthig<lb/> daß wir uns fürchten. Leiden wir ſchon etwas<lb/> darüber/ haben wir uns zu freuen/ daß wir wür-<lb/> dig ſeyn/ um Chriſti Ehr etwas zu leiden; Wenn<lb/> wir nur ſo ſtarck wären/ daß wir das für eine<lb/> Ehre hielten. Was Chriſti Ehr und Lehr be-<lb/> trifft/ werden ſie müſſen ſtehen laſſen. Doch<lb/> müſſen wir ſo viel thun/ und GOtt anreden/ und<lb/> auffwecken: Ach HErr/ ſihe doch drein/ ſchilt<lb/> das Thier im Rohr/ die Rotte der Ochſen unter<lb/> ihren Kälbern/ zerſtreue die Völcker/ die gerne<lb/> kriegen. Wie herrlich Chriſtus hierüber gehal-<lb/> ten/ lieſet man mit Luſt in den Kirchen-Hiſtori-<lb/> en. Wie er den böſen Pharao gefället/ ſo hat Er<lb/> auch gewuſt/ das Schnauben der gottloſen Jü-<lb/> den/ uñ die Grauſamkeit der Heydniſchen Keyſer<lb/> zu legẽ. Das wird Chriſtus ferner wiſſen in acht<lb/> zu nehmen. Allein gönne ihm die Ehr/ und ſprich<lb/> ihn darum an. Er iſt ja an ihm ſelbſt begierig<lb/> ſeines Namens Ehre zu ſchützen/ doch hat ers<lb/> gern/ daß er bey uns ein ſolches Gemüth findet/<lb/> das über ſeine Ehre eyfert. Je mehr die Ver-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c v</fw><fw place="bottom" type="catch">fol-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [409/0432]
Die achte Betrachtung.
ſo zuſtreuet er die Völcker/ die gerne kriegen.
Was ſeynd ſie anders als ein Hauffen Spreu/
gegen einen groſſen Surmwinde? Dasiſt ſehr
tröſtlich zur Zeit der Verfolgung. Wenn die
Feinde ſo unſinnig werden/ daß ſie Chriſtum
und ſein Evangelium angreiffen/ iſts unnöthig
daß wir uns fürchten. Leiden wir ſchon etwas
darüber/ haben wir uns zu freuen/ daß wir wür-
dig ſeyn/ um Chriſti Ehr etwas zu leiden; Wenn
wir nur ſo ſtarck wären/ daß wir das für eine
Ehre hielten. Was Chriſti Ehr und Lehr be-
trifft/ werden ſie müſſen ſtehen laſſen. Doch
müſſen wir ſo viel thun/ und GOtt anreden/ und
auffwecken: Ach HErr/ ſihe doch drein/ ſchilt
das Thier im Rohr/ die Rotte der Ochſen unter
ihren Kälbern/ zerſtreue die Völcker/ die gerne
kriegen. Wie herrlich Chriſtus hierüber gehal-
ten/ lieſet man mit Luſt in den Kirchen-Hiſtori-
en. Wie er den böſen Pharao gefället/ ſo hat Er
auch gewuſt/ das Schnauben der gottloſen Jü-
den/ uñ die Grauſamkeit der Heydniſchen Keyſer
zu legẽ. Das wird Chriſtus ferner wiſſen in acht
zu nehmen. Allein gönne ihm die Ehr/ und ſprich
ihn darum an. Er iſt ja an ihm ſelbſt begierig
ſeines Namens Ehre zu ſchützen/ doch hat ers
gern/ daß er bey uns ein ſolches Gemüth findet/
das über ſeine Ehre eyfert. Je mehr die Ver-
fol-
C c v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/432 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/432>, abgerufen am 16.02.2025. |