Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.über den 68. Psalm und deiner Feinde/ und sprich nur ein Wortzur Sache; Ja das wirst du thun/ unser GOtt wird sie alle zerstreuen. So stehet nun hie zwey- erley/ das die Feinde zu erwarten haben: 1. Gott schilt sie. 2. GOtt zerstreuet sie. Das ge- schicht beydes zugleich. Denn das Schelten Gottes ist kein ohnmächtiger Wort-Wechsel; sondern ein Wort mit Macht gestärckt. Im 18. Psalm v. 15: Er schoß seine Stralen/ und zer- streuet sie/ Er ließ sehr blitzen/ und schrecket sie. Da sahe man Wassergösse/ und deß Erdboden Grund ward auffgedeckt/ Herr von deinem Schelten/ von dem Odem und Schnauben deiner Nasen. Im 76. Psalm v. 7: Von dei- nem Schelten/ GOTT Jacob/ sinckt im Schlaff beyde Roß und Wagen. Du bist er- schrecklich/ wer kan für eir stehen/ wenn du zür- nest? So lange GOtt schweiget/ gehen die Fein- de in ihrem stoltzen Sinn einher/ und dürffen sich einbilden/ sie thun recht und wohl. Da ist der Satan geschäfftig. So bald aber GOtt seinen Mund auffthut/ und spricht: was macht ihr? so müssen sie ihren Willen nicht haben. Als der HErr Jesus schlieff/ tobte das Meer/ und die Winde brauseten; so bald er aber dem Meer und dem Winde dräuete/ musten sich legen die ungestüme Wellen. Wenn unser Gott schilt/ so
über den 68. Pſalm und deiner Feinde/ und ſprich nur ein Wortzur Sache; Ja das wirſt du thun/ unſer GOtt wird ſie alle zerſtreuen. So ſtehet nun hie zwey- erley/ das die Feinde zu erwarten haben: 1. Gott ſchilt ſie. 2. GOtt zerſtreuet ſie. Das ge- ſchicht beydes zugleich. Denn das Schelten Gottes iſt kein ohnmächtiger Wort-Wechſel; ſondern ein Wort mit Macht geſtärckt. Im 18. Pſalm v. 15: Er ſchoß ſeine Stralen/ und zer- ſtreuet ſie/ Er ließ ſehr blitzen/ und ſchrecket ſie. Da ſahe man Waſſergöſſe/ und deß Erdboden Grund ward auffgedeckt/ Herr von deinem Schelten/ von dem Odem und Schnauben deiner Naſen. Im 76. Pſalm v. 7: Von dei- nem Schelten/ GOTT Jacob/ ſinckt im Schlaff beyde Roß und Wagen. Du biſt er- ſchrecklich/ wer kan für eir ſtehen/ wenn du zür- neſt? So lange GOtt ſchweiget/ gehen die Fein- de in ihrem ſtoltzen Sinn einher/ und dürffen ſich einbilden/ ſie thun recht und wohl. Da iſt der Satan geſchäfftig. So bald aber GOtt ſeinen Mund auffthut/ und ſpricht: was macht ihr? ſo müſſen ſie ihren Willen nicht haben. Als der HErr Jeſus ſchlieff/ tobte das Meer/ und die Winde brauſeten; ſo bald er aber dem Meer und dem Winde dräuete/ muſten ſich legen die ungeſtüme Wellen. Wenn unſer Gott ſchilt/ ſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0431" n="408"/><fw place="top" type="header">über den 68. Pſalm</fw><lb/> und deiner Feinde/ und ſprich nur ein Wort<lb/> zur Sache; Ja das wirſt du thun/ unſer GOtt<lb/> wird ſie alle zerſtreuen. So ſtehet nun hie zwey-<lb/> erley/ das die Feinde zu erwarten haben: 1. Gott<lb/> ſchilt ſie. 2. GOtt zerſtreuet ſie. Das ge-<lb/> ſchicht beydes zugleich. Denn das Schelten<lb/> Gottes iſt kein ohnmächtiger Wort-Wechſel;<lb/> ſondern ein Wort mit Macht geſtärckt. Im 18.<lb/> Pſalm v. 15: Er ſchoß ſeine Stralen/ und zer-<lb/> ſtreuet ſie/ Er ließ ſehr blitzen/ und ſchrecket ſie.<lb/> Da ſahe man Waſſergöſſe/ und deß Erdboden<lb/> Grund ward auffgedeckt/ <hi rendition="#fr">Herr von deinem<lb/> Schelten</hi>/ von dem Odem und Schnauben<lb/> deiner Naſen. Im 76. Pſalm v. 7: <hi rendition="#fr">Von dei-<lb/> nem Schelten</hi>/ GOTT Jacob/ ſinckt im<lb/> Schlaff beyde Roß und Wagen. Du biſt er-<lb/> ſchrecklich/ wer kan für eir ſtehen/ wenn du zür-<lb/> neſt? So lange GOtt ſchweiget/ gehen die Fein-<lb/> de in ihrem ſtoltzen Sinn einher/ und dürffen<lb/> ſich einbilden/ ſie thun recht und wohl. Da iſt der<lb/> Satan geſchäfftig. So bald aber GOtt ſeinen<lb/> Mund auffthut/ und ſpricht: was macht ihr?<lb/> ſo müſſen ſie ihren Willen nicht haben. Als der<lb/> HErr Jeſus ſchlieff/ tobte das Meer/ und die<lb/> Winde brauſeten; ſo bald er aber dem Meer<lb/> und dem Winde dräuete/ muſten ſich legen die<lb/> ungeſtüme Wellen. Wenn unſer Gott ſchilt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [408/0431]
über den 68. Pſalm
und deiner Feinde/ und ſprich nur ein Wort
zur Sache; Ja das wirſt du thun/ unſer GOtt
wird ſie alle zerſtreuen. So ſtehet nun hie zwey-
erley/ das die Feinde zu erwarten haben: 1. Gott
ſchilt ſie. 2. GOtt zerſtreuet ſie. Das ge-
ſchicht beydes zugleich. Denn das Schelten
Gottes iſt kein ohnmächtiger Wort-Wechſel;
ſondern ein Wort mit Macht geſtärckt. Im 18.
Pſalm v. 15: Er ſchoß ſeine Stralen/ und zer-
ſtreuet ſie/ Er ließ ſehr blitzen/ und ſchrecket ſie.
Da ſahe man Waſſergöſſe/ und deß Erdboden
Grund ward auffgedeckt/ Herr von deinem
Schelten/ von dem Odem und Schnauben
deiner Naſen. Im 76. Pſalm v. 7: Von dei-
nem Schelten/ GOTT Jacob/ ſinckt im
Schlaff beyde Roß und Wagen. Du biſt er-
ſchrecklich/ wer kan für eir ſtehen/ wenn du zür-
neſt? So lange GOtt ſchweiget/ gehen die Fein-
de in ihrem ſtoltzen Sinn einher/ und dürffen
ſich einbilden/ ſie thun recht und wohl. Da iſt der
Satan geſchäfftig. So bald aber GOtt ſeinen
Mund auffthut/ und ſpricht: was macht ihr?
ſo müſſen ſie ihren Willen nicht haben. Als der
HErr Jeſus ſchlieff/ tobte das Meer/ und die
Winde brauſeten; ſo bald er aber dem Meer
und dem Winde dräuete/ muſten ſich legen die
ungeſtüme Wellen. Wenn unſer Gott ſchilt/
ſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/431 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/431>, abgerufen am 16.02.2025. |