Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die achte Betrachtung. WEnn das Licht anbricht/ muß die Fin- Daß durch das Thier ihm Rohr/ und die Rot- stehet C c ij
Die achte Betrachtung. WEnn das Licht anbricht/ muß die Fin- Daß durch das Thier ihm Rohr/ und die Rot- ſtehet C c ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0426" n="403"/> <fw place="top" type="header">Die achte Betrachtung.</fw><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Enn das Licht anbricht/ muß die Fin-<lb/> ſterniß weichen; Wenn Chriſtus in<lb/> die Seele tritt/ muß der Satan abzie-<lb/> hen. Je mehr Chriſti Reich zunimmt/ ie mehr<lb/> deß Satans Reich abnimmt. Wer ſich nun dar-<lb/> über freuet/ daß CHriſti Reich zunimmt/ der<lb/> muß GOtt auch dafür dancken/ daß GOtt<lb/> dem Satan und allen Feinden Chriſti ſteu-<lb/> ret und wehret. Die Heiligen freuen ſich in die-<lb/> ſem Pſalm darüber/ daß Chriſtus durchs Ev-<lb/> angelium in der Welt herum getragen und<lb/> offenbaret wird/ alſo wündſchen ſie auch/ daß deß<lb/> Satans Macht zerbrochen werde: <hi rendition="#fr">Schilt<lb/> das Thier im Rohr/ die Rotte der Och-<lb/> ſen/ unter ihren Kälbern/ die da zutreten<lb/> üm deß Geldes willen. Er zerſtreuet die<lb/> Völcker/ die da gerne kriegen</hi>/ v. 31. Da-<lb/> mit wird uns zu betrachten fürgeleget die zer-<lb/> ſtreuete Macht der Feinde Chriſti/ und ſeines<lb/> Reiches.</p><lb/> <p>Daß durch das Thier ihm Rohr/ und die Rot-<lb/> te der Ochſen unter ihren Kälbern/ CHriſti<lb/> Feinde verſtanden werden/ iſt kein zweiffel; So<lb/> iſt auch kein zweiffel/ daß durch ſolche Namen<lb/> nicht ſolte eine gewiſſe Art und Eigenſchafft der<lb/> Feinde angedeutet werden: Was aber das ſey/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſtehet</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [403/0426]
Die achte Betrachtung.
WEnn das Licht anbricht/ muß die Fin-
ſterniß weichen; Wenn Chriſtus in
die Seele tritt/ muß der Satan abzie-
hen. Je mehr Chriſti Reich zunimmt/ ie mehr
deß Satans Reich abnimmt. Wer ſich nun dar-
über freuet/ daß CHriſti Reich zunimmt/ der
muß GOtt auch dafür dancken/ daß GOtt
dem Satan und allen Feinden Chriſti ſteu-
ret und wehret. Die Heiligen freuen ſich in die-
ſem Pſalm darüber/ daß Chriſtus durchs Ev-
angelium in der Welt herum getragen und
offenbaret wird/ alſo wündſchen ſie auch/ daß deß
Satans Macht zerbrochen werde: Schilt
das Thier im Rohr/ die Rotte der Och-
ſen/ unter ihren Kälbern/ die da zutreten
üm deß Geldes willen. Er zerſtreuet die
Völcker/ die da gerne kriegen/ v. 31. Da-
mit wird uns zu betrachten fürgeleget die zer-
ſtreuete Macht der Feinde Chriſti/ und ſeines
Reiches.
Daß durch das Thier ihm Rohr/ und die Rot-
te der Ochſen unter ihren Kälbern/ CHriſti
Feinde verſtanden werden/ iſt kein zweiffel; So
iſt auch kein zweiffel/ daß durch ſolche Namen
nicht ſolte eine gewiſſe Art und Eigenſchafft der
Feinde angedeutet werden: Was aber das ſey/
ſtehet
C c ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/426 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/426>, abgerufen am 16.02.2025. |