Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die siebende Betrachtung. Andacht/ ein ander am andern Ort; Den ei-nen beweget der heilige Geist hie/ den andern am andern Ort; Da finden sich Freuden- Sprünge ins ewige Leben. Sihe/ das mag wohl ein geistlich Chor seyn/ das für Christo spielet. Johannes in der heimlichen Offenbarung sihet viel tausendmal tausend heiliger Seelen die um das Lamm sich halten/ mit Harffen und Seiten- Spiel/ und ihm Ehr geben. Diß ist das Chor davon wir reden. O wie selig/ der Gemeinschafft hat an diesem Hauffen. Hab ich Gemeinschafft daran/ mag ich sagen: Was macht Saul un- ter den Propheten? Denn was bin ich von mir selbst? Ists ein grosses/ wenn iemand auß einem leibeigenen Knechte ein König wird; So acht ich das viel grösser/ daß durch das Erkäntniß Chri- sti/ ich auß einem Kinde deß Zornes/ ein Kind GOttes worden bin. Ich kenne meinen GOtt also/ daß ich mich täglich in ihm freuen kan: Das ist ein Werck meines Gottes. Sage nicht mein Christ; Ich bin kein Prediger. Ich hab in diesem Chor nicht zu schaffen. Nicht so. Doch laß es seyn/ Prediger müssen diesen Chor füh- ren und singen/ das ist/ sie müssen das Evange- lium predigen; Du erkennest auch/ daß solches ein heylsam Werck/ und daß da durch Christus in den Hertzen der Menschen bekant wird. Wol-
Die ſiebende Betrachtung. Andacht/ ein ander am andern Ort; Den ei-nen beweget der heilige Geiſt hie/ den andern am andern Ort; Da finden ſich Freuden- Sprünge ins ewige Leben. Sihe/ das mag wohl ein geiſtlich Chor ſeyn/ das für Chriſto ſpielet. Johannes in der heimlichen Offenbarung ſihet viel tauſendmal tauſend heiliger Seelen die um das Lamm ſich halten/ mit Harffen und Seiten- Spiel/ und ihm Ehr geben. Diß iſt das Chor davon wir reden. O wie ſelig/ der Gemeinſchafft hat an dieſem Hauffen. Hab ich Gemeinſchafft daran/ mag ich ſagen: Was macht Saul un- ter den Propheten? Denn was bin ich von mir ſelbſt? Iſts ein groſſes/ wenn iemand auß einem leibeigenen Knechte ein König wird; So acht ich das viel gröſſer/ daß durch das Erkäntniß Chri- ſti/ ich auß einem Kinde deß Zornes/ ein Kind GOttes worden bin. Ich kenne meinen GOtt alſo/ daß ich mich täglich in ihm freuen kan: Das iſt ein Werck meines Gottes. Sage nicht mein Chriſt; Ich bin kein Prediger. Ich hab in dieſem Chor nicht zu ſchaffen. Nicht ſo. Doch laß es ſeyn/ Prediger müſſen dieſen Chor füh- ren und ſingen/ das iſt/ ſie müſſen das Evange- lium predigen; Du erkenneſt auch/ daß ſolches ein heylſam Werck/ und daß da durch Chriſtus in den Hertzen der Menſchen bekant wird. Wol-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0420" n="397"/><fw place="top" type="header">Die ſiebende Betrachtung.</fw><lb/> Andacht/ ein ander am andern Ort; Den ei-<lb/> nen beweget der heilige Geiſt hie/ den andern<lb/> am andern Ort; Da finden ſich Freuden-<lb/> Sprünge ins ewige Leben. Sihe/ das mag wohl<lb/> ein geiſtlich Chor ſeyn/ das für Chriſto ſpielet.<lb/> Johannes in der heimlichen Offenbarung ſihet<lb/> viel tauſendmal tauſend heiliger Seelen die um<lb/> das Lamm ſich halten/ mit Harffen und Seiten-<lb/> Spiel/ und ihm Ehr geben. Diß iſt das Chor<lb/> davon wir reden. O wie ſelig/ der Gemeinſchafft<lb/> hat an dieſem Hauffen. Hab ich Gemeinſchafft<lb/> daran/ mag ich ſagen: Was macht Saul un-<lb/> ter den Propheten? Denn was bin ich von mir<lb/> ſelbſt? Iſts ein groſſes/ wenn iemand auß einem<lb/> leibeigenen Knechte ein König wird; So acht ich<lb/> das viel gröſſer/ daß durch das Erkäntniß Chri-<lb/> ſti/ ich auß einem Kinde deß Zornes/ ein Kind<lb/> GOttes worden bin. Ich kenne meinen GOtt<lb/> alſo/ daß ich mich täglich in ihm freuen kan:<lb/> Das iſt ein Werck meines Gottes. Sage nicht<lb/> mein Chriſt; Ich bin kein Prediger. Ich hab<lb/> in dieſem Chor nicht zu ſchaffen. Nicht ſo. Doch<lb/> laß es ſeyn/ Prediger müſſen dieſen Chor füh-<lb/> ren und ſingen/ das iſt/ ſie müſſen das Evange-<lb/> lium predigen; Du erkenneſt auch/ daß ſolches<lb/> ein heylſam Werck/ und daß da durch Chriſtus<lb/> in den Hertzen der Menſchen bekant wird.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wol-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [397/0420]
Die ſiebende Betrachtung.
Andacht/ ein ander am andern Ort; Den ei-
nen beweget der heilige Geiſt hie/ den andern
am andern Ort; Da finden ſich Freuden-
Sprünge ins ewige Leben. Sihe/ das mag wohl
ein geiſtlich Chor ſeyn/ das für Chriſto ſpielet.
Johannes in der heimlichen Offenbarung ſihet
viel tauſendmal tauſend heiliger Seelen die um
das Lamm ſich halten/ mit Harffen und Seiten-
Spiel/ und ihm Ehr geben. Diß iſt das Chor
davon wir reden. O wie ſelig/ der Gemeinſchafft
hat an dieſem Hauffen. Hab ich Gemeinſchafft
daran/ mag ich ſagen: Was macht Saul un-
ter den Propheten? Denn was bin ich von mir
ſelbſt? Iſts ein groſſes/ wenn iemand auß einem
leibeigenen Knechte ein König wird; So acht ich
das viel gröſſer/ daß durch das Erkäntniß Chri-
ſti/ ich auß einem Kinde deß Zornes/ ein Kind
GOttes worden bin. Ich kenne meinen GOtt
alſo/ daß ich mich täglich in ihm freuen kan:
Das iſt ein Werck meines Gottes. Sage nicht
mein Chriſt; Ich bin kein Prediger. Ich hab
in dieſem Chor nicht zu ſchaffen. Nicht ſo. Doch
laß es ſeyn/ Prediger müſſen dieſen Chor füh-
ren und ſingen/ das iſt/ ſie müſſen das Evange-
lium predigen; Du erkenneſt auch/ daß ſolches
ein heylſam Werck/ und daß da durch Chriſtus
in den Hertzen der Menſchen bekant wird.
Wol-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/420 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/420>, abgerufen am 16.02.2025. |