Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.über den 68. Psalm ihre Hände nicht legen an ein solch Gut/ dasGOtt zu seinem Tempel gegeben ist. Hernach mag man diß geistlich verstehen/ von geistlichen Königen/ das seynd alle/ die durch Krafft deß Geistes Christi ihr Fleisch beherrschen/ und wi- der das Reich deß Teuffels Krieg führen/ die bringen GOtt Geschenck/ das köstlicher ist als Gold und Perlen/ das ist ihre eigne Seele/ und was sie vermögen/ Gebet/ Glaube/ Lieb und Lob/ mit solchen Gaben treten sie täglich für GOtt/ und solch geistliches Geschenck kan niemand für GOtt bringen/ er sey denn ein König; Denn die ihr Hertz und Begierden noch nicht bezwingen können/ deren Opffer kommt nicht von Hertzen/ sie ehren GOtt nur mit ihren Lippen/ darum mags GOtt nicht haben. Wilt du GOtt ange- nehme Opffer bringen/ so sehe zu/ daß du ein König werdest/ und nimm das Geschenck von dem Reichthum deines Geistes/ das wird Gott das angenehmste Opffer seyn/ von welchem Ma- lachias saget/ c. 1. v. 11: Vom Auffgang der Sonnen/ biß zum Niedergang soll mein Name herrlich werden unter den Heyden/ und an allen Orten soll meinem Namen ge- räuchert/ und ein rein Speiß-Opffer geopf- fert werden. Absonderlich kan es auff die Apo- stel und Apostolische Männer gezogen werden/ welche
über den 68. Pſalm ihre Hände nicht legen an ein ſolch Gut/ dasGOtt zu ſeinem Tempel gegeben iſt. Hernach mag man diß geiſtlich verſtehen/ von geiſtlichen Königen/ das ſeynd alle/ die durch Krafft deß Geiſtes Chriſti ihr Fleiſch beherrſchen/ und wi- der das Reich deß Teuffels Krieg führen/ die bringen GOtt Geſchenck/ das köſtlicher iſt als Gold und Perlen/ das iſt ihre eigne Seele/ und was ſie vermögen/ Gebet/ Glaube/ Lieb und Lob/ mit ſolchen Gaben treten ſie täglich für GOtt/ und ſolch geiſtliches Geſchenck kan niemand für GOtt bringen/ er ſey denn ein König; Denn die ihr Hertz und Begierden noch nicht bezwingen können/ deren Opffer kommt nicht von Hertzen/ ſie ehren GOtt nur mit ihren Lippen/ darum mags GOtt nicht haben. Wilt du GOtt ange- nehme Opffer bringen/ ſo ſehe zu/ daß du ein König werdeſt/ und nimm das Geſchenck von dem Reichthum deines Geiſtes/ das wird Gott das angenehmſte Opffer ſeyn/ von welchem Ma- lachias ſaget/ c. 1. v. 11: Vom Auffgang der Sonnen/ biß zum Niedergang ſoll mein Name herrlich werden unter den Heyden/ und an allen Orten ſoll meinem Namen ge- räuchert/ und ein rein Speiß-Opffer geopf- fert werden. Abſonderlich kan es auff die Apo- ſtel und Apoſtoliſche Männer gezogen werden/ welche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0417" n="394"/><fw place="top" type="header">über den 68. Pſalm</fw><lb/> ihre Hände nicht legen an ein ſolch Gut/ das<lb/> GOtt zu ſeinem Tempel gegeben iſt. Hernach<lb/> mag man diß geiſtlich verſtehen/ von geiſtlichen<lb/> Königen/ das ſeynd alle/ die durch Krafft deß<lb/> Geiſtes Chriſti ihr Fleiſch beherrſchen/ und wi-<lb/> der das Reich deß Teuffels Krieg führen/ die<lb/> bringen GOtt Geſchenck/ das köſtlicher iſt als<lb/> Gold und Perlen/ das iſt ihre eigne Seele/ und<lb/> was ſie vermögen/ Gebet/ Glaube/ Lieb und Lob/<lb/> mit ſolchen Gaben treten ſie täglich für GOtt/<lb/> und ſolch geiſtliches Geſchenck kan niemand für<lb/> GOtt bringen/ er ſey denn ein König; Denn die<lb/> ihr Hertz und Begierden noch nicht bezwingen<lb/> können/ deren Opffer kommt nicht von Hertzen/<lb/> ſie ehren GOtt nur mit ihren Lippen/ darum<lb/> mags GOtt nicht haben. Wilt du GOtt ange-<lb/> nehme Opffer bringen/ ſo ſehe zu/ daß du ein<lb/> König werdeſt/ und nimm das Geſchenck von<lb/> dem Reichthum deines Geiſtes/ das wird Gott<lb/> das angenehmſte Opffer ſeyn/ von welchem Ma-<lb/> lachias ſaget/ c. 1. v. 11: <hi rendition="#fr">Vom Auffgang der<lb/> Sonnen/ biß zum Niedergang ſoll mein<lb/> Name herrlich werden unter den Heyden/<lb/> und an allen Orten ſoll meinem Namen ge-<lb/> räuchert/ und ein rein Speiß-Opffer geopf-<lb/> fert werden.</hi> Abſonderlich kan es auff die Apo-<lb/> ſtel und Apoſtoliſche Männer gezogen werden/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">welche</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [394/0417]
über den 68. Pſalm
ihre Hände nicht legen an ein ſolch Gut/ das
GOtt zu ſeinem Tempel gegeben iſt. Hernach
mag man diß geiſtlich verſtehen/ von geiſtlichen
Königen/ das ſeynd alle/ die durch Krafft deß
Geiſtes Chriſti ihr Fleiſch beherrſchen/ und wi-
der das Reich deß Teuffels Krieg führen/ die
bringen GOtt Geſchenck/ das köſtlicher iſt als
Gold und Perlen/ das iſt ihre eigne Seele/ und
was ſie vermögen/ Gebet/ Glaube/ Lieb und Lob/
mit ſolchen Gaben treten ſie täglich für GOtt/
und ſolch geiſtliches Geſchenck kan niemand für
GOtt bringen/ er ſey denn ein König; Denn die
ihr Hertz und Begierden noch nicht bezwingen
können/ deren Opffer kommt nicht von Hertzen/
ſie ehren GOtt nur mit ihren Lippen/ darum
mags GOtt nicht haben. Wilt du GOtt ange-
nehme Opffer bringen/ ſo ſehe zu/ daß du ein
König werdeſt/ und nimm das Geſchenck von
dem Reichthum deines Geiſtes/ das wird Gott
das angenehmſte Opffer ſeyn/ von welchem Ma-
lachias ſaget/ c. 1. v. 11: Vom Auffgang der
Sonnen/ biß zum Niedergang ſoll mein
Name herrlich werden unter den Heyden/
und an allen Orten ſoll meinem Namen ge-
räuchert/ und ein rein Speiß-Opffer geopf-
fert werden. Abſonderlich kan es auff die Apo-
ſtel und Apoſtoliſche Männer gezogen werden/
welche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/417 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/417>, abgerufen am 16.02.2025. |