Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.über den 68. Psalm her er sich selbst nennet eine unzeitige Geburtund den geringsten unter den Apostel/ 1. Cor. 15. v. 8. 9. Aber auß diesem Benjamin hat GOtt einen sehr grossen Apostel gemacht/ ein Außer- wehltes Rüstzeug/ der mehr gearbeitet hat/ denn die andern alle/ und die vornehmsten Kirchen in Europa und Asia gegründet hat; Dazu ist er in den dritten Himmel entzücket/ jemehr er um Christi Willen hat leiden müssen/ je höher und werther er für GOtt gethan ist/ 2. Cor. 11. v. 23. c. 12/ 1. Das that GOtt nach seiner Art/ der auß dem Geringen was Grosses zumachen ge- wohnet ist. Dieser kleine Paulus/ sampt den andern le Hö-
über den 68. Pſalm her er ſich ſelbſt nennet eine unzeitige Geburtund den geringſten unter den Apoſtel/ 1. Cor. 15. v. 8. 9. Aber auß dieſem Benjamin hat GOtt einen ſehr groſſen Apoſtel gemacht/ ein Außer- wehltes Rüſtzeug/ der mehr gearbeitet hat/ deñ die andern alle/ und die vornehmſten Kirchen in Europa und Aſia gegründet hat; Dazu iſt er in den dritten Himmel entzücket/ jemehr er um Chriſti Willen hat leiden müſſen/ je höher und werther er für GOtt gethan iſt/ 2. Cor. 11. v. 23. c. 12/ 1. Das that GOtt nach ſeiner Art/ der auß dem Geringen was Groſſes zumachen ge- wohnet iſt. Dieſer kleine Paulus/ ſampt den andern le Hö-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0407" n="384"/><fw place="top" type="header">über den 68. Pſalm</fw><lb/> her er ſich ſelbſt nennet eine unzeitige Geburt<lb/> und den geringſten unter den Apoſtel/ 1. <hi rendition="#aq">Cor. 15.<lb/> v.</hi> 8. 9. Aber auß dieſem Benjamin hat GOtt<lb/> einen ſehr groſſen Apoſtel gemacht/ ein Außer-<lb/> wehltes Rüſtzeug/ der mehr gearbeitet hat/ deñ<lb/> die andern alle/ und die vornehmſten Kirchen<lb/> in Europa und Aſia gegründet hat; Dazu iſt er<lb/> in den dritten Himmel entzücket/ jemehr er um<lb/> Chriſti Willen hat leiden müſſen/ je höher und<lb/> werther er für GOtt gethan iſt/ 2. <hi rendition="#aq">Cor. 11. v.</hi> 23.<lb/> c. 12/ 1. Das that GOtt nach ſeiner Art/ der<lb/> auß dem Geringen was Groſſes zumachen ge-<lb/> wohnet iſt.</p><lb/> <p>Dieſer kleine Paulus/ ſampt den andern<lb/> Apoſteln/ werden uns hie fürgeſtellet als Für-<lb/> ſten/ die in der heiligen Verſamlung die Herr-<lb/> ſchafft haben/ <hi rendition="#fr">Da herrſchet unter ihnen der<lb/> kleine Benjamin/ die Fürſten Juda/ die Für-<lb/> ſten Sebulon und Naphtalin.</hi> Die gehen<lb/> im geiſtlichen Chor vorher/ denen folgen ande-<lb/> re Sänger und Pfeiffer/ und tragen die Herr-<lb/> ligkeit Chriſti durch die Welt. Sie ziehen auff<lb/> nicht mit leiblicher ſondern mit geiſtlicher Ge-<lb/> walt. 2. <hi rendition="#aq">Cor. 10. v.</hi> 4: <hi rendition="#fr">Die Waffen unſer Rit-<lb/> terſchafft ſeynd nicht fleiſchlich/ dennoch<lb/> mächtig für Gott/ zu verſtören die Befe-<lb/> ſtungen deß Satans/ die Anſchläge und al-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">le Hö-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [384/0407]
über den 68. Pſalm
her er ſich ſelbſt nennet eine unzeitige Geburt
und den geringſten unter den Apoſtel/ 1. Cor. 15.
v. 8. 9. Aber auß dieſem Benjamin hat GOtt
einen ſehr groſſen Apoſtel gemacht/ ein Außer-
wehltes Rüſtzeug/ der mehr gearbeitet hat/ deñ
die andern alle/ und die vornehmſten Kirchen
in Europa und Aſia gegründet hat; Dazu iſt er
in den dritten Himmel entzücket/ jemehr er um
Chriſti Willen hat leiden müſſen/ je höher und
werther er für GOtt gethan iſt/ 2. Cor. 11. v. 23.
c. 12/ 1. Das that GOtt nach ſeiner Art/ der
auß dem Geringen was Groſſes zumachen ge-
wohnet iſt.
Dieſer kleine Paulus/ ſampt den andern
Apoſteln/ werden uns hie fürgeſtellet als Für-
ſten/ die in der heiligen Verſamlung die Herr-
ſchafft haben/ Da herrſchet unter ihnen der
kleine Benjamin/ die Fürſten Juda/ die Für-
ſten Sebulon und Naphtalin. Die gehen
im geiſtlichen Chor vorher/ denen folgen ande-
re Sänger und Pfeiffer/ und tragen die Herr-
ligkeit Chriſti durch die Welt. Sie ziehen auff
nicht mit leiblicher ſondern mit geiſtlicher Ge-
walt. 2. Cor. 10. v. 4: Die Waffen unſer Rit-
terſchafft ſeynd nicht fleiſchlich/ dennoch
mächtig für Gott/ zu verſtören die Befe-
ſtungen deß Satans/ die Anſchläge und al-
le Hö-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/407 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/407>, abgerufen am 16.02.2025. |