Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die siebende Betrachtung. ist nahe herbey kommen. Wo muß solch Sin-gen und Loben geschehen? In den Versam- lungen/ man wird von Christo nicht in Winc- keln predigen/ sondern öffentlich. Unter Christ- sten solts auch billig so gehalten werden/ daß wo zween oder drey versamlet wären/ Christus un- ter ihnen wäre/ daß sie von Christo süngen und redten. Wie und warum soll man GOtt sin- gen und loben? Auß und für dem Brunnen Israels. Der Brunn Israels ist Christus mit seinem Worte. Das ist der Brunn/ davon der Prophet Esaias am 12. C. v. 3. redet: Ihr wer- det mit Freuden Wasser schöpffen auß dem Heylbrunnen/ und werdet sagen; Dancket dem HErrn/ prediget seinen Namen/ ma- chet kund unter den Völckern sein Thun/ verkündiget wie sein Name so hoch ist/ lob- singet dem HErrn/ denn er hat sich herrlich beweiset/ solches sey kund in allen Landen. Wer Wasser schöpffet/ es sey für Durst/ oder zur Lust/ und schöpffets nicht auß dem Heylbrun- nen/ der wird den Durst und seiner Seelen Be- gierde nicht stillen. Wer aber zum Heylbrunnen kommt/ der wird voll Geistes werden/ und auß der Fülle deß Geistes wird er sagen: Dancket dem HErrn/ denn er hat sich herrlich beweiset. Wer nun singen/ und GOtt den HErrn loben wil/
Die ſiebende Betrachtung. iſt nahe herbey kommen. Wo muß ſolch Sin-gen und Loben geſchehen? In den Verſam- lungen/ man wird von Chriſto nicht in Winc- keln predigen/ ſondern öffentlich. Unter Chriſt- ſten ſolts auch billig ſo gehalten werden/ daß wo zween oder drey verſamlet wären/ Chriſtus un- ter ihnen wäre/ daß ſie von Chriſto ſüngen und redten. Wie und warum ſoll man GOtt ſin- gen und loben? Auß und für dem Brunnen Iſraels. Der Brunn Iſraels iſt Chriſtus mit ſeinem Worte. Das iſt der Brunn/ davon der Prophet Eſaias am 12. C. v. 3. redet: Ihr wer- det mit Freuden Waſſer ſchöpffen auß dem Heylbrunnen/ und werdet ſagen; Dancket dem HErrn/ prediget ſeinen Namen/ ma- chet kund unter den Völckern ſein Thun/ verkündiget wie ſein Name ſo hoch iſt/ lob- ſinget dem HErrn/ denn er hat ſich herrlich beweiſet/ ſolches ſey kund in allen Landen. Wer Waſſer ſchöpffet/ es ſey für Durſt/ oder zur Luſt/ und ſchöpffets nicht auß dem Heylbrun- nen/ der wird den Durſt und ſeiner Seelen Be- gierde nicht ſtillen. Wer aber zum Heylbrunnen kommt/ der wird voll Geiſtes werden/ und auß der Fülle deß Geiſtes wird er ſagen: Dancket dem HErrn/ denn er hat ſich herrlich beweiſet. Wer nun ſingen/ und GOtt den HErrn loben wil/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0404" n="381"/><fw place="top" type="header">Die ſiebende Betrachtung.</fw><lb/> iſt nahe herbey kommen. Wo muß ſolch Sin-<lb/> gen und Loben geſchehen? <hi rendition="#fr">In den Verſam-<lb/> lungen</hi>/ man wird von Chriſto nicht in Winc-<lb/> keln predigen/ ſondern öffentlich. Unter Chriſt-<lb/> ſten ſolts auch billig ſo gehalten werden/ daß wo<lb/> zween oder drey verſamlet wären/ Chriſtus un-<lb/> ter ihnen wäre/ daß ſie von Chriſto ſüngen und<lb/> redten. Wie und warum ſoll man GOtt ſin-<lb/> gen und loben? <hi rendition="#fr">Auß und für dem Brunnen<lb/> Iſraels.</hi> Der Brunn Iſraels iſt Chriſtus mit<lb/> ſeinem Worte. Das iſt der Brunn/ davon der<lb/> Prophet Eſaias am 12. C. v. 3. redet: <hi rendition="#fr">Ihr wer-<lb/> det mit Freuden Waſſer ſchöpffen auß dem<lb/> Heylbrunnen/ und werdet ſagen; Dancket<lb/> dem HErrn/ prediget ſeinen Namen/ ma-<lb/> chet kund unter den Völckern ſein Thun/<lb/> verkündiget wie ſein Name ſo hoch iſt/ lob-<lb/> ſinget dem HErrn/ denn er hat ſich herrlich<lb/> beweiſet/ ſolches ſey kund in allen Landen.</hi><lb/> Wer Waſſer ſchöpffet/ es ſey für Durſt/ oder zur<lb/> Luſt/ und ſchöpffets nicht auß dem Heylbrun-<lb/> nen/ der wird den Durſt und ſeiner Seelen Be-<lb/> gierde nicht ſtillen. Wer aber zum Heylbrunnen<lb/> kommt/ der wird voll Geiſtes werden/ und auß<lb/> der Fülle deß Geiſtes wird er ſagen: Dancket<lb/> dem HErrn/ denn er hat ſich herrlich beweiſet.<lb/> Wer nun ſingen/ und GOtt den HErrn loben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wil/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [381/0404]
Die ſiebende Betrachtung.
iſt nahe herbey kommen. Wo muß ſolch Sin-
gen und Loben geſchehen? In den Verſam-
lungen/ man wird von Chriſto nicht in Winc-
keln predigen/ ſondern öffentlich. Unter Chriſt-
ſten ſolts auch billig ſo gehalten werden/ daß wo
zween oder drey verſamlet wären/ Chriſtus un-
ter ihnen wäre/ daß ſie von Chriſto ſüngen und
redten. Wie und warum ſoll man GOtt ſin-
gen und loben? Auß und für dem Brunnen
Iſraels. Der Brunn Iſraels iſt Chriſtus mit
ſeinem Worte. Das iſt der Brunn/ davon der
Prophet Eſaias am 12. C. v. 3. redet: Ihr wer-
det mit Freuden Waſſer ſchöpffen auß dem
Heylbrunnen/ und werdet ſagen; Dancket
dem HErrn/ prediget ſeinen Namen/ ma-
chet kund unter den Völckern ſein Thun/
verkündiget wie ſein Name ſo hoch iſt/ lob-
ſinget dem HErrn/ denn er hat ſich herrlich
beweiſet/ ſolches ſey kund in allen Landen.
Wer Waſſer ſchöpffet/ es ſey für Durſt/ oder zur
Luſt/ und ſchöpffets nicht auß dem Heylbrun-
nen/ der wird den Durſt und ſeiner Seelen Be-
gierde nicht ſtillen. Wer aber zum Heylbrunnen
kommt/ der wird voll Geiſtes werden/ und auß
der Fülle deß Geiſtes wird er ſagen: Dancket
dem HErrn/ denn er hat ſich herrlich beweiſet.
Wer nun ſingen/ und GOtt den HErrn loben
wil/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/404 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/404>, abgerufen am 16.02.2025. |