Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.über den 68. Psalm Bey diesem Musicalischen Chor ist zu merc- Wir haben das Chor in seiner Ordnung ist
über den 68. Pſalm Bey dieſem Muſicaliſchen Chor iſt zu merc- Wir haben das Chor in ſeiner Ordnung iſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0403" n="380"/> <fw place="top" type="header">über den 68. Pſalm</fw><lb/> <p>Bey dieſem <hi rendition="#aq">Muſica</hi>liſchen Chor iſt zu merc-<lb/> ken/ wo nicht die Sänger vorher gehen/ ſo kön-<lb/> nen keine Spielleute folgen. Denn wie wol-<lb/> len in GOtt ſich freuen/ die vom Evangeli-<lb/> ſchen Troſt nichts gehöret haben? Wenn ich<lb/> predige/ ſo gehe ich mit voran/ als ein Sänger/<lb/> wenn andere die Krafft göttlicher Predigt in<lb/> ſich empfinden/ werden ſie Spiehleute; Wenn<lb/> denn auch der Geiſt anfängt dem Fleiſch Gewalt<lb/> zu thun/ ſo paucken die Jungfrauen/ da gehet<lb/> das Chor Chriſti in richtiger Ordnung. Ihr<lb/> werdet ermahnet/ ihr lieben Seelen/ wenn euch<lb/> der Lob-und Freuden-Geſang deß Evangelii<lb/> wird vorgeſungen/ daß ihr alſo zuhöret/ daß ihr<lb/> mit anfanget zu ſpielen und zu paucken/ ſonſten<lb/> habt ihr vergeblich zugehöret.</p><lb/> <p>Wir haben das Chor in ſeiner Ordnung<lb/> beſehen/ nun müſſen wir auch hören/ was ſie ſin-<lb/> gen und ſpielen: <hi rendition="#fr">Lobet GOtt den HErrn/<lb/> in den Verſammlungen/ für dem Brun-<lb/> nen Iſraels.</hi> Man kan auch nach der heili-<lb/> gen Sprach leſen: <hi rendition="#fr">Sie loben GOtt den<lb/> HErrn;</hi> und iſt eins wie das ander/ denn wenn<lb/> die Sänger GOtt den HErrn loben/ und die<lb/> Thaten GOttes verkündigen/ ſo ruffen ſie:<lb/> Lobet GOtt/ gebet Ehre dem HErrn/ und de-<lb/> mütiget euch unter ihm/ denn das Himmelreich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">iſt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [380/0403]
über den 68. Pſalm
Bey dieſem Muſicaliſchen Chor iſt zu merc-
ken/ wo nicht die Sänger vorher gehen/ ſo kön-
nen keine Spielleute folgen. Denn wie wol-
len in GOtt ſich freuen/ die vom Evangeli-
ſchen Troſt nichts gehöret haben? Wenn ich
predige/ ſo gehe ich mit voran/ als ein Sänger/
wenn andere die Krafft göttlicher Predigt in
ſich empfinden/ werden ſie Spiehleute; Wenn
denn auch der Geiſt anfängt dem Fleiſch Gewalt
zu thun/ ſo paucken die Jungfrauen/ da gehet
das Chor Chriſti in richtiger Ordnung. Ihr
werdet ermahnet/ ihr lieben Seelen/ wenn euch
der Lob-und Freuden-Geſang deß Evangelii
wird vorgeſungen/ daß ihr alſo zuhöret/ daß ihr
mit anfanget zu ſpielen und zu paucken/ ſonſten
habt ihr vergeblich zugehöret.
Wir haben das Chor in ſeiner Ordnung
beſehen/ nun müſſen wir auch hören/ was ſie ſin-
gen und ſpielen: Lobet GOtt den HErrn/
in den Verſammlungen/ für dem Brun-
nen Iſraels. Man kan auch nach der heili-
gen Sprach leſen: Sie loben GOtt den
HErrn; und iſt eins wie das ander/ denn wenn
die Sänger GOtt den HErrn loben/ und die
Thaten GOttes verkündigen/ ſo ruffen ſie:
Lobet GOtt/ gebet Ehre dem HErrn/ und de-
mütiget euch unter ihm/ denn das Himmelreich
iſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/403 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/403>, abgerufen am 16.02.2025. |