Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.

Bild:
<< vorherige Seite

über den 68. Psalm
Todten auff erstanden/ und auffgefahren gen
Himmel/ und sendet auß seine Diener in die
Welt/ die müssen dieses predigen/ und damit
Christum bekant machen. Das heisset hie eine
Reise oder Einzug/ und zwar ein Einzug im
Heiligthum. Der Heiligthum war vormahls
der Tempel/ aber nur wie ein Schatten. Das
wahre lebendige Heiligthum ist Christi Leib/ so
wohl seine menschliche Natur/ als die gläubige
Christen/ welche alle seines Leibes Glieder seyn.
Da Gott Mensch worden/ da ist Gott recht zu
seinem Tempel kommen. Wenn Er aber durchs
Evangelium geprediget wird/ und durch den
Glauben das Hertz der Menschen einnimt/ so
beziehet er sein Heiligthum. So wird nun Chri-
stus durch das gepredigte Wort nicht allein her-
um getragen/ und der Welt bekant gemacht/ son-
dern Christus wird auch durch dasselbe Wort le-
bendig in den Hertzen der Gläubigen/ und wirc-
ket darinnen ein himmlisches Werck als in seinem
Heiligthum. Wenn das geschicht/ so heisst es;
GOtt ziehet einher in seinem Heiligthum. Das
geschicht nicht gantz im Verborgen/ sondern
man sihet/ und spüret die Wege Gottes; Man
sihets mit Lust und Freude. Und die Seele die
solches sihet/ erkennet solches nicht bloß als Got-
tes Weg und Einzug; sondern als den Weg

und

über den 68. Pſalm
Todten auff erſtanden/ und auffgefahren gen
Himmel/ und ſendet auß ſeine Diener in die
Welt/ die müſſen dieſes predigen/ und damit
Chriſtum bekant machen. Das heiſſet hie eine
Reiſe oder Einzug/ und zwar ein Einzug im
Heiligthum. Der Heiligthum war vormahls
der Tempel/ aber nur wie ein Schatten. Das
wahre lebendige Heiligthum iſt Chriſti Leib/ ſo
wohl ſeine menſchliche Natur/ als die gläubige
Chriſten/ welche alle ſeines Leibes Glieder ſeyn.
Da Gott Menſch worden/ da iſt Gott recht zu
ſeinem Tempel kommen. Wenn Er aber durchs
Evangelium geprediget wird/ und durch den
Glauben das Hertz der Menſchen einnimt/ ſo
beziehet er ſein Heiligthum. So wird nun Chri-
ſtus durch das gepredigte Wort nicht allein her-
um getragen/ und der Welt bekant gemacht/ ſon-
dern Chriſtus wird auch durch daſſelbe Wort le-
bendig in den Hertzen der Gläubigen/ und wirc-
ket darinnen ein him̃liſches Werck als in ſeinem
Heiligthum. Wenn das geſchicht/ ſo heiſſt es;
GOtt ziehet einher in ſeinem Heiligthum. Das
geſchicht nicht gantz im Verborgen/ ſondern
man ſihet/ und ſpüret die Wege Gottes; Man
ſihets mit Luſt und Freude. Und die Seele die
ſolches ſihet/ erkennet ſolches nicht bloß als Got-
tes Weg und Einzug; ſondern als den Weg

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0399" n="376"/><fw place="top" type="header">über den 68. P&#x017F;alm</fw><lb/>
Todten auff er&#x017F;tanden/ und auffgefahren gen<lb/>
Himmel/ und &#x017F;endet auß &#x017F;eine Diener in die<lb/>
Welt/ die mü&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;es predigen/ und damit<lb/>
Chri&#x017F;tum bekant machen. Das hei&#x017F;&#x017F;et hie eine<lb/>
Rei&#x017F;e oder Einzug/ und zwar ein Einzug im<lb/><hi rendition="#fr">Heiligthum.</hi> Der Heiligthum war vormahls<lb/>
der Tempel/ aber nur wie ein Schatten. Das<lb/>
wahre lebendige Heiligthum i&#x017F;t Chri&#x017F;ti Leib/ &#x017F;o<lb/>
wohl &#x017F;eine men&#x017F;chliche Natur/ als die gläubige<lb/>
Chri&#x017F;ten/ welche alle &#x017F;eines Leibes Glieder &#x017F;eyn.<lb/>
Da Gott Men&#x017F;ch worden/ da i&#x017F;t Gott recht zu<lb/>
&#x017F;einem Tempel kommen. Wenn Er aber durchs<lb/>
Evangelium geprediget wird/ und durch den<lb/>
Glauben das Hertz der Men&#x017F;chen einnimt/ &#x017F;o<lb/>
beziehet er &#x017F;ein Heiligthum. So wird nun Chri-<lb/>
&#x017F;tus durch das gepredigte Wort nicht allein her-<lb/>
um getragen/ und der Welt bekant gemacht/ &#x017F;on-<lb/>
dern Chri&#x017F;tus wird auch durch da&#x017F;&#x017F;elbe Wort le-<lb/>
bendig in den Hertzen der Gläubigen/ und wirc-<lb/>
ket darinnen ein him&#x0303;li&#x017F;ches Werck als in &#x017F;einem<lb/>
Heiligthum. Wenn das ge&#x017F;chicht/ &#x017F;o hei&#x017F;&#x017F;t es;<lb/>
GOtt ziehet einher in &#x017F;einem Heiligthum. Das<lb/>
ge&#x017F;chicht nicht gantz im Verborgen/ &#x017F;ondern<lb/>
man &#x017F;ihet/ und &#x017F;püret die Wege Gottes; Man<lb/>
&#x017F;ihets mit Lu&#x017F;t und Freude. Und die Seele die<lb/>
&#x017F;olches &#x017F;ihet/ erkennet &#x017F;olches nicht bloß als Got-<lb/>
tes Weg und Einzug; &#x017F;ondern als den Weg<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0399] über den 68. Pſalm Todten auff erſtanden/ und auffgefahren gen Himmel/ und ſendet auß ſeine Diener in die Welt/ die müſſen dieſes predigen/ und damit Chriſtum bekant machen. Das heiſſet hie eine Reiſe oder Einzug/ und zwar ein Einzug im Heiligthum. Der Heiligthum war vormahls der Tempel/ aber nur wie ein Schatten. Das wahre lebendige Heiligthum iſt Chriſti Leib/ ſo wohl ſeine menſchliche Natur/ als die gläubige Chriſten/ welche alle ſeines Leibes Glieder ſeyn. Da Gott Menſch worden/ da iſt Gott recht zu ſeinem Tempel kommen. Wenn Er aber durchs Evangelium geprediget wird/ und durch den Glauben das Hertz der Menſchen einnimt/ ſo beziehet er ſein Heiligthum. So wird nun Chri- ſtus durch das gepredigte Wort nicht allein her- um getragen/ und der Welt bekant gemacht/ ſon- dern Chriſtus wird auch durch daſſelbe Wort le- bendig in den Hertzen der Gläubigen/ und wirc- ket darinnen ein him̃liſches Werck als in ſeinem Heiligthum. Wenn das geſchicht/ ſo heiſſt es; GOtt ziehet einher in ſeinem Heiligthum. Das geſchicht nicht gantz im Verborgen/ ſondern man ſihet/ und ſpüret die Wege Gottes; Man ſihets mit Luſt und Freude. Und die Seele die ſolches ſihet/ erkennet ſolches nicht bloß als Got- tes Weg und Einzug; ſondern als den Weg und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/399
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/399>, abgerufen am 22.11.2024.