Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die siebende Betrachtung. reichen Bildnissen. Also haben sie auch in diesemPsalm von der Pracht deß Einzugs Christi gesun- gen: Man siehet/ Gott/ wie du einher zeuchst/ wie du mein Gott und König einher zeuchst im Heiligthum. Die Sänger gehen vor- her/ darnach die Spielleute unter den Mäg- den/ die da paucken. Lobet Gott den Herrn in den Versamlungen/ für dem Brunn Is- rael. Da herrschet unter ihnen der kleine Benjamin/ die Fürsten Juda mit ihren Hauffen/ die Fürsten Sebulon/ die Fürsten Naphtali/ v. 25. 26. 27. 28. Diesem Gepräng deß Einzugs und der Offenbahrung Christi wol- len wir im Geist zusehen/ da wir denn zu erst zu betrachten haben die Offenbahrung Christi. Man siehet Gott/ wie du einher zeuchst/ wie du mein Gott und König einher zeuchst im Heiligthum. Oder: Man siehet deinen Ein- zug/ GOtt/ als den Einzug meines Gottes und meines Königes im Heiligthum/ v. 25. Der Einzug oder Reise Christi ist nichts an- To- A a jv
Die ſiebende Betrachtung. reichen Bildniſſen. Alſo haben ſie auch in dieſemPſalm von der Pracht deß Einzugs Chriſti geſun- gen: Man ſiehet/ Gott/ wie du einher zeuchſt/ wie du mein Gott und König einher zeuchſt im Heiligthum. Die Sänger gehen vor- her/ darnach die Spielleute unter den Mäg- den/ die da paucken. Lobet Gott den Herrn in den Verſamlungen/ für dem Brunn Iſ- rael. Da herrſchet unter ihnen der kleine Benjamin/ die Fürſten Juda mit ihren Hauffen/ die Fürſten Sebulon/ die Fürſten Naphtali/ v. 25. 26. 27. 28. Dieſem Gepräng deß Einzugs und der Offenbahrung Chriſti wol- len wir im Geiſt zuſehen/ da wir denn zu erſt zu betrachten haben die Offenbahrung Chriſti. Man ſiehet Gott/ wie du einher zeuchſt/ wie du mein Gott und König einher zeuchſt im Heiligthum. Oder: Man ſiehet deinen Ein- zug/ GOtt/ als den Einzug meines Gottes und meines Königes im Heiligthum/ v. 25. Der Einzug oder Reiſe Chriſti iſt nichts an- To- A a jv
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0398" n="375"/><fw place="top" type="header">Die ſiebende Betrachtung.</fw><lb/> reichen Bildniſſen. Alſo haben ſie auch in dieſem<lb/> Pſalm von der Pracht deß Einzugs Chriſti geſun-<lb/> gen: <hi rendition="#fr">Man ſiehet/ Gott/ wie du einher zeuchſt/<lb/> wie du mein Gott und König einher zeuchſt<lb/> im Heiligthum. Die Sänger gehen vor-<lb/> her/ darnach die Spielleute unter den Mäg-<lb/> den/ die da paucken. Lobet Gott den Herrn<lb/> in den Verſamlungen/ für dem Brunn Iſ-<lb/> rael. Da herrſchet unter ihnen der kleine<lb/> Benjamin/ die Fürſten Juda mit ihren<lb/> Hauffen/ die Fürſten Sebulon/ die Fürſten<lb/> Naphtali</hi>/ <hi rendition="#aq">v.</hi> 25. 26. 27. 28. Dieſem Gepräng<lb/> deß Einzugs und der Offenbahrung Chriſti wol-<lb/> len wir im Geiſt zuſehen/ da wir denn zu erſt zu<lb/> betrachten haben die Offenbahrung Chriſti.<lb/><hi rendition="#fr">Man ſiehet Gott/ wie du einher zeuchſt/ wie<lb/> du mein Gott und König einher zeuchſt im<lb/> Heiligthum. Oder: Man ſiehet deinen Ein-<lb/> zug/ GOtt/ als den Einzug meines Gottes<lb/> und meines Königes im Heiligthum</hi>/ v. 25.</p><lb/> <p>Der Einzug oder Reiſe Chriſti iſt nichts an-<lb/> ders als die Offenbahrung Chriſti durchs Evan-<lb/> gelium. Denn dadurch reiſet Chriſtus gleichſam<lb/> durch die Welt. Chriſtus in ſeinem Leben iſt<lb/> herum gangen/ hat geſund gemacht/ die vom<lb/> Teuffel überwältiget waren/ <hi rendition="#aq">Act. 10. v.</hi> 28.<lb/> und iſt darüber gecreutziget/ aber wieder von<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a jv</fw><fw place="bottom" type="catch">To-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [375/0398]
Die ſiebende Betrachtung.
reichen Bildniſſen. Alſo haben ſie auch in dieſem
Pſalm von der Pracht deß Einzugs Chriſti geſun-
gen: Man ſiehet/ Gott/ wie du einher zeuchſt/
wie du mein Gott und König einher zeuchſt
im Heiligthum. Die Sänger gehen vor-
her/ darnach die Spielleute unter den Mäg-
den/ die da paucken. Lobet Gott den Herrn
in den Verſamlungen/ für dem Brunn Iſ-
rael. Da herrſchet unter ihnen der kleine
Benjamin/ die Fürſten Juda mit ihren
Hauffen/ die Fürſten Sebulon/ die Fürſten
Naphtali/ v. 25. 26. 27. 28. Dieſem Gepräng
deß Einzugs und der Offenbahrung Chriſti wol-
len wir im Geiſt zuſehen/ da wir denn zu erſt zu
betrachten haben die Offenbahrung Chriſti.
Man ſiehet Gott/ wie du einher zeuchſt/ wie
du mein Gott und König einher zeuchſt im
Heiligthum. Oder: Man ſiehet deinen Ein-
zug/ GOtt/ als den Einzug meines Gottes
und meines Königes im Heiligthum/ v. 25.
Der Einzug oder Reiſe Chriſti iſt nichts an-
ders als die Offenbahrung Chriſti durchs Evan-
gelium. Denn dadurch reiſet Chriſtus gleichſam
durch die Welt. Chriſtus in ſeinem Leben iſt
herum gangen/ hat geſund gemacht/ die vom
Teuffel überwältiget waren/ Act. 10. v. 28.
und iſt darüber gecreutziget/ aber wieder von
To-
A a jv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/398 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/398>, abgerufen am 16.02.2025. |