Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.über den 68. Psalm wil/ lässt er auch ruffen: Hie Schwerdt deßHErrn und Christus; Mit solchem Geschrey ziehet er durch die Welt/ und treibt die Fein- de in die Flucht. Denn der Sieg Christi bestehet in der Predigt deß Evangelii/ was ist aber das Evangelium anders als eine Stimme vom Sieg wider Sünd und Teuffel durch Chri- stum? Als David den ungeheuren Goliath er- leget hatte/ empfähet ihn mit grossem Frolocken ein Chor vieler Weiber auß allen Städten/ mit Gesang und Reigen/ mit Paucken/ Pfeiffen und Geigen/ die ruffen auß und preisen Davids Sieg/ 1. Sam. 18. v. 6. Wenn Christus den Teuf- fel überwunden/ versammlet sich das Chor der Apostel und Evangelisten/ und machen ein Ju- bel-Geschrey/ und tragen Christi Sieg durch die gantze Welt. Mit solchem Gepräng zie- het der König einher und offenbahret sich; Das haben die Gläubigen von ferne gesehen/ da sie sa- hen den Einzug der Bundes-Lade/ wie dieselbe auff dem Berg Zion getragen ward. Denn ihr Gemüth sahe weiter als die leibliche Augen/ es sahe auff den/ der durch die Bundes-Lade fürge- bildet ward/ und desselben geistlichen Einzug. Daran haben sie ihre Lust gehabt/ und sich über den Heylad erfreuet/ den sie von ferne gesehen/ und von ihm gesungen mit verblümten Worten/ und geist- reichen
über den 68. Pſalm wil/ läſſt er auch ruffen: Hie Schwerdt deßHErrn und Chriſtus; Mit ſolchem Geſchrey ziehet er durch die Welt/ und treibt die Fein- de in die Flucht. Denn der Sieg Chriſti beſtehet in der Predigt deß Evangelii/ was iſt aber das Evangelium anders als eine Stimme vom Sieg wider Sünd und Teuffel durch Chri- ſtum? Als David den ungeheuren Goliath er- leget hatte/ empfähet ihn mit groſſem Frolocken ein Chor vieler Weiber auß allen Städten/ mit Geſang und Reigen/ mit Paucken/ Pfeiffen und Geigen/ die ruffen auß und preiſen Davids Sieg/ 1. Sam. 18. v. 6. Wenn Chriſtus den Teuf- fel überwunden/ verſammlet ſich das Chor der Apoſtel und Evangeliſten/ und machen ein Ju- bel-Geſchrey/ und tragen Chriſti Sieg durch die gantze Welt. Mit ſolchem Gepräng zie- het der König einher und offenbahret ſich; Das haben die Gläubigen von ferne geſehen/ da ſie ſa- hen den Einzug der Bundes-Lade/ wie dieſelbe auff dem Berg Zion getragen ward. Denn ihr Gemüth ſahe weiter als die leibliche Augen/ es ſahe auff den/ der durch die Bundes-Lade fürge- bildet ward/ und deſſelben geiſtlichen Einzug. Daran haben ſie ihre Luſt gehabt/ uñ ſich über den Heylãd erfreuet/ den ſie von ferne geſehẽ/ uñ von ihm geſungẽ mit verblümten Worten/ und geiſt- reichen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0397" n="374"/><fw place="top" type="header">über den 68. Pſalm</fw><lb/> wil/ läſſt er auch ruffen: Hie Schwerdt deß<lb/> HErrn und Chriſtus; Mit ſolchem Geſchrey<lb/> ziehet er durch die Welt/ und treibt die Fein-<lb/> de in die Flucht. Denn der Sieg Chriſti<lb/> beſtehet in der Predigt deß Evangelii/ was iſt<lb/> aber das Evangelium anders als eine Stimme<lb/> vom Sieg wider Sünd und Teuffel durch Chri-<lb/> ſtum? Als David den ungeheuren Goliath er-<lb/> leget hatte/ empfähet ihn mit groſſem Frolocken<lb/> ein Chor vieler Weiber auß allen Städten/ mit<lb/> Geſang und Reigen/ mit Paucken/ Pfeiffen und<lb/> Geigen/ die ruffen auß und preiſen Davids<lb/> Sieg/ 1. <hi rendition="#aq">Sam. 18. v.</hi> 6. Wenn Chriſtus den Teuf-<lb/> fel überwunden/ verſammlet ſich das Chor der<lb/> Apoſtel und Evangeliſten/ und machen ein Ju-<lb/> bel-Geſchrey/ und tragen Chriſti Sieg durch<lb/> die gantze Welt. Mit ſolchem Gepräng zie-<lb/> het der König einher und offenbahret ſich; Das<lb/> haben die Gläubigen von ferne geſehen/ da ſie ſa-<lb/> hen den Einzug der Bundes-Lade/ wie dieſelbe<lb/> auff dem Berg Zion getragen ward. Denn ihr<lb/> Gemüth ſahe weiter als die leibliche Augen/ es<lb/> ſahe auff den/ der durch die Bundes-Lade fürge-<lb/> bildet ward/ und deſſelben geiſtlichen Einzug.<lb/> Daran haben ſie ihre Luſt gehabt/ uñ ſich über den<lb/> Heylãd erfreuet/ den ſie von ferne geſehẽ/ uñ von<lb/> ihm geſungẽ mit verblümten Worten/ und geiſt-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">reichen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [374/0397]
über den 68. Pſalm
wil/ läſſt er auch ruffen: Hie Schwerdt deß
HErrn und Chriſtus; Mit ſolchem Geſchrey
ziehet er durch die Welt/ und treibt die Fein-
de in die Flucht. Denn der Sieg Chriſti
beſtehet in der Predigt deß Evangelii/ was iſt
aber das Evangelium anders als eine Stimme
vom Sieg wider Sünd und Teuffel durch Chri-
ſtum? Als David den ungeheuren Goliath er-
leget hatte/ empfähet ihn mit groſſem Frolocken
ein Chor vieler Weiber auß allen Städten/ mit
Geſang und Reigen/ mit Paucken/ Pfeiffen und
Geigen/ die ruffen auß und preiſen Davids
Sieg/ 1. Sam. 18. v. 6. Wenn Chriſtus den Teuf-
fel überwunden/ verſammlet ſich das Chor der
Apoſtel und Evangeliſten/ und machen ein Ju-
bel-Geſchrey/ und tragen Chriſti Sieg durch
die gantze Welt. Mit ſolchem Gepräng zie-
het der König einher und offenbahret ſich; Das
haben die Gläubigen von ferne geſehen/ da ſie ſa-
hen den Einzug der Bundes-Lade/ wie dieſelbe
auff dem Berg Zion getragen ward. Denn ihr
Gemüth ſahe weiter als die leibliche Augen/ es
ſahe auff den/ der durch die Bundes-Lade fürge-
bildet ward/ und deſſelben geiſtlichen Einzug.
Daran haben ſie ihre Luſt gehabt/ uñ ſich über den
Heylãd erfreuet/ den ſie von ferne geſehẽ/ uñ von
ihm geſungẽ mit verblümten Worten/ und geiſt-
reichen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/397 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/397>, abgerufen am 16.02.2025. |