Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.Die sechste Betrachtung. Welt/ und ziehet viel herauß/ die in den Wol-lüsten dieser Welt ersoffen seyn: Die sich aber Christo widersetzen/ und mit Christo einen Krieg anfangen/ werden Christo nichts abge- winnen/ sie werdens mit ihrem eigenen Blut müs- sen büssen. In der Hauptsprach ist der Verstand fast Die
Die ſechſte Betrachtung. Welt/ und ziehet viel herauß/ die in den Wol-lüſten dieſer Welt erſoffen ſeyn: Die ſich aber Chriſto widerſetzen/ und mit Chriſto einen Krieg anfangen/ werden Chriſto nichts abge- wiñen/ ſie werdens mit ihrem eigenen Blut müſ- ſen büſſen. In der Hauptſprach iſt der Verſtand faſt Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0388" n="365"/><fw place="top" type="header">Die ſechſte Betrachtung.</fw><lb/> Welt/ und ziehet viel herauß/ die in den Wol-<lb/> lüſten dieſer Welt erſoffen ſeyn: Die ſich aber<lb/> Chriſto widerſetzen/ und mit Chriſto einen<lb/> Krieg anfangen/ werden Chriſto nichts abge-<lb/> wiñen/ ſie werdens mit ihrem eigenen Blut müſ-<lb/> ſen büſſen.</p><lb/> <p>In der Hauptſprach iſt der Verſtand faſt<lb/> ſchwer/ uñ werden unterſchiedliche Außlegungen<lb/> gefunden. Nach meiner Meinung würde es ſo<lb/> heiſſen. So ſpricht der Herr: <hi rendition="#fr">Auß Baſan wil ich<lb/> außführen auß der Tieffe deß Meers/ dar-<lb/> um ſoll dein blutiger Fuß zutreten die Zun-<lb/> ge deiner Hunde. Was die Feinde thun/ das<lb/> kommt von ihm.</hi> Diß iſt eine Verheiſſung<lb/> Gottes deß him̃liſchen Vaters/ die Er ſeinem<lb/> Sohn gegeben in ſeinem blutigen Leyden/ deſ-<lb/> ſen Meinung iſt: Du wirſt ja in Todes-Angſt<lb/> gerahten/ aber ich wil dich außführen/ und du<lb/> ſolſt es deinen Feinden wieder vergelten. Alſo<lb/> ſehen wir auch hie einen Herrn/ der Heyl in ſei-<lb/> ner Rechten hat/ und Verderben in ſeiner Linc-<lb/> ken. Siehe das Heyl. Denn ſo ſpricht der Herr:<lb/><hi rendition="#fr">Auß Baſan wil ich außführen/ Ich wil auß-<lb/> führen auß der Tieffe deß Meers.</hi> Baſan iſt<lb/> für andern ein mächtig fettes Reich. Was nun<lb/> mächtig und fett iſt/ wird in der Schrifft Baſan<lb/> genant. Als weñ Chriſtus klaget im 22. Pſalm:<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [365/0388]
Die ſechſte Betrachtung.
Welt/ und ziehet viel herauß/ die in den Wol-
lüſten dieſer Welt erſoffen ſeyn: Die ſich aber
Chriſto widerſetzen/ und mit Chriſto einen
Krieg anfangen/ werden Chriſto nichts abge-
wiñen/ ſie werdens mit ihrem eigenen Blut müſ-
ſen büſſen.
In der Hauptſprach iſt der Verſtand faſt
ſchwer/ uñ werden unterſchiedliche Außlegungen
gefunden. Nach meiner Meinung würde es ſo
heiſſen. So ſpricht der Herr: Auß Baſan wil ich
außführen auß der Tieffe deß Meers/ dar-
um ſoll dein blutiger Fuß zutreten die Zun-
ge deiner Hunde. Was die Feinde thun/ das
kommt von ihm. Diß iſt eine Verheiſſung
Gottes deß him̃liſchen Vaters/ die Er ſeinem
Sohn gegeben in ſeinem blutigen Leyden/ deſ-
ſen Meinung iſt: Du wirſt ja in Todes-Angſt
gerahten/ aber ich wil dich außführen/ und du
ſolſt es deinen Feinden wieder vergelten. Alſo
ſehen wir auch hie einen Herrn/ der Heyl in ſei-
ner Rechten hat/ und Verderben in ſeiner Linc-
ken. Siehe das Heyl. Denn ſo ſpricht der Herr:
Auß Baſan wil ich außführen/ Ich wil auß-
führen auß der Tieffe deß Meers. Baſan iſt
für andern ein mächtig fettes Reich. Was nun
mächtig und fett iſt/ wird in der Schrifft Baſan
genant. Als weñ Chriſtus klaget im 22. Pſalm:
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/388 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/388>, abgerufen am 16.02.2025. |