Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.über den 68. Psalm zen sey? Richte alles Thun zu den Ehren deß Kö-niges/ dem du dienest/ und hüte dich für allem/ das ihm widerlich ist/ so höret dein loben und preisen nicht auff. Was ists aber für ein König/ der täglich zu denen
über den 68. Pſalm zen ſey? Richte alles Thun zu den Ehren deß Kö-niges/ dem du dieneſt/ und hüte dich für allem/ das ihm widerlich iſt/ ſo höret dein loben und preiſen nicht auff. Was iſts aber für ein König/ der täglich zu denen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0381" n="358"/><fw place="top" type="header">über den 68. Pſalm</fw><lb/> zen ſey? Richte alles Thun zu den Ehren deß Kö-<lb/> niges/ dem du dieneſt/ und hüte dich für allem/<lb/> das ihm widerlich iſt/ ſo höret dein loben und<lb/> preiſen nicht auff.</p><lb/> <p>Was iſts aber für ein König/ der täglich zu<lb/> preiſen? Er kan und ſoll dir nunmehr nicht un-<lb/> bekant ſeyn. Du haſt ihn aber jetzt zu bedencken/<lb/> wie Er Heyl und Verderben in ſeinen Händen<lb/> hat. So erkenne ihn erſtlich als einen GOtt<lb/> deß Heyls Er hat Heyl in ſeiner Rechten/ Er<lb/> hat Heyl für alle/ die ihm anhangen. Denn ſo<lb/> ſprechen die Gläubigen: <hi rendition="#fr">GOtt leget uns ei-<lb/> ne Laſt auff/ aber Er hilfft uns auch;</hi> Ei-<lb/> gentlich wil der Geiſt ſo viel ſagen: <hi rendition="#fr">Er beladet<lb/> uns mit Heyl.</hi> Wir ſeynd wie ein lediger Laſt-<lb/> Wagen/ den packet GOtt voll Güter: Was<lb/> ſeynds aber vor Waaren/ die er auffladet? Lau-<lb/> ter Heyl; Er beladet uns mit lauter Heyl. Er<lb/> leget uns Heyl auf mit groſſen Hauffen. Wer wil<lb/> außſprechen/ wie groß das Heyl iſt/ das Gott in<lb/> ſeinem Sohn Chriſto Jeſu uns gegebẽ hat? Uns<lb/> bedünckts offt Leyd und Beſchwerung zu ſeyn/<lb/> das GOtt uns auffleget/ denn es druckt uns hart;<lb/> Aber in der Warheit iſts lauter Heyl. Das<lb/> macht uns auch ſtarck und feſt/ daß wir nicht<lb/> leicht ümgeſtoſſen werden. Einen ledigen Wa-<lb/> gen wirfft man leicht üm: An einem wohlbela-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">denen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [358/0381]
über den 68. Pſalm
zen ſey? Richte alles Thun zu den Ehren deß Kö-
niges/ dem du dieneſt/ und hüte dich für allem/
das ihm widerlich iſt/ ſo höret dein loben und
preiſen nicht auff.
Was iſts aber für ein König/ der täglich zu
preiſen? Er kan und ſoll dir nunmehr nicht un-
bekant ſeyn. Du haſt ihn aber jetzt zu bedencken/
wie Er Heyl und Verderben in ſeinen Händen
hat. So erkenne ihn erſtlich als einen GOtt
deß Heyls Er hat Heyl in ſeiner Rechten/ Er
hat Heyl für alle/ die ihm anhangen. Denn ſo
ſprechen die Gläubigen: GOtt leget uns ei-
ne Laſt auff/ aber Er hilfft uns auch; Ei-
gentlich wil der Geiſt ſo viel ſagen: Er beladet
uns mit Heyl. Wir ſeynd wie ein lediger Laſt-
Wagen/ den packet GOtt voll Güter: Was
ſeynds aber vor Waaren/ die er auffladet? Lau-
ter Heyl; Er beladet uns mit lauter Heyl. Er
leget uns Heyl auf mit groſſen Hauffen. Wer wil
außſprechen/ wie groß das Heyl iſt/ das Gott in
ſeinem Sohn Chriſto Jeſu uns gegebẽ hat? Uns
bedünckts offt Leyd und Beſchwerung zu ſeyn/
das GOtt uns auffleget/ denn es druckt uns hart;
Aber in der Warheit iſts lauter Heyl. Das
macht uns auch ſtarck und feſt/ daß wir nicht
leicht ümgeſtoſſen werden. Einen ledigen Wa-
gen wirfft man leicht üm: An einem wohlbela-
denen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/381 |
Zitationshilfe: | Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/381>, abgerufen am 16.02.2025. |